
Stoager
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich hätte wieder einmal eine Frage an die Stimmplatten-Experten im Forum.
Wer hat Erfahrungen mit Stimmplatten-Sonderanfertigungen ?
Vorgeschichte:
Ich komme aus der Steirischen-Ecke und habe die jeweils höchsten Töne meiner 4-reihigen (46-knöpfigen) G-C-F-B-Harmonika bisher noch nie benötigt. Statt dessen aber wären diverse Halbtöne sehr hilfreich, welche den musikalischen Horizont erweitern würden. Diese werden in vielen Fällen bei den tiefsten Tönen am Diskant angebracht (welche ebenfalls eher selten benötigt werden) und können so z.B. mit dem Daumen bequem gespielt werden.
Daher spekuliere ich mit einem sogenannten „versetzten Diskant“ (ist in der Steirischen-Branche gar nicht mehr so unüblich) mit weniger hohen „Quietsch-Tönen" und dafür mit mehreren Halbtönen. D.h. der gesamte Diskant rutscht hinsichtlich der Tonhöhe nach unten). Zudem ist es mit den Halbtönen dann möglich die bauartbedingten G-C-F-B-Einschränkungen zu lockern.
Da am Diskant der Steirischen ja grundsätzlich stimmlicher Platzmangel herrscht, möchte ich hier (für mich) das Maximum rausholen.
Nun habe ich das Problem, dass meine individuellen Wunschvorstellungen mit den bisherigen zahlreich vorhandenen Halbton-Varianten nicht umgesetzt werden können.
Konkret geht es mir um Stimmplatten der Klasse tipo a mano (VOCI ARMONICHE) meinetwegen auch eine Klasse darunter,
jedoch mit der Kombination a / es´´ (220,0 / 622,3 Hz) und e / es´ (164,8 / 311,1 Hz).
Da meine Harmonika 3-chörig ist, würde ich also jeweils 3 Stimmplatten benötigen.
Ich möchte noch vorausschicken, dass der Tausch der Platten inkl. dem Stimmen für mich technisch kein Problem darstellt, da ich an meiner Harmonika schon einiges selbst gemacht habe. Weiters ist mir bewusst, dass ich dadurch natürlich auch andere Stimmstöcke benötige.
Nun meine Fragen zu den Sonder-Stimmplatten:
Wer macht so was bei uns (Raum Österreich/Deutschland) ?
Oder können dies nur die Italiener (ernst gemeint - ohne Sarkasmus) ?
Was würde das ca. kosten ?
Wie gehe ich die Sache an ?
Was muss ich sonst noch beachten ?
Bitte um eure Hilfe !
Gruß
Michael
PS: Der Italienischen Sprache bin ich leider nicht mächtig, sonst hätte ich mich schon beim Stimmplatten-Erzeuger entsprechend erkundigt.
ich hätte wieder einmal eine Frage an die Stimmplatten-Experten im Forum.
Wer hat Erfahrungen mit Stimmplatten-Sonderanfertigungen ?
Vorgeschichte:
Ich komme aus der Steirischen-Ecke und habe die jeweils höchsten Töne meiner 4-reihigen (46-knöpfigen) G-C-F-B-Harmonika bisher noch nie benötigt. Statt dessen aber wären diverse Halbtöne sehr hilfreich, welche den musikalischen Horizont erweitern würden. Diese werden in vielen Fällen bei den tiefsten Tönen am Diskant angebracht (welche ebenfalls eher selten benötigt werden) und können so z.B. mit dem Daumen bequem gespielt werden.
Daher spekuliere ich mit einem sogenannten „versetzten Diskant“ (ist in der Steirischen-Branche gar nicht mehr so unüblich) mit weniger hohen „Quietsch-Tönen" und dafür mit mehreren Halbtönen. D.h. der gesamte Diskant rutscht hinsichtlich der Tonhöhe nach unten). Zudem ist es mit den Halbtönen dann möglich die bauartbedingten G-C-F-B-Einschränkungen zu lockern.
Da am Diskant der Steirischen ja grundsätzlich stimmlicher Platzmangel herrscht, möchte ich hier (für mich) das Maximum rausholen.
Nun habe ich das Problem, dass meine individuellen Wunschvorstellungen mit den bisherigen zahlreich vorhandenen Halbton-Varianten nicht umgesetzt werden können.
Konkret geht es mir um Stimmplatten der Klasse tipo a mano (VOCI ARMONICHE) meinetwegen auch eine Klasse darunter,
jedoch mit der Kombination a / es´´ (220,0 / 622,3 Hz) und e / es´ (164,8 / 311,1 Hz).
Da meine Harmonika 3-chörig ist, würde ich also jeweils 3 Stimmplatten benötigen.
Ich möchte noch vorausschicken, dass der Tausch der Platten inkl. dem Stimmen für mich technisch kein Problem darstellt, da ich an meiner Harmonika schon einiges selbst gemacht habe. Weiters ist mir bewusst, dass ich dadurch natürlich auch andere Stimmstöcke benötige.
Nun meine Fragen zu den Sonder-Stimmplatten:
Wer macht so was bei uns (Raum Österreich/Deutschland) ?
Oder können dies nur die Italiener (ernst gemeint - ohne Sarkasmus) ?
Was würde das ca. kosten ?
Wie gehe ich die Sache an ?
Was muss ich sonst noch beachten ?
Bitte um eure Hilfe !
Gruß
Michael
PS: Der Italienischen Sprache bin ich leider nicht mächtig, sonst hätte ich mich schon beim Stimmplatten-Erzeuger entsprechend erkundigt.
- Eigenschaft