Entscheidungshilfe zu Hollow-Body Gitarre, Linkshand

  • Ersteller wildjoviman
  • Erstellt am
wildjoviman
wildjoviman
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
14.05.19
Registriert
04.09.09
Beiträge
93
Kekse
0
Hey...

Ich bin auf der suche nach einer neuen hollow-Body e Gitarre. Da ich noch nie "das" perfekte Teil hatte (bis dato ne Ibanez)
Wichtig ist mir das die Gitarre absolut Stimmstabil ist. Am liebsten Clean und unverzerrt :)
Wo würdet Ihr zuschlagen ? Pro und Contra ? Oder habt Ihr nen vorschlag ? Lefthand muss es halt sein...
Budge ... bis max. 1500 euro (für die Düsi müsse ich noch ein wenig sparen) - alles was weniger ist hilft natürlich...

https://www.thomann.de/at/gretsch_g5622t_cb_lh_electromatic_grn.htm

https://www.thomann.de/at/gretsch_g5191slmn_tim_armstrong_b_lh.htm

https://www.thomann.de/at/gretsch_g5191bk_tim_armstrong_lh.htm

https://www.thomann.de/at/hagstrom_viking_tc_lh.htm

https://www.thomann.de/at/duesenberg_starplayer_tv_lefthand_black.htm


LG
Jörg
www.joerg-veselka.com
 
Eigenschaft
 
Ibanez bieten doch sehr tolle Hollows... Ich würde mich da mal durchtesten.

Gibson hat die Midtown im Programm. Wäre eine Alternative. Obwohl ich persönlich aufgrund der Bodygrösse eher eine AS/AF wählen würde.
 
Ich persönlich halte von den Gitarren eher wenig... gerade im Vergleich zu den orig. Gretsch Gitarren. Klanglich gehen die in eine ziemlich andere Richtung. ;-) Schlecht sind sie nicht aus verarbeitungstechnischer Sicht. Aber ein großer Sprung (!) zu den Japanern.
 
Du hast da zwei verschiedene Gitarrentypen in deiner Auswahl, hollow und semi-hollow!

Grob kann man da mehrere Gitarrentypen unterscheiden, die vom Handling schon ziemlich unterschiedlich sind und auch unterschiedlich klingen:

1) "Jazz Boxen"
- Korpushöhe mittel bis hoch, so ca. 7-10 cm
- Korpus ist immer "voll hohl"
- Bridge ist typischerweise nur lose auf den Korpus aufgesetzt.
Dazu gehören die Gretschs aus deinem Beispiel, gibts aber auch von vielen anderen Herstellern wie Epiphone, Ibanez etc.

2) "Semi-Akustik"
- flacher Korpus
- entweder "voll hohl" (A) oder mit Sustainblock* (B)
- Bridge ist typischerweise mit Schraubkonstruktion auf dem Korpus befestigt
- gibt es in unterschiedlichen Korpusgrössen - gross ist zB Gibson ES 335, klein Gibson ES 339
Der typische Vertreter dieser Gattung ist die ES 335, die heisst bei Epiphone "The Dot" (B)
Variante A: Heisst bei Gibson ES 330, bei Epiphone Casino
Variante A ist seltener anzutreffen, Variante B gibts unter anderem auch von Ibanez, Hagström etc.

Mein Tip ist:
Wenn irgendwie machbar, solltest du in einen grösseren gutsortierten Gitarrenladen gehen und diese unterschiedlichen Gitarrentypen mal befühlen, beriechen, testen..... am besten ohne schon eine konkrete Kaufentscheidung fällen zu wollen.
Bei Lefthand wird die Auswahl zwar nicht so gross sein, aber Klang und Handling kann man grob ja auch schon anhand einer Righthand einschätzen.

Ich würde auch mal mit Gurt spielen und gucken, ob du damit zurechtkommst, dass der obere Gurtpin am Halsfuss positioniert ist. Es gibt nämlich auch Gitarren dieser Bauart, wo der Gurtpin an der Zarge sitzt - oder man kann sich den auch dahin setzen lassen .... was aber sicher nicht umsonst ist und vielleicht schon beim Kauf verhandelt werden kann.



* Sustainblock: Ein Block in der Mitte des Korpus, der vom Hals bis zum Fuss der Gitarre reicht und Decke und Boden des Korpus verbindet. Er verringert die Feedbackneigung und verlängert das Sustain.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
vielen lieben dank :)
 
Du hast da zwei verschiedene Gitarrentypen in deiner Auswahl, hollow und semi-hollow!

Grob kann man da mehrere Gitarrentypen unterscheiden, die vom Handling schon ziemlich unterschiedlich sind und auch unterschiedlich klingen:

1) "Jazz Boxen"
- Korpushöhe mittel bis hoch, so ca. 7-10 cm
- Korpus ist immer "voll hohl"
- Bridge ist typischerweise nur lose auf den Korpus aufgesetzt.
Dazu gehören die Gretschs aus deinem Beispiel, gibts aber auch von vielen anderen Herstellern wie Epiphone, Ibanez etc.

2) "Semi-Akustik"
- flacher Korpus
- entweder "voll hohl" (A) oder mit Sustainblock* (B)
- Bridge ist typischerweise mit Schraubkonstruktion auf dem Korpus befestigt
- gibt es in unterschiedlichen Korpusgrössen - gross ist zB Gibson ES 335, klein Gibson ES 339
Der typische Vertreter dieser Gattung ist die ES 335, die heisst bei Epiphone "The Dot" (B)
Variante A: Heisst bei Gibson ES 330, bei Epiphone Casino
Variante A ist seltener anzutreffen, Variante B gibts unter anderem auch von Ibanez, Hagström etc.

Mein Tip ist:
Wenn irgendwie machbar, solltest du in einen grösseren gutsortierten Gitarrenladen gehen und diese unterschiedlichen Gitarrentypen mal befühlen, beriechen, testen..... am besten ohne schon eine konkrete Kaufentscheidung fällen zu wollen.
Bei Lefthand wird die Auswahl zwar nicht so gross sein, aber Klang und Handling kann man grob ja auch schon anhand einer Righthand einschätzen.

Ich würde auch mal mit Gurt spielen und gucken, ob du damit zurechtkommst, dass der obere Gurtpin am Halsfuss positioniert ist. Es gibt nämlich auch Gitarren dieser Bauart, wo der Gurtpin an der Zarge sitzt - oder man kann sich den auch dahin setzen lassen .... was aber sicher nicht umsonst ist und vielleicht schon beim Kauf verhandelt werden kann.



* Sustainblock: Ein Block in der Mitte des Korpus, der vom Hals bis zum Fuss der Gitarre reicht und Decke und Boden des Korpus verbindet. Er verringert die Feedbackneigung und verlängert das Sustain.
Also korrigiere mich, aber mir kommt vor das bei der G5622t die Bridge fest verschraubt ist oder ? Das wäre mir nämlich ganz recht...
https://www.thomann.de/at/gretsch_g5622t_cb_lh_electromatic_grn.htm
 
Das ist ja auch eine Thinline (Semiakustik) mit Sustainblock .... die ist mir wohl durch die Lappen gegangen als ich gesagt habe die Gretschs aus deiner Auswahl sind Jazz-Boxen ... :cool:
 
Den Fotos nach sind das klassisch Bolzen für die Befestigung der Bridge. Die hochpreisigen Gretsch haben alle ein Holzklotz auf den den Bridge montiert ist und der entweder frei verschiebbar oder mit Pins fixiert ist. Davon sehe ich hier nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn irgendwie machbar, solltest du in einen grösseren gutsortierten Gitarrenladen gehen und diese unterschiedlichen Gitarrentypen mal befühlen, beriechen, testen..... am besten ohne schon eine konkrete Kaufentscheidung fällen zu wollen. Bei Lefthand wird die Auswahl zwar nicht so gross sein, aber Klang und Handling kann man grob ja auch schon anhand einer Righthand einschätzen.
Meiner Erfahrung nach bringt dieser Schritt als Lefty leider gar nix. Handling kann man eben NICHT einschaetzen (spielen geht halt mal nur sehr eingeschraenkt)... und selbst wenn das ginge, sie sind halt schlichtweg nicht da. 2-3 Alibi-Gitarren (Paula, Tele, Start, SchwarzMetalIbanez) und aus.

Die entscheidende Frage ist aber noch nicht gestellt oder beantwortet - was machst Du denn fuer Musik? Also auf dieser Gitarre speziell, fuer was willst Du sie verwenden?
 
Also bis dato bewege ich mich eher im Acoustic Sektor, und habe da eine Takamine EF341SC mit der ich sehr zufrieden bin.
Da ich mir zu Weihnachten endlich mal einen gescheiten Fender Amp gekauft habe muss jetzt bald mal eine gescheite E-Gitarre, am liebsten ne Semi-Acoustic her.
Ich mache Rockmusik mit einer Prise Storytelling (sowohl Englisch als auch Deutsch).. hier einige Beispiele...







https://www.facebook.com/JoergVeselkaMusic

Lg
Jörg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nochmal nachgehakt - was bringt Dich so 100% zur Semi-Acoustic? Ich frage deshalb, weil ich z.B. auch von der Akustik her komme und bei den E-Gitarren eben bei "richtigen" E-Gitarren gelandet bin... weil mir der Sound einer klassischen Tele-Style-Gitarre mit Single Coil / P90 einfach besser zusagt - das Handling uebrigens auch - als die grossen und immer etwas unhandlichen (Semi)hollows etc.

Und Kernfrage ist und bleibt fuer mich (also eher dich): Semihollow (also wirklich auch als "gescheite E-Gitarre" nutzbar fuer Rock etc.) oder Hollowbody (klassische "Archtops", die annaehernd ausschliesslich im Jazz ihren Einsatz finden). Das ist der springende Pudel bzw. Kern des Punkts. :D

Als "neuen" Player am Markt wueder ich vielleicht noch D'Angelico antesten gehen - sicher werden die nie an die Meisterstuecke des Namensgebers herankommen, aber vielleicht sind sie auch ganz gut? Habe ich bisher nicht gespielt, aber positiv zu sehen ist das durchaus respektable Angebot an Lefty-Modellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Werde jetzt definitiv ne semi hollow nehmen, nämlich die Gretsch G5622, deckt alles ab was ich brauche....hatte das teil in der hand....tolle gitarre.
 

Anhänge

  • 2509200577_frt_wlg_001.jpg
    2509200577_frt_wlg_001.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 152

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben