Squier hat mit Fender, was die Teile angeht, nichts zu tun. In beiden werden Noname Teile verbaut (PUs, Holz etc.), jedenfalls im Preisbereich um 100€ bis 200€. Bei der Squier Deluxe Strat für ca. 300€ gibts beispielsweise "Duncan designed" Tonabnehmer, aber wer die genau herstellt entzieht sich meiner Kenntnis, mit Sicherheit kommen die aber auch aus einer Noname China Fabrik. Gaaanz früher, als Fender den Markennamen Squier übernahm wurden mal für die Squier Mexiko Produkte Fender USA Restposten verwendet, aber das ist lange, lange her. Und ganz so schlimm wie vor ein paar Jahren ists auch nicht mehr mit den Billigmarken, vor noch gar nicht allzu langer Zeit wurde oft nicht einmal die verwendete Holzart angegeben, dann stand da nur "Tonholz"...
Wie genau die Qualitätskontrollen bei den billigen Squier und Harley Benton Produkten aussehen wird die auch keiner sagen können, allerdings wird dieser Preisklasse sicherlich alles Holz verbaut werden, was auch nur im entferntesten brauchbar ist, auf den Klang kann da keine Rücksicht genommen werden. Bei den hohen Produktionszahlen macht ein gewisser Prozentsatz an Rückläufern eh nichts aus. Ab und zu gehts auch mal ganz schief, von Harley Benton gabs mal eine Thinline Tele, bei der das Korpusholz so schlecht oder zumindest schlecht getrocknet war, dass oft die Hälse einfach aus dem Korpus rissen. Das war bei meiner so, und laut den Kundenbewertungen bei Thomann auch noch bei anderen. Aber immerhin hat Thomann da schnell reagiert und diese Gitarre aus dem Angebot genommen, das ist wenigstens konsequent.
Und ja, Harley Benton ist in Deutschland zumindest die Hausmarke von Thomann. Auf Marken sollte man im Billigbereich aber eher wenig geben, wahrscheinlich stammen viele verschiedene Marken aus den gleichen Fabriken. Heutzutage geht das recht einfach, man beauftragt eine Fabrik eine bestimmte Menge pro Monat für einen herzustellen, die labeln die dann gleich nach Wunsch und fertig. Die ganzen Billigheimer wie Alba oder HeKe bekommen die Gitarren wahrscheinlich direkt fertig verpackt aus China im Überseecontainer und schicken sie direkt an den Käufer weiter. Meist bist du dann der erste Nichtchinese, der so eine Gitarre in den Händen hält.