
dongle
Registrierter Benutzer
Schöner Beitrag und Zusammenfassung von bisher gesagtem...
Zu den chinesischen Instrumentenbauern: Es hat ja keiner was dagegen, wenn sich ein Deutscher der sparen möchte eine chinesische Gitarre einer chinesischen Marke kauft. Es wird erst dann ein Problem, wenn er dann einen Epiphone Aufkleber draufklebt.
Die Nachtschichtenverkäufe finde ich aber aus oben genannten Gründen in jedem Fall eine Sauerei.
Es ist DIEBSTAHL, wenn mit von anderen bezahlten Konstruktionsplänen, Maschinen und Räumlichkeiten (allg. Infrastruktur) Gitarren verkauft werden und der Gewinn in die eigene Tasche gesteckt wird. Erst recht, wenn dann auch noch das Logo der Fabrik draufsteht.
Ob der Kollege da unten damit seinen Kindern ein paar Schuhe kauft, oder das Geld versäuft ist mir dabei wurscht. Denn wenn wegen diesem Diebstahl die Originalfirma entweder Pleite geht oder abwandert, haben da alle anderen Fabrikmitarbeiter gar nichts mehr.
Zu den chinesischen Instrumentenbauern: Es hat ja keiner was dagegen, wenn sich ein Deutscher der sparen möchte eine chinesische Gitarre einer chinesischen Marke kauft. Es wird erst dann ein Problem, wenn er dann einen Epiphone Aufkleber draufklebt.
Die Nachtschichtenverkäufe finde ich aber aus oben genannten Gründen in jedem Fall eine Sauerei.
Es ist DIEBSTAHL, wenn mit von anderen bezahlten Konstruktionsplänen, Maschinen und Räumlichkeiten (allg. Infrastruktur) Gitarren verkauft werden und der Gewinn in die eigene Tasche gesteckt wird. Erst recht, wenn dann auch noch das Logo der Fabrik draufsteht.
Ob der Kollege da unten damit seinen Kindern ein paar Schuhe kauft, oder das Geld versäuft ist mir dabei wurscht. Denn wenn wegen diesem Diebstahl die Originalfirma entweder Pleite geht oder abwandert, haben da alle anderen Fabrikmitarbeiter gar nichts mehr.