Ersatzgitarre bei Garantiefall?

  • Ersteller Roki1954
  • Erstellt am
Die Autowerkstatt macht das ja auch nicht aus Jux und Tollerei, sondern weil sie dich mit dem Service binden wollen.
eben.
man könnte auch sagen: in der autowerkstatt ist es so üblich.
das heisst aber nicht, dass man das in jeder branche so macht. im gegenteil: das ist dich eher die ausnahme, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast Du Glück gehabt.
Kann schon sein, ich habe natürlich auch "nur" brave Tanzmucke gemacht. Und ein oder zwei Mal habe ich auch während des Songs "fliegend" 'ne gerissene Saite ersetzt und dazu gesungen... :D

und wie oft kaufs du ein neues Auto, wie oft eine Gitarre? Bist du Stammkunde, der regelmässig hunderte Euro beim Händler liegenlässt? Die Autowerkstatt macht das ja auch nicht aus Jux und Tollerei, sondern weil sie dich mit dem Service binden wollen.
Wenn du aber 43 Jahre mit einer Gitarre ausgekommen bist, dann wird der Händler wohl nicht viel an dir verdienen - warum sollte er dir also eine Ersatzgitarre stellen? ...
Ja, hast schon auch ein bisschen Recht. ;)
Wir kommen jetzt zwar von Thema ab, aber erstens habe ich ja nicht 43 Jahre auf der selben Gitarre gespielt :rofl: und zweitens bin ich dort seit 25 Jahren Kunde und habe einige 10.000 Euros dort gelassen (auch PA, Keyboards usw.).

Ich bin eigentlich nicht frustriert!
Wie oben gesagt, stammt die Idee mit der Ersatzgitarre nicht von mir. Mich hat nur jemand gefragt, ob ich eine bekommen hätte. Und da wollte ich nur mal wissen, ob das woanders so gehandhabt wird, wie ich es bei dem kleinen Gitarrenbauer schon mal erlebt habe.

Bis jetzt ist der Ton freundschaftlich.
Wenn's noch ein paar Wochen länger dauert, kann es aber schon sein, dass ich mal etwas ärgerlicher werde... :D
 
Zu bedenken wäre:
Ich weiß nicht, ob sich der Gibbon-Gitarrist mit einer für umme Leih-Ibano überhaupt auf die Bühne stellen würde? :gruebel:
Wäre ja allenfalls was zum Üben.
 
ok, wenn du dort Stammkunde bist, dann wirst du ja hoffentlich eine Einigung finden. Oder es ist Zeit sich einen neuen Stammhändler zu suchen.
Bis jetzt ist der Ton freundschaftlich.
Wenn's noch ein paar Wochen länger dauert, kann es aber schon sein, dass ich mal etwas ärgerlicher werde... :D
freundschaftlicher Ton ist wichtig. Aber wegen der Reparaturzeit kann dein Händler ja nur bedingt was machen - er hat die Gitarre ja zu Gibson eingesandt. Ich weiss ja nicht wie auskunftfreudig die über den Status sind.
Das ist halt der Nachteil der Gibson mit eingeleimten Hälsen, dass der nicht so einfach getauscht werden kann wie ein geschraubter.
Ich hoff jedenfalls für dich, dass du bald das Instrument in gutem Zustand wieder hast.
Und sprich doch mal mit dem Händler wegen Ersatz/ Leihinstrumenten während einer Reparatur. Wenn du Stammkunde bist, der gutes Geld bei ihm lässt wird er ja hoffentlich mit sich reden lassen.
 
Äh, sorry, aber diese Aussagen schmerzen mich richtig, da bist du nämlich absolut auf dem Holzweg. Rechtlich ist der Händler für Sachmängel verantwortlich (im Rahmen der 2 Jährigen gesetzlichen Gewährleistung). Der Hersteller hat damit erst mal überhaupt rein gar nichts zu tun, der Kaufvertrag mit allen Rechten und Pflichten wird schließlich zwischen Käufer und Verkäufer abgeschlossen, der Hersteller ist nur ein unbeteiligter Dritter.

Sorry, aber das sollte ein Gewerbetreibender wie Du aber wirklich wissen!

Sofern die Gitarre nicht über den Online-Versand gekauft wurde gilt aber trotzdem gekauft wie gesehen oder nicht? Und einen "welligen" Hals kann man beim Kauf schon sehen.
 
Sofern die Gitarre nicht über den Online-Versand gekauft wurde gilt aber trotzdem gekauft wie gesehen oder nicht? Und einen "welligen" Hals kann man beim Kauf schon sehen.
Das stimmt so nicht.

Sehr vereinfacht: Der Verkäufer haftet für die mangelfreien Übergabe der "Sache" bis 24 Monate nach Übergabe. Das gilt immer und kann nur unter bestimmten Voraussetzungen eingeschränkt werden. In den ersten 6 Monaten geht man davon aus, dass der Mangel schon bei der Übergabe vorliegt, danach muss ggf. der Käufer beweisen, dass der Mangel schon von Anfang an da war.
Was Du wahrscheinlich verwechselst, ist der Rücktritt vom Kauf bei Online-Bestellungen. Da kann der Käufer ohne Angabe von Gründen einfach den Kauf rückgängig machen, bekommt sein Geld wieder und gibt die Ware zurück.

Nicht jeder kann einen welligen Hals erkennen. Da gehört schon Erfahrung dazu, das zu erkennen. Ich habe das auch erst bemerkt, als ich die Saitenlage nicht gut einstellen konnte.

Grüße an Herrn Dracula ;)
kiroy
 
Moin,

okay ich glaube ich habe den welligen Hals falsch interpretiert. Ich dachte dabei eher an Lackläufer bzw. großflächigen Macken durch z.B. eingesogenen Lack oder andere fehlerhafte Materialien.

Trotzdem bin ich mir wirklich nicht sicher, ob in dem Fall der Verkäufer dafür haftet. Nach meinem empfinden ist es tatsächlich der Hersteller der für die "Sache", in dem Fall die Gitarre, haftet bzw. die Reparatur übernimmt. Ich stütze mich dabei auf deine Aussage, dass du es erst bei den Einstellarbeiten gemerkt hast.

Gruß
Christoph

PS: War das mit dem Dracula an mich gerichtet? Falls ja stehe ich auf dem Schlauch ;)

PPS: Okay Google hilft auch in diesem Fall. War mir echt nicht bewusst, dass das Schloss, welches als Vorbild für Dracula gedient hat, Bran heisst :-D wieder etwas dazu gelernt.
 
Man könnte eine angemessene Frist zur Ausbesserung/ Austausch senden, gegenüber den Händler, typischer Weise zwei bis vier Wochen. Ist ja auch schon etwas her. Wenn dann nichts kommt könnte man eine Nachfrist setzen nochmal ein bis zwei Wochen und dann vom Verkauf zurücktreten.

Das ist keine Rechtsberatung, sondern das normale vorgehen. Und damit wenn man das mal gegenüber dritten darlegen soll alles schrifftlich ;)
Leider muss man manchen Händler druck machen, damit die verstehen das man es ernst meint. Und mir ist auch klar das der Fachhändler eigentlich keine Schuld trifft, er hätte ja die Ware überprüfen können ;) Und auch müssen.... hat mit seinem Recht gegenüber seinem anderen Vertragspartner zu tun.
 
PS: War das mit dem Dracula an mich gerichtet? Falls ja stehe ich auf dem Schlauch ;)

PPS: Okay Google hilft auch in diesem Fall. War mir echt nicht bewusst, dass das Schloss, welches als Vorbild für Dracula gedient hat, Bran heisst :-D wieder etwas dazu gelernt.
:D Ja, das war der Hintergrund. Ich dachte, Du kommst vielleicht von dort.:govampire:
 
Ne ne, ich komme ganz unspektakulär aus der norddeutschen Tiefebene ;)
 
Hallo zusammen!

Kurzer Abschlussbericht:
Der Händler hat 'ne Mail geschrieben. Die Gitarre ist irreparabel, ich soll in den Laden kommen und mir 'ne neue aussuchen - aus dem gleichen Preissegment natürlich. ;)
Ich gehe heute mal hin und schau, was er zu bieten hat. Ich tendiere aber im Augenblick eher zu "Geld zurück"...

Schönes Wochenende!
kiroy
 
Der Händler hat 'ne Mail geschrieben. Die Gitarre ist irreparabel, ich soll in den Laden kommen und mir 'ne neue aussuchen - aus dem gleichen Preissegment natürlich. ;)
Ich gehe heute mal hin und schau, was er zu bieten hat. Ich tendiere aber im Augenblick eher zu "Geld zurück"...

mich würde interessieren, ob es wieder eine Gitarre dieser Marke wird ;)
 
mich würde interessieren, ob es wieder eine Gitarre dieser Marke wird ;)
Tja, wenn ich das schon wüsste....;)
Es war schon immer mein Traum, mal eine echte Gibson zu besitzen. Diese hatte mir meine Frau zum 60. Geburtstag geschenkt. Eigentlich will ich schon immer noch eine Gibson, aber ehrlich gesagt, weiß ich noch nicht, was ich machen soll... :redface: :confused: :bang:
 
kauf eine gebrauchte Gibson von vor 1999 und heb nen kleines Budget auf um sie aufarbeiten zu lassen. Schon hast Du ne schöne und gute neu/alte Gibson ;)
 
früher hatte Gibson einen Vertrieb in Deutschland. Einige mir bekannte Händler sind damals direkt zu M&Tgefahren und haben die Gitarren die sie gekauft haben vor Ort selektiert. So ein Problem wäre dann vielleicht leichter, schneller und mit weniger Aufwand für Händler und Kunden zu lösen gewesen, oder so eine Gurke wäre erst gar nicht im Handel gelandet. In so einem kleinen und unwichtigen Markt wie der BRD braucht so ein Globalplayer aber scheinbar keine Kundennähe mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
kauf eine gebrauchte Gibson von vor 1999 und heb nen kleines Budget auf um sie aufarbeiten zu lassen. Schon hast Du ne schöne und gute neu/alte Gibson ;)
Hi smartin,
ein Gebrauchtkauf ist ja auch immer ein Risiko.
Aber gibt's denn gebrauchte Gibsons in meinem Preisbereich, also deutlich unter 1.000 Euro? Und dann noch ein Rest-Budget fürs Aufarbeiten?
Ich glaube, ich habe noch keine gesehen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben