EVH Wolfgang WG Standard

  • Ersteller guidolinho
  • Erstellt am
guidolinho
guidolinho
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.03.25
Registriert
22.07.10
Beiträge
200
Kekse
2.308
Ort
Münster
Moin!

Hat von euch schon jemand mal die neue preisgünstige EVH Wolfgang WG Standard angespielt? Bin momentan am Ringen mit mir, ob ich mir mal eine gönne...
Was mir gut gefällt ist der abgeflachte Body, wo man seinen Arm auflegt und auch auf der Rückseite, denn das hatte mich bei dem Modell vorher immer ein wenig gestört.
Allerdings sieht mir der Body zumindest auf den Bildern ein gutes Stück dünner aus, als bei den Vorgängermodellen.

Verlockend ist natürlich der Preis, mich würde mal interessieren, wo die da gespart haben. Gut, es ist zunächst mal kein D-Tuna dabei, der Hals bzw. das Grifbrett ist nicht aus Birdseye Maple
und es fehlt der Koffer. Bei der Version mit der Stoptail Bridge fehlt die locking nut und die bridge mit den Feinstimmern. Aber sonst?

Die Special Modelle haben ja jetzt, wenn ich das richtig gesehen habe einen Carved Top. Dafür sind sie aber auch um einiges teurer geworden.

Also wenn schon mal jemand die neue Standard, egal ob mit oder ohne Floyd Rose getestet hat: ich bin für einen kurzen Erfahrungsbericht dankbar...

Bei Youtube habe ich bisher nur 2 Videos gefunden (von EVHgear selbst), auch Reviews gibt es im Netz bisher kaum.

Version mit Floyd Rose:


Version mit Stoptail Bridge:
 
Eigenschaft
 
Falls du kein Floyd brauchst

Made in Japan

Danke, aber exakt die habe ich schon (auch in weiß), ich hab wohl eins der letzten Modelle aus Japan ergattert... Als ich die damals gekauft habe, wollte ich eigentlich schon die Version mit Floyd Rose, aber die war nicht mehr zu bekommen (außer auf dem Gebrauchtmarkt, da hat mir hier im Board aber einer mein Wunschmodell vor der Nase weggeschnappt). Jetzt, wo es die günstige Standard Version gibt, spekulier ich halt auf die Version mit Floyd Rose...

Nebenbei bemerkt (habe ich gerade erst gesehen bei dem Angebot): ich finde es etwas unseriös bzw. frech von einem Musikfachgeschäft, den normalerweise standardmäßig dazu gehörenden Koffer in einer Extra-Auktion anzubieten.
Wenn die Angst haben, dass bei der Gitarre zu wenig rum kommt, sollen die das
Ganze doch besser zu einem Festpreis als Sofortkaufangebot reinstellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Preislich sicher verlockend .. wahrscheinlich durch Made in China

Dazu Floyd Rose Special und kein Original Floyd.

Muss man halt mal probieren.

Wenn du was in Richtung Superstrat mit Floyd Rose suchst und auch mehr ausgeben kannst wie wärs hiermit (ok zugegeben der Preis ist weitaus höher) ?

Gotoh GE1996T Double Locking Tremolo, was zB auch auf Suhr Gitarren verbaut wird und als bestes Floyd gilt. Ist nicht unterfräst, da könnte auch noch ein D-Tuna passen.
Made in Japan ..

https://www.thomann.de/de/fender_str_fr_strat_fsr.htm
 
Nee, die werden in Ensenada, Mexico produziert (mehr oder weniger in Zusammenarbeit mit Fender unter dem EVH Logo. Die "Striped Series" übrigens auch und da fand ich die Qualität ziemlich gut).

Es geht mir jetzt auch nicht darum irgendeine Gitarre mit Floyd Rose zu finden (da habe ich schon ausreichend), es geht mir wirklich nur um die neue EVH Wolfgang Standard.

Vielleicht hat die ja schon mal jemand inspiziert und/oder angespielt.

Ach so und der einzige Unterschied zwischen originalem Floyd Rose und dem Special liegt meines Wissens darin, dass das Special in Korea hergestellt wird und das originale von Schaller in Deutschland. Qualitätsmäßig soll der Unterschied jetzt aber nicht soooo gewaltig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verlockend ist natürlich der Preis, mich würde mal interessieren, wo die da gespart haben.

Die wird ja jetzt bei Fender in Mexiko gebaut. Aber trotzdem ist sie für eine Fender Mexiko Klampfe sehr günstig... nur der halbe Preis der Japan/China Version oder der Wolfgang Special ist irgendwie verdächtig :gruebel:

wahrscheinlich durch Made in China

Nee, die China Version ist Geschichte nachdem sie vor zwei Jahren die Charvel Produktion von China nach Mexiko verlegt haben. (Die EVHs wurden bisher immer von den Charvel Leuten gebaut)

Edit: OK, folgende Unterschiede gibts: Die WG hat eine flache anstatt einer gewolbten Decke, einen lackierten Hals (quartersawn) anstatt einen geölten Hals (flatsawn, graphitverstärkt) und das Floyd Rose Special ohne D-Tuna. Dass das so viel ausmacht hätte ich gar nicht gedacht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: OK, folgende Unterschiede gibts: Die WG hat eine flache anstatt einer gewolbten Decke, einen lackierten Hals (quartersawn) anstatt einen geölten Hals (flatsawn, graphitverstärkt) und das Floyd Rose Special ohne D-Tuna. Dass das so viel ausmacht hätte ich gar nicht gedacht :D

Nee, die WG, also die Standard hat zwar im Gegensatz zur neuen Special eine flache Decke, aber der Hals ist nicht lackiert sondern "oiled natural", der Hals der Special ist dagegen in der Ausführung "hand-rubbed oil". Außerdem ist der Hals der Special "quatersawn" (besser, weil stabiler, aber auch aufwändiger), der Hals der Standard (WG) dagegen wohl eher plain sawn oder flat sawn, da gibt es aber keine entsprechenden Details auf der Seite des Herstellers. Die Bilder sprechen aber eher für plain sawn.

Unterschied plain sawn vs. quater sawn:

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ups, ich habe bei den Hälsen quartersawn und flatsawn vertauscht. Ich wollte das eigentlich anders herum schreiben...
 
Die Session Jungs sind wohl Halbtags-Wahrsager

 
Wieso Halbtags-Wahrsager? Das verstehe ich jetzt nicht...:gruebel:
 
Naja kaum eröffnest du den Thread, schon laden die ein Video zur Gitarre hoch (ist von heute nachmittag). :)
 
Ach so! Ja tatsächlich. Schade, dass er nicht das Teil mit Floyd Rose anspielt. Auf dem Video sieht die Gitarre jetzt allerdings doch einigermaßen normal dick aus, vom Body her.
Die Videos mit Olli von Session finde ich immer ganz witzig. Der spricht zwar wie ein Maschinengewehr, aber das ist ja wohl sein Markenzeichen... :D
 
Ich kriege immer die Krise, wenn er "Tschavl" sagt :D :D :D
In dem Video schon wieder (3:18)

Guthrie spricht's bei 0:37 perfekt aus, vielleicht kann das jemand mal dem Olli schicken :D
 
Weiß einer, ob auch originale EVH-Humbucker drin sind, oder doch irgendwelche chinesischen "EVH-designed-approved"?--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Edit: OK, folgende Unterschiede gibts: Die WG hat eine flache anstatt einer gewolbten Decke, einen lackierten Hals (quartersawn) anstatt einen geölten Hals (flatsawn, graphitverstärkt) und das Floyd Rose Special ohne D-Tuna. Dass das so viel ausmacht hätte ich gar nicht gedacht :D

ich meine, die japanische Version hatte damals Stahlbünde
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß einer, ob auch originale EVH-Humbucker drin sind, oder doch irgendwelche chinesischen "EVH-designed-approved"?

Laut Specs auf der Herstellerseite sind es "Direct Mount Wolfgang Humbucking", die gleichen wie in der Striped Series. Bei der Special heißt es dort "EVH® Wolfgang Humbucking".
Etwas stutzig macht mich das das allerdings alles auch, denn die Pickups kosten das Stück einzeln ja schon knapp 150 Euro...
 
Laut Specs auf der Herstellerseite sind es "Direct Mount Wolfgang Humbucking", die gleichen wie in der Striped Series. Bei der Special heißt es dort "EVH® Wolfgang Humbucking".
Etwas stutzig macht mich das das allerdings alles auch, denn die Pickups kosten das Stück einzeln ja schon knapp 150 Euro...

Eben.
Klar, es macht einen Unterschied, ob du als Gitarrenhersteller einen Frachtcontainer Tonabnehmer bestellst, oder als Privatperson einen einzigen schön verpackten Humbucker kaufst, aber diese originalen EVH-PUs sollten trotzdem wesentlich teurer sein, als alle möglichen noname-Spulen, die man sonst bei Gitarren dieser Preisklasse verbaut
 
Andererseits: so lange die Qualität stimmt, ist es mir relativ egal, ob die Dinger nun in den USA, Japan, Mexiko oder von mir aus auch China gewickelt werden. Und wenn man dem Sound aus dem Session Video trauen kann, hören sie sich wirklich wie echte Wolfgang Humbucker an.
 
Naja, in wie weit kann man solchen Videos vertrauen?
Ist doch klar, dass die Amp Settings und Mikrofonierung so angepasst wird, dass es gut klingt.
Aber der Preisunterschied zwischen 2000 und 600 euro wird sich schon bemerkbar machen, ich war ja bei der Special schon sehr stutzig, wobei diese find ich schon mit der MusicMan Axis und der EVH Wolfgang mithalten konnte.

Für mich wär das Modell mal das Antasten werd, aber SessionMusic stellt ja alles vor und sagt es ist "unfassbar gut" zumal dies auch verkaufen wollen.

Wäre die Gitarre aber genauso gut wie die teuren Modelle, hätten die ja keine Daseinsberechtigung mehr. Sollte man schon beachten. Außerdem denk ich, dass es da krasse Qualitätsunterschiede geben wird, wenn se aus Fernost kommen.
Die gibts ja auch bei Fender oder Gibson schon. (Hab mal aus Spaß 6 Masterbuild Klampfen angesetzte und die Qualität war extrem unterschiedlich und das bei Gitarren die jeweils 6000 euro kosten würden)
Wenn ein gutes FR mit am Start wäre mit Drop-D-Tuna, wäre das Ding vllt. sogar echt lecker ^^

EDIT:
Der Marshall JVM 410h ist zwar ein super Amp, keine Frage, aber ein beschissener Referenzverstärker, da er im HighGain n ziemlicher gleich macher ist.
Zumal der Amp auf Grund der Großen Garnreserven (die kein Mensch braucht) schwer regelbar ist und man so kaum die GainDynamik zu hören vermag.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

T
Antworten
8
Aufrufe
2K
VintageFreak08
VintageFreak08
Martin Hofmann
Antworten
0
Aufrufe
864
Martin Hofmann
Martin Hofmann
Smudo
Antworten
71
Aufrufe
21K
Smierock
S
th0mmes
Antworten
2
Aufrufe
3K
th0mmes
th0mmes

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben