
felix_st.reverb
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Mitmusiker 
Als erstes werde ich euch meine Ausgangslage schildern:
Ich bin stolzer Besitzer eines Fame Studio Reverb Tops, und einer Fame 4x12 Box (Cabinet).
Mein Problem ist, dass mir es eigentlich zu viel Aufwand ist, bei kleineren Jamsessions mit en' paar Freunden, mir den Rücken bucklig zu tragen, an den zich' Kilo der 4x12 Box.
Heute zum Beispiel gab's wieder Probleme, da ich diese sch**ss schwere Box vom ersten Stock ins Auto ---> und danach zum Freund in den Keller schleppen musste.
Nun meine Frage:
Findet ihr es sinnvoller eine 2x12 Box zu kaufen, oder ein neuen Combo?
Ich tendiere stark zur 2x12 Box, da man mit meinem Vollröhrentop und der eben genannten 2x12 Box das Schlagzeug schon übertönen kann
oder halt eben gleiche Lautstärke spielt.
Zur 2x12 Box:
Mein Top hat einen 8Ohm, und einen 16 Ohm Ausgang. Meine 4x12 steckt im 8 Ohm Anschluss.
Wäre es möglich, die 2x12 gleichzeitig mit der 4x12 zu spielen wenn die 4x12 weiterhin im 8 Ohm, und die 2x12 im 16 Ohm Anschluss steckt?
Meine Box hat allerdings 2 Buchsen, beide leider ohne Beschriftung
. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das die 2. Buchse dafür da ist, das Halfstack zum Fullstack zu ergänzen, mit entsprechender neuer Box.
Einschub aus:
Grundwissen zu Verstärkern
sowie Boxenverkabelung bei
Bass- & Gitarrenverstärkern
___________________________________________________________
Die meisten Gitarren-Tops haben zwei oder mehr Ausgänge für Lautsprecher.
Hat der Verstärker jedoch nur eine Endstufe, ist es egal ob ein, zwei
oder hundert Boxen angeschlossen sind.
Da aus allen Boxen das gleiche Signal herauskommt, bleibt der Verstärker
mono. Dabei spielt auch keine Rolle, ob die Boxen untereinander verbunden
werden oder getrennt am Verstärker hängen.
___________________________________________________________
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es also möglich, eine 2x12 mit meiner 4x12 kombiniert (gleichzeitig) zu spielen, wenn die 2x12 den gleichen Ohmwert wie meine 4x12 hat, und an meiner 4x12 (und nicht am Amp) hängt.
Habe ich das soweit alles richtig verstanden?
Ich würde das auch sinnvoll bei Liveauftritten finden, denn die 2x12 lässt sich bestimmt gut als 2ten Monitor verwenden.
Nun mal zum Combo :
Nach langem Nachdenken habe ich viel mehr ausschlaggebende Nachteile als Vorteile an einer Neuanschaffung eins Combos gefunden, die ihr jetzt aufgelistet vorfinden werdet.
-
Ich bezahle für einen neuen Verstärker(nur der Verstärker ohne Box(en)!) den ich eigentlich gar nicht brauche, da ich mit dem Sound meines Studio Reverbs soweit zufrieden bin.
-
Bei der 2x12 lässt sich einfach ein neues Top kaufen (anders herum natürlich genau so) wenn der Sound nicht mehr zufrieden stellt, beim Combo müssen da die Boxen (oder halt der Verstärker) mit verkauft werden.
+
Es ist nur ein Teil zu Transportieren, wobei ich das eher für einen weniger aussagekräftigern Grund halte.
Mir fällt auf die Schnelle keine Positiv- und Negativpunkte ein, bitte ergänzt andere in eurem Post
Ich habe noch einen 2ten Gedanken, der mir ziemlich logisch erscheint:
Ich verkaufe mein Top und kaufe mir von dem Geld einen gebrauchten Fame Studio 84 Duo, den ich dann seperat als Combo , oder halt als Halfstack nutzen kann.
Das müsste nur vorraussetzen das mir der Sound gefällt. Der Fame Studio 84 Duo ist ja fast baugleich mit meinem Fame Studio Reverb, und als ich den Fame Studio 84 Duo getestet hab', konnte ich keine gravierende Unteschiede feststellen.
Welche Lösung haltet ihr für am sinvollsten oder habt ihr noch andere Vorschläge, die mein Problem lösen würden?
Danke schonmal im Vorraus,
Felix
Als erstes werde ich euch meine Ausgangslage schildern:
Ich bin stolzer Besitzer eines Fame Studio Reverb Tops, und einer Fame 4x12 Box (Cabinet).
Mein Problem ist, dass mir es eigentlich zu viel Aufwand ist, bei kleineren Jamsessions mit en' paar Freunden, mir den Rücken bucklig zu tragen, an den zich' Kilo der 4x12 Box.
Heute zum Beispiel gab's wieder Probleme, da ich diese sch**ss schwere Box vom ersten Stock ins Auto ---> und danach zum Freund in den Keller schleppen musste.
Nun meine Frage:
Findet ihr es sinnvoller eine 2x12 Box zu kaufen, oder ein neuen Combo?
Ich tendiere stark zur 2x12 Box, da man mit meinem Vollröhrentop und der eben genannten 2x12 Box das Schlagzeug schon übertönen kann
Zur 2x12 Box:
Mein Top hat einen 8Ohm, und einen 16 Ohm Ausgang. Meine 4x12 steckt im 8 Ohm Anschluss.
Wäre es möglich, die 2x12 gleichzeitig mit der 4x12 zu spielen wenn die 4x12 weiterhin im 8 Ohm, und die 2x12 im 16 Ohm Anschluss steckt?
Meine Box hat allerdings 2 Buchsen, beide leider ohne Beschriftung

Einschub aus:
Grundwissen zu Verstärkern
sowie Boxenverkabelung bei
Bass- & Gitarrenverstärkern
___________________________________________________________
Die meisten Gitarren-Tops haben zwei oder mehr Ausgänge für Lautsprecher.
Hat der Verstärker jedoch nur eine Endstufe, ist es egal ob ein, zwei
oder hundert Boxen angeschlossen sind.
Da aus allen Boxen das gleiche Signal herauskommt, bleibt der Verstärker
mono. Dabei spielt auch keine Rolle, ob die Boxen untereinander verbunden
werden oder getrennt am Verstärker hängen.
___________________________________________________________
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es also möglich, eine 2x12 mit meiner 4x12 kombiniert (gleichzeitig) zu spielen, wenn die 2x12 den gleichen Ohmwert wie meine 4x12 hat, und an meiner 4x12 (und nicht am Amp) hängt.
Habe ich das soweit alles richtig verstanden?
Ich würde das auch sinnvoll bei Liveauftritten finden, denn die 2x12 lässt sich bestimmt gut als 2ten Monitor verwenden.
Nun mal zum Combo :
Nach langem Nachdenken habe ich viel mehr ausschlaggebende Nachteile als Vorteile an einer Neuanschaffung eins Combos gefunden, die ihr jetzt aufgelistet vorfinden werdet.
-
Ich bezahle für einen neuen Verstärker(nur der Verstärker ohne Box(en)!) den ich eigentlich gar nicht brauche, da ich mit dem Sound meines Studio Reverbs soweit zufrieden bin.
-
Bei der 2x12 lässt sich einfach ein neues Top kaufen (anders herum natürlich genau so) wenn der Sound nicht mehr zufrieden stellt, beim Combo müssen da die Boxen (oder halt der Verstärker) mit verkauft werden.
+
Es ist nur ein Teil zu Transportieren, wobei ich das eher für einen weniger aussagekräftigern Grund halte.
Mir fällt auf die Schnelle keine Positiv- und Negativpunkte ein, bitte ergänzt andere in eurem Post
Ich habe noch einen 2ten Gedanken, der mir ziemlich logisch erscheint:
Ich verkaufe mein Top und kaufe mir von dem Geld einen gebrauchten Fame Studio 84 Duo, den ich dann seperat als Combo , oder halt als Halfstack nutzen kann.
Das müsste nur vorraussetzen das mir der Sound gefällt. Der Fame Studio 84 Duo ist ja fast baugleich mit meinem Fame Studio Reverb, und als ich den Fame Studio 84 Duo getestet hab', konnte ich keine gravierende Unteschiede feststellen.
Welche Lösung haltet ihr für am sinvollsten oder habt ihr noch andere Vorschläge, die mein Problem lösen würden?
Danke schonmal im Vorraus,
Felix
- Eigenschaft