Da lÀsst sich aber primstens mit dem Handsatz tricksen.
Ich geh mal davon aus du meintest jeweils 4 SchlÀge auf jeder Trommel.
Also RLRL, RLRL, RLRL, RLRL... (SD,T1,T2,ST,SD,T1,T2,ST,SD,T1 etc... ). Spielt man die Ăbung sehr schnell, kann es mit dem Handsatz (RLRL) beim Wechsel von Standtom zurĂŒck auf die Snare in der Tat schon mal Arm-Salat geben.

Ăndert man den Handsatz und spielt z.B. SD: LRLL T1: RLRR T2: LRLL ST: RLRR , also quasi einen Paradiddle verteilt ĂŒberÂŽs Set, dann gibts beim Wechsel von ST auf SD kaum Probleme, weil die beiden letzten SchlĂ€ge auf dem Standtom mit der rechten gespielt werden und der linke Arm "massig" Zeit bekommt sich wieder fĂŒr den ersten Snareschlag zu positionieren.
Bekommt man bei der letztgenannten Variante irgendwann Probleme beim Wechsel von T1 auf T2, kann man wiederum durch eine weitere leichte Abwandlung des Handsatzes die Geschwindigkeit steigern.
Statt: LRLL RLRR LRLL RLRR , spielt man dann eben: LRLL RLRL RLRL RLRR.