
spa
Registrierter Benutzer
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Inzwischen habe ich im direkten Vergleich zu meiner RG wirklich feststellen müssen, dass die Nortons nur dumpf klingen. Vllt bau ich einen von beiden in meine Anfängergitarre, die hat hell klingendes Holz, da dürfte das vllt passen...
hab mir für wahnsinnig freche7,55 euro einen gibson aufkleber bestellt. ich möchte mit schwarzem nagellack das epiphone zeichen am kopf überpinseln und dann den gibson aufkleber draufkleben. hat hier jemand erfahrung mit sowas?
ich hätte da mal 2 fragen an euch.
[...]
die zweite frage wäre, lohnt es sich eine epi lp mit seymour duncan pickups auszustatten? wäre der sound dann merklich besser? weil eigentlich sind die standard alnico pickups gar nicht mal so übel. aber man hört ja soviel gutes über SD... von daher dachte ich mal wäre vllt ein versuch wert?!?
hab mir für wahnsinnig freche7,55 euro einen gibson aufkleber bestellt. ich möchte mit schwarzem nagellack das epiphone zeichen am kopf überpinseln und dann den gibson aufkleber draufkleben. hat hier jemand erfahrung mit sowas?
also der verkäufer meinte das mit dem nagellack ginge ganz unproblematisch und dass man den ohne rückstände auch wieder entfernen kann.
ich finde das würde wahnsinnig was hermachen.
............................
Eine Epiphone-Kopfplatte erkennt man so oder so aus 2km Entfernung, ganz egal ob Gipston oder sonst etwas draufsteht.
Klar bekommt man den ohne Rückstände ab, aber das heißt doch nur, daß keine Rückstände des Nagellacks mehr auf Deiner Paula sind, aber nicht, daß nicht auch der darunter liegende Lack mit abgeht
Da wirst Du eher Erfolg haben(wenn es denn unbedingt sein soll), wenn Du den Aukleber draufpapst und die übrigen Stellen, wo der Original-Schriftzug noch durch kommt mit einem Edding ganz vorsichtig betupfst.
Aber auch so eine Aktion würde ich persömlich nicht starten!!!
Besten Gruß
Andy
Vielleicht sollte ich meinen tollen Plan wirklich noch mal überdenken.
Meinst du denn den Edding könnte ich spurenlos abrubbeln, wenn mir der Aufkleber nicht mehr gefallen sollte? Oder meinst du ich sollte den Edding nur auf dem durchsichtigen aufkleber selbst benutzen? Das sähe vermutlich am beschissensten aus, würde aber in jedem Fall für den Lack des Heads die schonendste Option sein.![]()
@Wolle & Miles: Ich denke mal es geht ihm nicht darum eine Gibson zu faken, sondern rein nur um die Optik.
Hi Darkprince,
wo ist jetzt da explizit der Unterschied?
Gruß,
Wolle
Andy,
das habe ich ja auch gemacht. Da war ich Teenie 13 Jahre alt (1978) und habe bei meiner Stratkopie die Buchstaben weg geschmirgelt.
Dann gab es so schöne Buchstaben, welche man auf rubbeln konnte, schon stand dort Fender mit dem (C) Zeichen.
Aber ehrlich, hat man das nötig? Entscheidend ist doch, was man aus dem "Werkzeug" raus holt, nicht was drauf steht, oder?
Gruß,
Wolle