Epiphone Les Paul User-Thread

Also werden sie extra eingebaut, gut gut....tjoa, denn will ich ir doch aus Spaß mal welche holen, aber erst, wenn ich das hier erfolgreich abgeschlossen hab. Immerhin ist mir das Theoretische jetzt klar ;)
Hab vergessen nen Toggle zu bestellen, obwohl das ja immer der Knackpunkt bei Epis ist, aber mir hat er noch nie Probleme gemacht, bis auf 2 Mal am Anfang, also nunja...
+

Hab meinen ausgebaut und die Bleche nachgebogen, nun gibts kein Knacksen beim Umschalten oder Wackelkontakte mehr. ;)
 
Eigentlich wollte ich mich ja hier nicht melden, aber wenn ich so sachen lese wie Gleichrichterschaltung in einer Les Paul und "Volume-Kondensatoren im Volume Stromkreis"..........


... Die Mallory werden ANSTELLE der alten, "grünen Dinger" gesetzt. Also dort wo nun die alten Sitzen werden die Mallory (0,022µF - 630V) eingesetzt und zwar für(!) die Tone-Regelung. Die sind nämlich viel zu groß für Tone-Bleed-Caps, sprich für Volume Kondensatoren. Für Tone-Bleed Caps nimmt man irgendwas im 220pF ... zum Vergleich Tone-Kondensator 22000pF ....

Und so ein Tone-Bleed-Cap kommt genau so rein:
bleed4.gif

(Quelle: www.bothner.co.za)

Wobei das dargestellte Poti natürlich das Volume Poti der Gitarre ist.

Grüße

p.s. baut mallory 150 (siehe oben welchen Wert) rein und nicht die Orange Drops - die Mallory passen besser in die Les Paul...
 
Eigentlich wollte ich mich ja hier nicht melden, aber wenn ich so sachen lese wie Gleichrichterschaltung in einer Les Paul und "Volume-Kondensatoren im Volume Stromkreis"..........


... Die Mallory werden ANSTELLE der alten, "grünen Dinger" gesetzt. Also dort wo nun die alten Sitzen werden die Mallory (0,022µF - 630V) eingesetzt und zwar für(!) die Tone-Regelung. Die sind nämlich viel zu groß für Tone-Bleed-Caps, sprich für Volume Kondensatoren. Für Tone-Bleed Caps nimmt man irgendwas im 220pF ... zum Vergleich Tone-Kondensator 22000pF ....

Und so ein Tone-Bleed-Cap kommt genau so rein:
bleed4.gif

(Quelle: https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/www.bothner.co.za)

Wobei das dargestellte Poti natürlich das Volume Poti der Gitarre ist.

Grüße

p.s. baut mallory 150 (siehe oben welchen Wert) rein und nicht die Orange Drops - die Mallory passen besser in die Les Paul...

Beim 50s Wiring isses nur überhaupt nicht so - ich sag ja, dass ich das dämlche Epiphone Wiring nicht im Kopf hab, also who cares?
Wo hat denn hier einer etwas von Gleichrichter erzählt? :D Das interessiert mich jetzt.
 
Beim 50s Wiring isses nur überhaupt nicht so - ich sag ja, dass ich das dämlche Epiphone Wiring nicht im Kopf hab, also who cares?

Beim 50s wiring ist es genau so - da gehen halt zum schluss hin die höhen weg und nicht gleich am Anfang ... Das ist auch der einzige Grund warum man das 50s Wiring macht und das hat rein gar nichts mit einem Volume Kondensator ("einem Kondensator über dem Volume Poti Abgriff") zu tun.

Der Volume Kondensator verhält sich nämlich dann doch noch ein stück anders, wie gesagt es gehen dann beim runterdrehen auch die Bässe etwas runter. Der ganze Ton verliert hier zwar nicht so drastisch an höhen aber die Straffheit im Tone geht dabei flöten. Das 50s Wiring bringt wie gesagt einen anderen "effekt" (siehe oben), erst ein bisschen höhen zunahmen und dann geht's auch da runter. Das ist allerdings nicht so drastisch im direkten a/b vergleich und den kann ich bei mir zu hause recht einfach und schnell ziehen.
 
Beim 50s wiring ist es genau so - da gehen halt zum schluss hin die höhen weg und nicht gleich am Anfang ... Das ist auch der einzige Grund warum man das 50s Wiring macht und das hat rein gar nichts mit einem Volume Kondensator ("einem Kondensator über dem Volume Poti Abgriff") zu tun.

Beim 50s Wiring ist der Kondensator an einer ganz anderen Stelle, als in deinem oben gezeigtem Schaltbild.
Bei mir gehen nirgendwo die Höhen weg...
 
Beim 50s Wiring ist der Kondensator an einer ganz anderen Stelle, als in deinem oben gezeigtem Schaltbild.
Bei mir gehen nirgendwo die Höhen weg...

Na aber sowas von gehen die höhen weg, dreh mal runter - das oben gezeigte ist auch nicht das 50s Wiring sondern ein Tone-Bleed-Cap (Volume Kondensator) der hier von dir angesprochen wurde. Und ich denke ich weiß wovon ich rede weil ich hier jede der genannten Schaltungen (50s Wiring, Modern Wiring, Tone Bleed Cap) in den Gitarren verbaut habe. Und jedesmal wenn ich die Gitarren wechsel überkommt mich so ein kleines: Ups die verhält sich aber doch ein wenig anders als die letzte - ach ja die hat ja ...
 
Na aber sowas von gehen die höhen weg, dreh mal runter - das oben gezeigte ist auch nicht das 50s Wiring sondern ein Tone-Bleed-Cap (Volume Kondensator) der hier von dir angesprochen wurde.

Ich drehe immer runter, ich hab nen einkanaler Röhrenamp aufgerissen (mit Attenuator). Bei mir geht NICHTS flöten.
Ich benutze das normale 50s Wiring und der oben angesproche 0,022 mF Mallory... mit linearen Volumepotis (größerer effektiver Regelweg).
 
Hmm das sieht ja gut aus, aber warum sind die Mallorys besser ;)
Also ich mein die kosten kanpp 60-70 Cent pro Stück da könnte man sich von beiden mal 2 bestellen und gucken, aber mal Butter bei die FIsche, hört man da wirklich so eklatante Unterschiede?Also einmal ziwschen Mallory UND Orange Drops und generell :)
Weil dann könnte ich mir die auch mal bestellen und die da reinbauen...großer Ruin für den Geldbeutel wärs ja nicht.
 
Hmm das sieht ja gut aus, aber warum sind die Mallorys besser ;)
Also ich mein die kosten kanpp 60-70 Cent pro Stück da könnte man sich von beiden mal 2 bestellen und gucken, aber mal Butter bei die FIsche, hört man da wirklich so eklatante Unterschiede? :)
Weil dann könnte ich mir die auch mal bestellen und die da reinbauen...

Ich meine gehört zu haben, dass Mallorys wärmer (vintagemäßiger) klingen und die Orange Drops schärfer. ;)
Selber getestet hab ichs nocht nicht.
 
Ich drehe immer runter, ich hab nen einkanaler Röhrenamp aufgerissen (mit Attenuator). Bei mir geht NICHTS flöten.
Ich benutze das normale 50s Wiring und der oben angesproche 0,022 mF Mallory... mit linearen Volumepotis (größerer effektiver Regelweg).

Und ich versichere dir, dass ich die gleichen Vorraussetzeungen habe wie du und der Tone trotzdem flöten geht.... Wenn du mir nicht glaubst, kannst du ja auch gerne mal die Guitarletters durchlesen, vom ausgebildeten Dipl. Ing. und dir nicht von jemanden reinquatschen lassen der sich in ner Ausbildung zum Dipl. Ing. befindet ....

Mir musst du nicht sagen was lineare Volumepotis machen, ich habe DIR gesagt was sie machen und DIR das ganze erklärt :mad:... Herrschaft ich halt mich hier raus, ist eh zu schön als das ich vor'm rechner hock - ciao Epiphone User-Thread :cool:
 
Und ich versichere dir, dass ich die gleichen Vorraussetzeungen habe wie du und der Tone trotzdem flöten geht.... Wenn du mir nicht glaubst, kannst du ja auch gerne mal die Guitarletters durchlesen, vom ausgebildeten Dipl. Ing. und dir nicht von jemanden reinquatschen lassen der sich in ner Ausbildung zum Dipl. Ing. befindet ....

Mir musst du nicht sagen was lineare Volumepotis machen, ich habe DIR gesagt was sie machen und DIR das ganze erklärt :mad:... Herrschaft ich halt mich hier raus, ist eh zu schön als das ich vor'm rechner hock - ciao Epiphone User-Thread :cool:

Jetzt wo dus sagst - ich hab dich sogar dafür bewertet. ;)
Nur ich höre bei mir keinen Höhenverlust. (HÖRBAREN)
 
Und ich versichere dir, dass ich die gleichen Vorraussetzeungen habe wie du und der Tone trotzdem flöten geht.... Wenn du mir nicht glaubst, kannst du ja auch gerne mal die Guitarletters durchlesen, vom ausgebildeten Dipl. Ing. und dir nicht von jemanden reinquatschen lassen der sich in ner Ausbildung zum Dipl. Ing. befindet ....

Mir musst du nicht sagen was lineare Volumepotis machen, ich habe DIR gesagt was sie machen und DIR das ganze erklärt :mad:... Herrschaft ich halt mich hier raus, ist eh zu schön als das ich vor'm rechner hock - ciao Epiphone User-Thread :cool:


Hallo Sele,

hier muß ich dir vollkommen recht geben, wo die Mallories hingehören und wo mit den Bleedcaps die Lautstärke flöten geht usw. Genau so habe ich das ja damals auf deine Empfehlung hin auch gemacht und das klappt wunderbar und lohnt sich. Also da bin ich echt dankbar für. Ich kann daher auch die Mallories empfehlen.

Warum aber bist du so ungeduldig wenn jemand warum auch immer erst einmal eine vermeintlich andere Erfahrung gemacht hat oder meint eine solche gemacht zu haben.
Ich meine deine Ausbildung müßte dir doch auch mehr geduldige Sicherheit geben dass du da recht hast. Auch wenn erst mal heftiger vorgetragener Widerstand kommt.
Verstehen kann ich daher deine Rückzugsreaktion aus diesem Thread nicht. Ich glaube hier hat sich mittlerweile etwas eingeschlichen an Reaktionen, die doch als erwachsene Menschen wieder abgebaut werden sollten. Gut wäre es wenn sich alle offen begegnen hier, jetzt ohne schon eingefahrene Ablehnungsmuster. Denn ich glaube alle Seiten können so positiv voneinander profitieren und lernen und auch beim geholfen zu haben.
Das sind wichtige zwischenmenschliche Bedürfnisse, und da gehört es auch dazu mal die etwas unwissendere oder auch verquere Wortmeldung erstmal so zu nehmen. Vielleicht kann man die in ruhiger erklärender Weise dann aufschlüsseln und A L L E haben das Aha-Erlebnis hinterher. Auch der "Lehrende", da auch er sich dann wohl fühlen kann.
Falls also noch Gesprächsbedarf besteht, über PM bin ich unter den oben genannten Gesichtspunkten gerne bereit weiteres oder auch älteres zu klären/besprechen.
Niemand ist perfekt, aber aufgeschlossen lernfähig, das würde uns allen guttun...
Da will ich mich auch nicht von ausnehmen...
Mit freundlichen Grüßen

Blues-Trick
Michael
(Bewußt ohne Smilies, da es ein ernster Beitrag sein soll)
 
Ich meine gehört zu haben, dass Mallorys wärmer (vintagemäßiger) klingen und die Orange Drops schärfer. ;)
Selber getestet hab ichs nocht nicht.

Hi Daedalus!

Wo hast Du das gehört? An Deiner Gitarre? ;)

Ich habe von Leuten, die es gemacht haben genau das Gegenteil gehört, wenn ich "Orange Drops = schärfer" richtig interpretiere.

Sie sollen eher dumpf klingen und diese Leute verweisen einhellig auf Mallories.

Wobei die Unterschiede nicht soooo groß sein sollen, eher minimal, was ich aber nur anhand von mp3 Soundsamples raushören konnte.

Am besten, man probiert es einfach aus, hört selbst und orientiert sich ansonsten an den Guitar Letters.

Sonnige Grüße von der Küste :D Ihr armen Binnenländer :D
 
Tsss bei uns heißts ja, "Wenn Holland nicht wär, läg Aachen am Meer!" :p
Aber wenn du meinst, dass du sowas auf MP3 Soundsamples hören konntest, dann sind die Unterschiede doch mehr als nur Minimal .
Ich hab gerade auch mal den Bridge PU ausgebaut und will dem jetzt ein paar neue Kabel spendieren, mich hat aber etwas gewundert, dass auf dem ein R eingraviert ist, warum auch immer und der HOT CH(G) heißt und auf dem Neck PU ein F eingraviert ist und der 57CH(G) heißt...nunja ;)
Jetzt ist es soweit, dass eine LP ohne jeglichen Ton abgeben zu können hier vor mir an der Wand hängt, ungewohntes Bild,bis gerade konnte ich immerhin immernoch auf dem Bridge PU spielen ;)
 
Tsss bei uns heißts ja, "Wenn Holland nicht wär, läg Aachen am Meer!" :p

Na da arbeiten ja gerade alle am Klima dran, oder habe ich da was falsch verstanden ?;)
Komischer Weise die Holländer auch. Woll`n die dann im Ernstfall alle nach Aachen ?:D:D

Mallories, Orange Drops, die Unterschiede waren nur sehr gering bei den mp3`s bei den Letters. Ich fand die Mallories allerdings klar und warm, so lagen sie mir gehör- und auch gefühlsmäßig irgendwie näher. Aber wie gesagt, vielleicht liegt das auch an den Boxen hier vor Ort am PC oder auch an den Voreinstellungen der Soundkarte ?
Wer schlau ist, bestellt sich beide Sorten, vielleicht sogar mit unterschiedlichen Werten.
Da kann ja auch noch mal jeder experimentieren. Und jede Gitte ist da anders und wenn wir ne schöne gute alte Gibson wasweissich hätten würden sich vielleicht noch Bumble Bees lohnen. So kann man schon ne Weile am Löten bleiben. Aber auch viel Erfahrung sammeln...

Beste Grüße
 
Flöh;3010182 schrieb:
Wo kommst du denn her? Weil der Spruch ist bei uns auch sehr beliebt ;-)

Gruß, Flo

Wie JPage auch ausm schönen Sauerland, bin nur wegen Studium gen Aachen gezogen.

Ich hab jetzt den Bridge PU vor mir liegen und frage mich, warum 2 Kabel in einer Spule stecken und nur eins auf der anderen Seite?! Also Masse und "Hot" gehen in eine SPule und das schwarze Massekabel (in diesem Fall) geht von der Spule auch direkt wieder in die andere Spule rüber...sehr komisch. Das war beim Neck Humbucker meine ich nicht so...

EDIT: Fehlalarm (mal wieder :rolleyes: ) ich glaub, es ist zu spät, aber mir juckt es in den Fingern ;)
 
Komisch, hab als gebürtiger Aachener den Spruch erst wenige male gehört. :)

@spa: RWTH?
 
Nein, ich befürchte die wollen ins Sauerland.... :eek:

Na rund um`n Winterberg kommen die dann auch vorbei. So`n Käse, was ?!:eek::eek:

Hallo alter Kämpe, doch mal wieder hier im Thread vorbeigeschaut.
Ich hoffe du genießt dieses Superpfingsten ebenso wie ich.

Beste Grüße

Michael

Edit: @ spa
Was für Drähte und Spulen ? Ich seh hier nur Grillwürstchen und so leckere Schnitzel...;):D:D
Bleib ganz ruhig und lehn dich zurück. Dann geht`s irgendwann wieder. Gutes Gelingen...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben