Empfehlung Box/Monitor

  • Ersteller ViviMusic
  • Erstellt am
ViviMusic
ViviMusic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.19
Registriert
23.12.14
BeitrÀge
5
Kekse
0
Hallo ihr Lieben,

ich brÀuchte bitte mal eure Hilfe. Ich möchte mir zuhause einen kleinen Raum zum Singen einrichten. Da er im Untergeschoss ist, habe ich Hoffnung, die Nachbarn dort nicht so sehr zu stören. Doch ich möchte dennoch etwas dÀmmen... Ich hoffe, hier und da etwas Noppenschaum reicht aus... Aber dazu ein anderes Mal...
Ich habe ein Shure58 und ein Rode NT1-A und ein Boss BR800. Nun bin ich auf der Suche nach Monitor, Box, VerstĂ€rker...ich weiß, ehrlich gesagt gar nicht, was ich nehmen soll. Das Zimmer ist klein, ca. 16 qm, doch ich möchte nicht ausschließen, dass ich auch mal an einem etwas grĂ¶ĂŸeren Ort spielen werde. Ab und zu treffe ich mich mit zwei Freunden, einer spielt Akustik Gitarre, der andere Cajon. WĂ€re toll, wenn wir auch mal bei mir zuhause spielen könnten...ob die LautstĂ€rke hier akzeptabel sein wird, ist fraglich...
Der eine empfiehlt eine Box mit mindestens 100 Watt, denn auch wenn ich weniger Watt benötige, wird die Box nie ĂŒberlastet sein. Der andere sagt, Watt ist unwichtig, nur db zĂ€hlt. Der andere rĂ€t von einem Monitor ab, weil ich von den AnschlĂŒssen her zu limitiert bin... 3 Leute, 5 Meinungen... Und da ich mich selbst nicht genug auskenne, bin ich nun verwirrt :).
Habt ihr eine Empfehlung fĂŒr mich? Wenn möglich, möchte ich unter 200 Euro bleiben.
Wenn ihr mehr Info fĂŒr eine Empfehlung benötigt, sagt gern Bescheid.
Vielen Dank erstmal und viele GrĂŒĂŸe
Vivi
 
Eigenschaft
 
Erstmal, du kannst deinen BR800 als (Live) Mischpult benutzen, um eine aktive (heisst, mit eingebautem VerstÀrker) Box anzusteuern.
Somit kannst du dein Mikro (Rode), die Gitarre (am besten mit Pickup, wenn vorhanden) und die Cajon mit Mikro (SM 58) anschliessen und ĂŒber den Line Out des Boss (Chinch) an die aktive Box gehen, somit wĂ€re Alles verstĂ€rkt (Achtung RĂŒckkopplung).
Als Box kannst du in der kleinsten AusfĂŒhrung eine aktive Monitorbox nehmen, fĂŒr zuhause reicht eine BestĂŒckung mit 8" Tieftöner ĂŒbrig (die dann auch meistens eine hohe Leistung.
Die Preisspanne ist von 100-500 Euro, hier können, falls das deine Wahl wÀre, Andere im Forum sicher eine Empfehlung geben.
Falls der Boss aussen vor sein soll, gibt es hier eine Box mit eingebautem Mischpult, kann aber nichts ĂŒber die QualitĂ€t sagen.

Oder (ohne Boss) noch ein kleines Mischpult dazu an eine Aktiv Box. z.B.
und
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,


... es gibt das SM 58 und das Beta 58 A. Das Beta liefert einen höheren Pegel, ist also lauter und klingt auch feiner.

Und da ich mich selbst nicht genug auskenne, bin ich nun verwirrt

Naja - du mĂŒsstest halt schon ziemllich genau herausfinden und formulieren, was du damit anstellen willst.

Zum Beispiel:

Das Zimmer ist klein, ca. 16 qm, doch ich möchte nicht ausschließen, dass ich auch mal an einem etwas grĂ¶ĂŸeren Ort spielen werde.

FĂŒr dein kleines Zimmer mit Gitarre, Cajon und Stimme benötigst du meiner Meinung nach gar keine Box, es sei denn, es geht dir dabei eher um den Klang (Effekte, EQ usw) oder der Cajonist ist im VerhĂ€ltnis zu dir extrem laut.

"Ein etwas grĂ¶ĂŸerer Ort" ist dagegen Auslegungssache. In unserem PA-Forum gibt es Kaufberatungsformulare fĂŒr verschiedene Einsatzgebiete. Allerdings mĂŒssest du ziemlich genau wissen, bis zu welcher VeranstaltungsgrĂ¶ĂŸe die Anlage funktionieren muss.

Das hier wiederum:

Wenn möglich, möchte ich unter 200 Euro bleiben.

... schrĂ€nkt die Auswahl mĂ€chtig ein. Ich gehe mal davon aus, dass du ein paar Effekte benötigst, denn ohne etwas Hall und Kompressor wĂ€re das nur der halbe Spaß. Da bliebe also tatsĂ€chlich fast nur die von Ralphgue vorgeschlagene Kombi Kleinmischpult/Aktivbox der bekanntesten Billighersteller oder die Kombi mit deinem Boss.

Oder eine Alternative, die alles in einem GerÀt vereint, gut klingt und auch auf kleinstem Raum kaum Platz und viel Verkabelung benötigt.

Dieses Teil hier ist zwar klein und hat nicht die tiefsten BĂ€sse, bietet aber weit mehr als nur "lauter machen". Es hat drei KanĂ€le (man kann also noch ein weiteres Mikro /Instrument und MP3-Player anschließen) und außerdem feine Effekte aus dem Hause TC Helicon. Mehrere Halleffekte, EQ und den fĂŒr TC Helicon obligatorischen VOCAL TONE-Knopf (eine vorgewĂŒrzte Mischung aus EQ, De-Esser und Kompressor).



FĂŒr intime Akustik-Projekte auf engem (Probe-) Raum oder Wohnzimmerkonzerte ideal. Sollte mal irgendwann was GrĂ¶ĂŸeres angeschafft werden, lĂ€sst sich die Box mmer noch fĂŒr ihren eigentlichen Zweck als gut klingender Personal Monitor mit kompletter Selbstkontrolle aufs Mikrostativ schrauben. Liegt im Budget und ist mit 3 kg Gewicht sogar Fahrrad-transporttauglich.

FĂŒr grĂ¶ĂŸere Auftritte dann erstmal besser was mieten bzw abwarten, wie sich eure Karriere entwickelt. Oft/meistens sind in den Clubs auch Anlagen vorhanden.

EDIT: Übrigens nicht von der geringen GrĂ¶ĂŸe tĂ€uschen lassen. Ich habe bereits zwei andere Schuhkartons aus der VoiceSolo-Serie, die auch bei lĂ€rmigen Kneipengigs bestehen konnten, ohne die Ressourcen voll auszuschöpfen. Sie passen beide zusammen inkl. Kabellage in einen Trolley.


Hier noch ein kurzes Demo:



Doch ich möchte dennoch etwas dÀmmen... Ich hoffe, hier und da etwas Noppenschaum reicht aus...

SchalldĂ€mmung ist durchaus eine Wissenschaft fĂŒr sich, fĂŒr die wir aber eigene Unterforen haben:

https://www.musiker-board.de/threads/eierkartons-oder-teppiche-als-schalldaemmung.558855/
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich wĂŒrde eine B-Hype 8 empfehlen - nicht groß, nicht schwer, fĂŒr Deine Zwecke aber noch ein wenig ĂŒberdimensioniert, und Du könntest sie auf der BĂŒhne als Monitor benutzen:


Du gehst mit all Deinen Signalen in das BR-800, und von dort per Cinch-auf-Klinken-Kabel (oder Cinch auf XLR) in diesen merkwĂŒrdigen Kombi-Eingang der Box. Der Empfindlichkeitsschalter an der Box sollte auf "Line" stehen, und dann kannst Du die passende LautstĂ€rke einstellen und loslegen.

Von dem oben verlinkten Behringer-Pult wĂŒrde ich abraten. Die kleinen analogen Behringer-Mischer klingen undeutlich und verwaschen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben