Antwort auf die Themenfrage:
epiphone - schwankende qualität oder liegts an den usern?
Verstehe zwar nicht ganz den direkten Zusammenhang - was soll denn die schwankende Qualität mit den Käufern zu tun haben? meinst du das empfinden der Qualität?
...aber eines steht definitiv fest, dass es bei epiphone sehr große Qualitätsschwankungen gibt. Ich habe mehrere epis
Epiphone Ltd. ed. SG 400 Maestro
Les Paul Custom chrome Ldt. ed. (seit gestern)
Les Paul Standard (gebraucht)
Les Paul Junior ´57 reissue => steht zum Verkauf
Les Paul Special II dlx. => steht zum Verkauf
npaar Bildchen (immer schön Bildchen zu gucken

)
Anhang anzeigen 42333 Custom
Anhang anzeigen 42334 Junior
Anhang anzeigen 42335 Special II
Anhang anzeigen 42336 Standard
Anhang anzeigen 42337 SG400
Ausserdem hatte ich schon einige andere, die mittlerweile verkauft sind.
Zumindest kann ich da schon einiges über die epis sagen, von Gibson spreche ich bewusst nicht.....
Fakt ist, dass 90% der Gitarren ab Werk echt mies eingestellt waren.
Fakt ist, dass im Vgl. zu Ibanez zB. die Verarbeitungsqualität enorm schwankend ist.
Da habe ich schon echt mies verarbeitete Bündchen, Griffbretter, Sättel etc. gesehen.
Auch mit mancher hardware (meist toggle...) gab es ab und an Probleme.
Gestern habe ich mir ja o.g. Custom geholt, da habe ich im Vergleich mehrere Epis getestet (5 Stück aus der Standard Serie) - alle waren nicht gut eingestellt, bei einer zerrte der Halspickup (obwohl er definitiv nicht sollte

), es gab Dreckeinschlüsse im Lack (geringe) und der Sound war immer verschieden, obwohl die alle neu waren (Lieferung kam gerade erst an) und somit von vergleichbaren Bedingen bez. Saiten und so ausgegangen werden muss. Gefallen hat mir nur eine (meine

), was sag ich gefallen....
ich habe mich in die Custom verliebt und werde mal darüber berichten, oder einen großen epiphone Vergleichsbericht verfassen, wenn denn mal die SuFu wieder funkt.
Will ja nix doppelthreaden oder lasch aufwärmen.
Was mir missfällt ist die globale Pauschalierung, das zB. Squier Schrott sein. Das ist nicht so, definitiv nicht. Es gibt hier wirklich absolut geile Klampfen, die man eben finden muss.
Klar gibt es in dieser Preiskategorie eher nicht die Spitzeninstrumente (was will man den auch für rel. wenig Geld erwarten...), aber pauschal schlecht machen ist nicht richtig, stimmt auch definitiv nicht.
Zurück zu den epis.....
Es lassen sich also durchaus wirkliche Top-Instrumente finden (ich habe auch Erfahrung mit Gibsons, aber wie gesagt lasse ich die aussen vor), man muss sich halt Zeit nehmen und sich die passende aussuchen (macht Ihr ja beim Schuhkauf auch, OK Schuhe kann man nicht anspielen...:screwy: )............
Hat man sein Objekt der Begierde endlich gefunden, kann es lohnend sein geilste Pickups zu implantieren - hab ich jetzt noch nicht gemacht bei den epis, bin derzeit auch mit den Stock-PUs absolut zufrieden.
Klar ist es schwierig ein umfassendes passendes Urteil für alle zu fällen (geht ja nicht), aber diejenigen die sich keine Gibson leisten können (oder wollen), ihren Sound und das handling trotzdem bei epi gefunden haben dürfen getrost zugreifen.
Ein Vorteil haben die epis ja - zumindest die Formgebung ist weitgehendst originalgetreu (abgesehen von den pre lawsuites) und das ist auch mal ein Argument, das Auge kauft ja auch mit und wenn alles andere passt warum nicht. Denke man kann sein Gerät mit feinsten Zutaten hochrüsten, wenn Deine Seele und deine Finger es nicht bringen - kannste es auch mit viel Geld nicht besser machen.
Aussuchen ist eh Pflicht, bei epiphone bekanntermaßen umso wichtiger.
Ansonsten schöne und gute Gitarren mit ordentlichem PL-Verhältnis und der Chance ein Topgerät zu finden
Schönen Tag noch