
Moricasso
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.12.20
- Registriert
- 06.02.15
- Beiträge
- 716
- Kekse
- 5.551
Hi,
nun habe ich die Hohner Marca A/D.
Sie ist nicht so, wie ich sie erwartet habe. Leise Spielen geht damit auch nicht so gut. Der Balg muffelt und ist auch nicht richtig dicht. Bin schon sehr, sehr enttäuscht.
Ich habe keine Lust weiter nach einem A/D Instrument zu suchen. Auch keine Zeit. Darum werde ich das erst mal behalten. Eine Erica ist das nicht.
Naja, sie ist jetzt da und ich werde das Beste draus machen.
Die Marca war dazu gedacht, daß ich mitspielen darf/kann, wenn hier gesungen wird. Die häufig verwendeten Bücher haben die Noten fast immer für normale Durchschnitts-Stimmen zu hoch notiert.
Folglich werden die Lieder in anderen Tonarten gesungen, als notiert. Sehr oft wird in D-Dur gesungen. Darum das A/D Instrument. Super sind Lieder, die in F-Dur aufgeschrieben sind, die kann ich dann einfach auf der D-Dur-Reihe spielen und so tun, als ob es meine F-Reihe auf der Erica wäre. Es sind ja die gleichen Knöpfe zu drücken. Nur klingen die dann ja 2 Töne tiefer. Das klappt schon leidlich. Mit dem Übergreifen ohne viel nachdenken hapert es noch etwas.
Es ist eine gute Erfahrung, den Gesang begleiten zu dürfen/ können. Ich lerne sehr viel dabei.
Den Sängern ist das Instrument ausreichend und angenehm. Das ist ja im Moment die Hauptsache.
Ob ich nach Noten die D- und A-Dur darauf spielen lernen soll, weiß ich noch nicht. Ob mich das dann durcheinander bringt?
Die F/C habe ich strickt nach Noten gelernt. Bin aber noch nicht ganz gefestigt; besonders bei den obersten 3 Knöpfen geht es noch etwas stockend.
Die D-Dur-Lieder werden sowieso nicht in D-Dur gespielt. Werde also nicht nach richtigen D-Dur Noten spielen.
Die meisten Probleme habe ich mit der B-Dur, die mit den 2 bs. Da fehlen mir in der D-Knopfreihe 2 tiefere Töne. Übe gerade, die mit den Basstönen zu kaschieren. Manche B-Stücke gehen vom hohen f bis zum ersten c.
Wenn ich da mit dem 5. Knopf anfange wird es zu quietschig; fange ich mit dem 2. Knopf an, reichen die Töne nicht. Ist aber zum Singen passend. Oft fangen die Stücke 4 Töne unter dem Grundton an.
(Habe ja hier gelernt, daß es "Unterquarte" heißt)
In der B-Dur mit f, für die D-Dur also mit a. Solange die Stücke das f nicht unterschreiten geht alles gut. Manche gehen aber bis zum c runter.
Ein Instrument in B-Dur würde nichts nützen, da die Stücke ja doch in D oder Es-Dur gesungen werden.
So kämpfe ich mich durch die Tonleitern.
Falls jetzt jemand meint, ich hätte doch besser Griffschrift gelernt; es würde mir nichts helfen, da solche Liederbücher sowieso keine Griffschrift kennen. Ich kann froh sein, überhaupt die Notenausgabe von diesen Büchern zu haben. Normalerweise sind es nur Textsammlungen. Die Leute singen nicht nach Noten, sondern auswendig. Im Gegenteil, oft stören sie sich an den Notenausgaben, als unübersichtlich und vollkommen überflüssig.
Was mich auch erstaunt hat, ist, wie tief die Grundbässe klingen.
Bei den Akkorden kommen die Töne meißt nacheinander statt gleichzeitig. Fällt nur auf, wenn langsam und leise gespielt wird. Aufgemacht habe ich das Instrument noch nicht.
Soviel zu der Marca
Gruß
Moricasso
nun habe ich die Hohner Marca A/D.
Sie ist nicht so, wie ich sie erwartet habe. Leise Spielen geht damit auch nicht so gut. Der Balg muffelt und ist auch nicht richtig dicht. Bin schon sehr, sehr enttäuscht.
Ich habe keine Lust weiter nach einem A/D Instrument zu suchen. Auch keine Zeit. Darum werde ich das erst mal behalten. Eine Erica ist das nicht.
Naja, sie ist jetzt da und ich werde das Beste draus machen.
Die Marca war dazu gedacht, daß ich mitspielen darf/kann, wenn hier gesungen wird. Die häufig verwendeten Bücher haben die Noten fast immer für normale Durchschnitts-Stimmen zu hoch notiert.
Folglich werden die Lieder in anderen Tonarten gesungen, als notiert. Sehr oft wird in D-Dur gesungen. Darum das A/D Instrument. Super sind Lieder, die in F-Dur aufgeschrieben sind, die kann ich dann einfach auf der D-Dur-Reihe spielen und so tun, als ob es meine F-Reihe auf der Erica wäre. Es sind ja die gleichen Knöpfe zu drücken. Nur klingen die dann ja 2 Töne tiefer. Das klappt schon leidlich. Mit dem Übergreifen ohne viel nachdenken hapert es noch etwas.
Es ist eine gute Erfahrung, den Gesang begleiten zu dürfen/ können. Ich lerne sehr viel dabei.
Den Sängern ist das Instrument ausreichend und angenehm. Das ist ja im Moment die Hauptsache.
Ob ich nach Noten die D- und A-Dur darauf spielen lernen soll, weiß ich noch nicht. Ob mich das dann durcheinander bringt?
Die F/C habe ich strickt nach Noten gelernt. Bin aber noch nicht ganz gefestigt; besonders bei den obersten 3 Knöpfen geht es noch etwas stockend.
Die D-Dur-Lieder werden sowieso nicht in D-Dur gespielt. Werde also nicht nach richtigen D-Dur Noten spielen.
Die meisten Probleme habe ich mit der B-Dur, die mit den 2 bs. Da fehlen mir in der D-Knopfreihe 2 tiefere Töne. Übe gerade, die mit den Basstönen zu kaschieren. Manche B-Stücke gehen vom hohen f bis zum ersten c.
Wenn ich da mit dem 5. Knopf anfange wird es zu quietschig; fange ich mit dem 2. Knopf an, reichen die Töne nicht. Ist aber zum Singen passend. Oft fangen die Stücke 4 Töne unter dem Grundton an.
(Habe ja hier gelernt, daß es "Unterquarte" heißt)
In der B-Dur mit f, für die D-Dur also mit a. Solange die Stücke das f nicht unterschreiten geht alles gut. Manche gehen aber bis zum c runter.
Ein Instrument in B-Dur würde nichts nützen, da die Stücke ja doch in D oder Es-Dur gesungen werden.
So kämpfe ich mich durch die Tonleitern.
Falls jetzt jemand meint, ich hätte doch besser Griffschrift gelernt; es würde mir nichts helfen, da solche Liederbücher sowieso keine Griffschrift kennen. Ich kann froh sein, überhaupt die Notenausgabe von diesen Büchern zu haben. Normalerweise sind es nur Textsammlungen. Die Leute singen nicht nach Noten, sondern auswendig. Im Gegenteil, oft stören sie sich an den Notenausgaben, als unübersichtlich und vollkommen überflüssig.
Was mich auch erstaunt hat, ist, wie tief die Grundbässe klingen.
Bei den Akkorden kommen die Töne meißt nacheinander statt gleichzeitig. Fällt nur auf, wenn langsam und leise gespielt wird. Aufgemacht habe ich das Instrument noch nicht.
Soviel zu der Marca
Gruß
Moricasso
- Eigenschaft
Grund: Kürzungen
Zuletzt bearbeitet: