Electro Harmonix Deluxe Bass Big Muff Pi

Hallo Giusto,

jetzt verfolge ich seit ein paar Tagen diesen Treat, weil ich mit selber vor ca. 1 Wochen den Big Muff Pi Deluxe gekauft habe, und ich frage mich immer mehr, warum? Ich meine eigentlich hast du dich doch schon entschieden, oder? Ich glaube du willst dir das Teil doch holen, egal was dir die anderen User hier sagen.verbessere mich wenn ich da falsch liege!
Also ich kann nur sagen, ich mag meinen. Wobei ich ihn mir als Zerrpedal gekauft habe, mit der Option, wenn mal was mit meinem Verstärker sein sollte, im absoluten Notfall über den DI in die PA gehen zu können. Aber grundsätzlich gibt es da glaube ich das ein oder andere Teil was als Preamp besser geeignet ist.
Ich glaube jedenfalls, das ich mit dem Sound bald Zufrieden sein werde. Ist eben ein wenig Tricky sich den perfekten Sound einzustellen.

Und das allerbeste war sowieso der Blick von unserem Leadgitaristen als er das Teil auf meinem Board sah! (so nach dem Motto: jetzt ist er total durchgeknallt!

Und alleine für diesen Blick hat sich der Kauf schon gelohnt!:D
 
Mit der Klangregelung hast du wahrscheinlich recht, da wäre ein Equalizer nicht schlecht. Ich habe allerdings nicht vor, ein riesiges Effektboard aufzubauen, das habe ich schon für die Gitarre und sowas kann recht unhandlich sein. Ich will zur Probe nicht mehr mit schleppen als in den Basskoffer passt, will aber auch nichts doppelt kaufen müssen, um es im Proberaum und daheim rum stehen zu haben.
Die Klangregelung kann einerseits über einen Basscombo erfolgen, oder auch am Mischpult. Sollte eine Endstufe mit Box zum Einsatz kommen, will ich eh ein kleines Rack dazu haben. Wenn das etwas größer ausfällt, kann ich dort noch einen Equalizer unterbringen.

In den Videos zum Big Muff hatte ich den Eindruck, dass der Klang weicher ist als bei anderen Geräten. Nicht so kratzig eben. Ich denke dass man mit dem Sustain und Blend Regler die Zerre bestimmt auch fein dosieren kann und nicht beim kleinsten Dreh am Regler Vollgas Zerre hat. Welches Gerät würdest du empfehlen?

Es darf nicht teuer sein (so teuer wie eben nötig)
Es sollte an einer PA, an einem Combo und an einer Endstufe (wenn nötig mit Equalizer davor) mit Bassbox laufen
Ich will keinen Overkill an Funktionen und Effekten, es sollte einfach gehalten sein.
Es sollte eine leichte, weiche Zerre liefern können.
Es sollte stabil sein, ich will es ja eine weile lang benutzen, wenn es mir gefällt.

Den Bass Metaphors habe ich mir auch schon angeschaut, aber der hat weder Noisegate, noch Hoch- und Tiefpass, dafür eben eine 3-Band Klangregelung.
also ist natürlich geschmacksfrage ich hab bei meinen stonerbasssound bands wie kyuss,fu manchu, palm dessert, truckfighters ect... als vorbild. da hat der bass ne fuzz-zerre maximal in soloparts an, der grundsound ist eher angedickt mit ner schönen portion dreck, kein fuzz. Für so einen "dreckiger röhrenamp" sound klingen muffs zu unnatürlich. das krieg ich nur mit nem dreckigen preamp oder leichtem oderdrive hin ( earthquaker speakercranker, sansamp vt bass, earthquaker Monarch, ashdown lomenzo hyperdrive, ashdown nate mendel dual drive ect...)

Will dir da nichts ausreden nur erfahrungen mitteilen wie ich den sound gefunden habe. teste den muff wenn er dir gefällt
 
Ich meine eigentlich hast du dich doch schon entschieden, oder? Ich glaube du willst dir das Teil doch holen, egal was dir die anderen User hier sagen.verbessere mich wenn ich da falsch liege!
Ich würde das Kistchen gerne holen, nur bringt es mir nichts wenn es seine Funktion nicht erfüllt.
Ich finde in der Preisklasse einfach nichts Vergleichbares und von der Ausstattung sagt es mir zu.
Der Bass metaphors wäre auch was, aber da fehlen ein paar Ausstattungsdetails, die eben auch nett sind und auf die ich ungern verzichten würde.
Allerdings wäre der Metaphors vielleicht wegen der Klangregelung besser als Preamp geeignet.
 
Wäre dann nicht evtl. der Hartke Bass Attake ( oh Gott ich glaube das ist jetzt falsch geschrieben) eine Alternative für dich? Der ist in etwa in der gleichen Preisklasse, hat eine dreibandklangregelung, und auch eine Zerre, die aber wohl nicht so extrem ist wie die vom Big muff deluxe. Das wäre bei mir zumindest bei mir die Alternative gewesen.
 
Den hatte ich schon entdeckt, sehe aber keinen Drive oder Gain Regler am Gerät.
 
Hallo Giusto,

also in der aktuellen Ausgabe der Gitarre & Bass ist ein Vergleichstest zwischen verschiedenen Bass-DI/ Preamp-Pedalen. Da wurde auch unter anderem der Hartke Bass Attack getestet.

Vorteil bei dem Gerät ist wohl, das die Klangregelung auch bei ausgeschaltetem Pedal funktioniert.

Die Zerrfunktion wird wohl über den Harmonicsregler geregelt.
 
Vorteil bei dem Gerät ist wohl, das die Klangregelung auch bei ausgeschaltetem Pedal funktioniert.
Das würde also gleich drei verschiedene Sounds liefern?
Die Zerrfunktion wird wohl über den Harmonicsregler geregelt.
OK, mit Harmonics konnte ich nichts anfangen. Dann scheint das ein ziemlich komplett ausgestattetes Gerät zu sein, von der Ausstattung und den Anschlussmöglichkeiten her.
 
Vorteil beim bass attack ist auch das man ihn über phantomspeisung vom mischpult versorgen kann. wie er klingt hab ich aber keine ahnung....
 
In den Videos klingt es ganz gut, aber daraus kann man eh nur eine grobe Tendenz ableiten.
 
Hey Giusto!

Ich habe auch den Deluxe Muff Pi und bin damit bis jetzt sehr zufrieden.
Hatte vorher den Klassiker namens Boss ODB-3, aber ich wollte etwas mehr Fuzz und vor allem auch Sounds in Richtung Stoner. Den Wunsch hat mir das Deluxe sehr zufriedenstellend erfüllt. :great:
Mit der Funktion des linken Schalters und der damit aktivierten beiden Crossover-Regler muss man sich echt auseinandersetzen und viel viel probieren, um einen sinnvollen zweiten Sound zu bekommen.
Ich habs jetzt so, dass wenn nur der rechte Schalter aktiviert ist (also Effekt an, rote Leuchte) habe ich einen schönen Stoner-Sound. Sprich, der Sound ist ganz ordentlich angezerrt, aber trotzdem noch sehr bassig und druckvoll. Aktiviere ich den linken Schalter (grüne Leuchte) werden die Höhen ziemlich kreischend und die Bässe etwas herausgenommen, sodass schon fast ein Gitarrensound entsteht und ich damit Gitarrensolos spielen könnte. Ist aber noch nicht entgültig, bin noch am experimentieren... :rolleyes::D
Ganz ganz toll finde ich den Gate-Regler. Wie bei Zerren oder Fuzz bekannt, entsteht ein gewisses Grundrauschen, auch wenn man keine Saite anschlägt. Mag am Bass liegen oder am Effekt, egal... Jedenfalls bewirkt der Gate-Regler, dasss sobald nicht mehr gespielt wird und du die Saiten loslässt absolute Stille herrscht!

Wenn du willst, kann ich mal Aufnahmen vom Deluxe Muff Pi machen von jedem Ausgang machen, sprich von jedem der drei Outputs direkt in den PC ohne Amp oder Ampsimulationen etc. in die Recording Software. :)
 
Ich komme wohl nicht drum herum mal nach Köln zu fahren und dort die verschiedenen Geräte anzutesten.
Der Hartke scheint mir sehr geeignet zu sein, da bin ich mal gespannt.
 
Ne, da wirst du wohl nicht drum herum kommen. Hast du es gut!
 
Weil du nen Grund hast zum Store zu fahren, und ich nicht!:mad:
 
Man muss sich nur einen Grund schaffen. Dort kann ich gleich noch ein paar Instrumente anspielen, die mich schon länger interessieren.
Für einen Besuch im Music Store nehme ich mir lieber den ganzen Tag Zeit. Letztes mal war ich nur 3 Stunden lang dort und das war viel zu kurz.
Leider fahre ich 3 Stunden bis Köln, ich bin hier über 100km vom Store weg.
 
Ok, klar Gründe gibt es eigentlich immer für einen Besuch im Store. Naja ich sollte nicht klagen, ich war ja erst letzte Woche da um mir den Bug Muff Deluxe zu kaufen.:-D
 
M
  • Gelöscht von elkulk
  • Grund: Hat hier nichts zu suchen!
Na super,

jetzt habe ich mich beim lesen in einem anderen Treat, selbst absolut verunsichert.

Weiss zufällig jemand, ob der Big Muff pi Deluxe wirklich 200 mA gebraucht? Ich versorge meine Effekte alle über das PowerPlant Junior von Harley Benton mit 5 galvanisch voneinander getrenten Ausgängen, mit je 120 mA (laut Bedinungsanleitung, aber da habe ich ja auch schon von anderen, niedrigeren Werten gelesen). Bisher bekommt der Big Muff seine Strom aus einem dieser Ausgänge, jetzt frage ich mich, ob ich nicht besser über zwei Ausgänge mit Strom versorge. Also ich mei er läuft und es funktioniert alles so e ich ihn im Moment betreibe, ich frage mich aber ob er anders evtl "bässer" funktionieren würde. (Ich muss gestehen, ich habe von Elektronik wirklich nicht viel Ahnung!)

Und ich will ja auch weder mein Power Plant, noch mein Big Muff irgendwie kaputt machen.
 
Wenn ich mir hier diese Zahlen so anschaue, dann bin ich ziemlich überzeugt, dass das auch mit 120mA noch längst geht. Die einzigen die effektiv an die 200mA Verbrauch herankommen sind digitale Geräte.

Achja, diese Liste unterscheidet zwischen gemessenem Verbrauch und Herstellerangaben!

Hat jetzt eigentlich jemand den DI Ausgang mal auf mögliches Zerr-Kratzen getestet?
 
@ alex_de_lux was verstehst du unter Zerr-Kratzen?

Wenn ich daran denke, kann ich ja mal auf der nächsten Bandprobe mein Big Muff über die PA im Proberaum laufen lassen. Ich meine ausprobieren sollte ich den DI Ausgang ja auf alle fälle mal. Nicht das da nachher was nicht funktioniert.

Also worauf soll ich dabei achten?

Ach so, und danke für den Link, ie hat mich dann auch hinsichtlich des mA Verbrauches von meinen anderen Tretern beruhigt.
 
Na super,

jetzt habe ich mich beim lesen in einem anderen Treat, selbst absolut verunsichert.

Weiss zufällig jemand, ob der Big Muff pi Deluxe wirklich 200 mA gebraucht? Ich versorge meine Effekte alle über das PowerPlant Junior von Harley Benton mit 5 galvanisch voneinander getrenten Ausgängen, mit je 120 mA (laut Bedinungsanleitung, aber da habe ich ja auch schon von anderen, niedrigeren Werten gelesen). Bisher bekommt der Big Muff seine Strom aus einem dieser Ausgänge, jetzt frage ich mich, ob ich nicht besser über zwei Ausgänge mit Strom versorge. Also ich mei er läuft und es funktioniert alles so e ich ihn im Moment betreibe, ich frage mich aber ob er anders evtl "bässer" funktionieren würde. (Ich muss gestehen, ich habe von Elektronik wirklich nicht viel Ahnung!)

Und ich will ja auch weder mein Power Plant, noch mein Big Muff irgendwie kaputt machen.

Ich hab den Deluxe Bass Big Muff Pi sogar in Kette mit zwei anderen Effekten an einem Ausgang des Power Plant Junior hängen. Der verbraucht weit weniger als 120mA.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben