
Korg
Mod Emeritus
Ich war eine zeitlang auf der Suche nach einem Case für mein Yamaha GA 24/12, und mir wurden Preisvorschläge von 500€ - 750€ gemacht.
Kurzerhand hab ich mich nun entschieden das Case selbst anzufertigen.
Als erstes stellte sich das Problem herauszufinden, welche Materialien für ein Flightcase
benötigt werden.
Nachdem ich mich dann bei verschiedenen Casebauern und Privatleuten Stück für Stück informiert hatte, hatte ich schließlich eine (fast) komplette Liste bereit.
Das Pult hat die Abmessungen 1114mm x 161mm x 705mm
Als Innenpolsterung dient Plastazote PE Hartschaumstoff in 2 x 20mm dicke für den Boden, 20mm dick für die Seiten und in 15mm dicke für den Deckel.
Die Platten kosteten mich samt ca. 10€ Versand insgesamt 105€.
Dafür dass das Pult weich ruht ist also gesorgt.
Nun gehts an's Metall.
4 Butterflyverschlüsse, 4 stabile Handgriffe und 8 Kugelecken konnte ich für 55€ besorgen.
Als Kantenschutz ersteigerte ich die Eckprofile von Casemaker.
Acht Meter für ca. 85€. Als Schließprofil dienen mir acht Meter Casemaker-Hybrid-Profile für ca. 50€.
Nun bin ich schon bei einem Preis von ungefähr 300€, und das ohne Holz!
Um das Holz wird ein befreundeter Tischler für mich besorgen, daher kann ich auch noch nichts zum Preis sagen, aber er sagte mir das der Quadratmeter Multiplexholz ca. 40€ kosten wird, sodass ich für das Holz auch um die 100€ bezahlen werde.
Somit wäre ich bei einem Gesamtpreis von 400€.
Dazu kommen dann noch Kleinteile wie Kleber, Nieten, Schrauben usw.
Im Moment frage ich mich, ob es sich vom Endpreis her lohnen wird das Case selbst anzufertigen, oder ob es nicht auf fast das selbe herauskommen würde, wenn ich das Case hätte anfertigen lassen.
Derzeit warte ich noch auf die Metallteile und auf das Holz, aber ich denke das ich in spätestens 2 Wochen mit dem Bau beginnen kann.
Ich werde die einzelnen Bauschritte fotografieren und Beschreiben, villeicht hat jemand anderes ja auch schon mal daran gedacht sein Case selbst anzufertigen.
In dem Sinne
Alex
Kurzerhand hab ich mich nun entschieden das Case selbst anzufertigen.
Als erstes stellte sich das Problem herauszufinden, welche Materialien für ein Flightcase
benötigt werden.
Nachdem ich mich dann bei verschiedenen Casebauern und Privatleuten Stück für Stück informiert hatte, hatte ich schließlich eine (fast) komplette Liste bereit.
Das Pult hat die Abmessungen 1114mm x 161mm x 705mm
Als Innenpolsterung dient Plastazote PE Hartschaumstoff in 2 x 20mm dicke für den Boden, 20mm dick für die Seiten und in 15mm dicke für den Deckel.
Die Platten kosteten mich samt ca. 10€ Versand insgesamt 105€.
Dafür dass das Pult weich ruht ist also gesorgt.
Nun gehts an's Metall.
4 Butterflyverschlüsse, 4 stabile Handgriffe und 8 Kugelecken konnte ich für 55€ besorgen.
Als Kantenschutz ersteigerte ich die Eckprofile von Casemaker.
Acht Meter für ca. 85€. Als Schließprofil dienen mir acht Meter Casemaker-Hybrid-Profile für ca. 50€.
Nun bin ich schon bei einem Preis von ungefähr 300€, und das ohne Holz!
Um das Holz wird ein befreundeter Tischler für mich besorgen, daher kann ich auch noch nichts zum Preis sagen, aber er sagte mir das der Quadratmeter Multiplexholz ca. 40€ kosten wird, sodass ich für das Holz auch um die 100€ bezahlen werde.
Somit wäre ich bei einem Gesamtpreis von 400€.
Dazu kommen dann noch Kleinteile wie Kleber, Nieten, Schrauben usw.
Im Moment frage ich mich, ob es sich vom Endpreis her lohnen wird das Case selbst anzufertigen, oder ob es nicht auf fast das selbe herauskommen würde, wenn ich das Case hätte anfertigen lassen.
Derzeit warte ich noch auf die Metallteile und auf das Holz, aber ich denke das ich in spätestens 2 Wochen mit dem Bau beginnen kann.
Ich werde die einzelnen Bauschritte fotografieren und Beschreiben, villeicht hat jemand anderes ja auch schon mal daran gedacht sein Case selbst anzufertigen.
In dem Sinne
Alex
- Eigenschaft