Entscheidungshilfe Digitalpiano Kawai ES 520

Schon, aber bei a) "teuer" und b) "ziemlicher Aufwand" für eine getrennte Lösung dächte ich, dass man das in Zahlen fassen kann. ;)
a) Interessanter finde ich, wie man bei einer modularen Lösung nahe am Budget bleiben kann und das habe ich bereits in Beitrag 12 errechnet.
b) Auch da finde ich das Gegenteil interessanter, nämlich "kein Aufwand"
Das bedeutet für mich: Kawai ES920 oder Roland FP90X einschalten und spielen, fertig.

Bei meinem ehemaligen Setup: Soundmodule einschalten, Computer einschalten, Mischpult einschalten, Verstärker einschalten, Masterkeyboard einschalten, ggf. Einstellungen ändern.
Auf einem Workshop war unser (professioneller) Big Band Pianist Anfang der 2000er mit dem ursprünglichen Yamaha P-120 und da wusste ich, so etwas will ich eigentlich auch.
Deshalb hätte mich Dein damaliges Setup interessiert, mit dem Du so unzufrieden warst.
Das waren im Zuge der stürmischen Entwicklung von PC-Technik in den 90ern verschiedene Computer im "Tower"-Format, die unter oder neben den Schreibstisch passten. Darin steckte für die Musik erst eine Turtle Beach Soundkarte und dann ca. 1996 bis in die ersten 2000er Jahre eine Terratec EWS 64 XL, danach gegen Ende meiner "Tower"-Ära eine der besseren Creative Soundkarten.
An MIDI Modulen hatte ich ein Yamaha MU 80, einen VL-70m, einen Yamaha CS1X, einen Roland JV 1010 mit zwei Zusatzkarten und als Controller ein Doepfer LMK4+.
Aufgenommen habe ich in Anfang der 90er auf ein Tascam 244 und dann vom Mackie 1604VLZ auf einen Tascam DAT-Recorder.

Unzufrieden machte mich damals die mechanisch laute Tastatur, das ist leider auch eine Schwäche des Kawai ES-920. Nach Ablauf der Gewährleistung könnte ich es öffnen und innen besser dämmen.
Ebenfalls kein Spaß waren Transporte, das Doepfer ist immerhin rund 155cm lang und wog 26kg, wenn ich das noch richtig erinnere. Dazu kam noch eine Tasche mit dem notwendigen Zubehör, damit es Töne von sich gibt.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Infos, das ist schon interessant.
Ebenfalls kein Spaß waren Transporte, das Doepfer ist immerhin rund 155cm lang und wog 26kg
Ich hatte bei weitem nicht die Vielfalt an Geräten, da ich eigentlich ein reiner Klavierspieler war.
Mein erstes E-Piano, bzw besser Masterkeyboard, war ein Doepfer LMK2+, gleiches Gewicht, und an die Schlepperei zu Bus oder Straßenbahn (hatte damals kein Auto) kann ich mich auch noch gut erinnern.

Soundmodule einschalten, Computer einschalten, Mischpult einschalten, Verstärker einschalten, Masterkeyboard einschalten
Find ich wie gesagt persönlich für zu Hause, also wenn alles fest installiert ist, kein Problem. Aber Du hast schon recht, wenn man außerhalb des Heims musiziert, braucht man für unterwegs noch was, und dann kann man das auch zu Hause benutzen.
 
Gerade wieder eingefallen: von 1987 bis ca. 1997 oder '98 hatte ich auch noch einen Yamaha DX7 mit Grey Matter Erweiterung, der musste damals dem CS1X weichen.

Absehbar künftig habe ich für unterwegs den MODX M7, das sind dann nur noch samt Gigbag 10-11kg bei 113cm komplett. :juhuu:

Gruß Claus
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Eigentlich wollte ich nur das mit dem Masterkeyboard und nachgeschalteten Geräten wissen, aber nun habe ich den kompletten Überblick ;)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben