G
Gast 177765
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.10.19
- Registriert
- 27.04.11
- Beiträge
- 1.142
- Kekse
- 1.510
Moin Ihr Gitarrenschrauber!
Ich habe mir bei der amerikanischen Firma Warmoth eine Strat zusammen gestellt und nach Erhalt die Gitarre zusammen gebaut. Grundsätzlich ist es eine phantastische Gitarre geworden! Ein Edel-Strat mit einer so obergeilen Bespielbarkeit, wie ich es bisher nur bei Suhr und einige wenige Fender CS Strats der gehobenen Preisklasse erlebt habe.
Ich habe mir diese Gitarre mit einem Floyd Rose Tremelo konfiguriert und den FR-Tremelo auch bei Warmoth mit bestellt, da er dort inkl. aller Einfuhrgebühren wesentlich billiger war als in deutschen Shops - ca. 150,- Euro weniger. Laut Warmoth-Shop, den Aufdrucken auf den Verpackungen war der FR-Tremelo "Made in Germany" by Schaller.
Jetzt hatte ich von Anfang an Probleme mit dem Klemmsattel - auch FR by Schaller "Made in Germany" und er hat die Spezifikation RC5. Die Klemmbacke der hohen E- und B-Saite (B = H) klemmte nicht nur die Saiten, sie klemmte selber fest in der Führungsnut. Es Bedarf eines kleinen Schraubendrehers, diese zu lösen, obwohl der Imbus gelöst war. Dieses hatte allerdings zur Folge, dass die E- und B-Saite weiterhin doch recht fest saßen, auch wenn der Imbus gelöst war und das Stimmen problematisch war... ...der jeweilige Griff zum kleinen Schraubendreher um die Klemmbacke zu lösen "verstimmte" dann meine Laune...
...und hatte man denn "grob" gestimmt und zog die Klemmbacke wieder fest, waren die Saiten auf einmal >10 Cent aus der Stimmung...
...gewohnt von meinen alten Gitarren war ich - wenns hochkommt - ~3 Cent...
Dann brach aufgrund der "Verklemmspannung" auf einmal der unterste zum Griffbrett liegende "Zahn" der Führungsnut weg...
...die E-Saite wurde aber bespielbar gehalten...
...aber die Klemmbacke klemmte weiterhin auch in der Nut fest... ...der kleine Schraubendreher musste weiter bemüht werden.
Garantie-Lieferungen aus den USA sind ein wenig problematisch (wäre ein anderes Thema) und so habe ich mich direkt an Schaller hier in Deutschland gewendet... ...hat nix gebracht, obwohl der Chef persönlich sich bei mir am Wochenende noch per eMail gemeldet hat!
Ich fing dann an, einen Shop in Deutschland zu suchen, der mir einen FR-RC5 Klemmsattel made by Schaller in Germany liefern kann. Ist gar nicht so einfach! RC1 bis -3 gar kein Problem - aber RC5...
Diesen neuen Klemmsattel habe ich gestern erhalten und heute eingebaut... ...und schon beim Betrachten der Klemmsättel vielen mir extreme Unterschiede auf!!!

...bei dem aus den USA gelieferten Klemmsattel ist die Oberfläche extrem rauher als bei dem von einem deustchen Shop kommenden...
Rein optisch sieht der aus Deutschland gelieferte Klemmsattel edel aus, während der aus den USA stammende eher - ich sach mal - auf 3. Wahl schließen lässt... ...kann das sein??? Unterliegt die Fertigung bei Schaller solchen Qualitätsunterschieden???
Der alte Klemmsattel passte auch nicht zu 100% über die Halsbreite, ich habe ihn mittig verbaut und er hatte links und rechts - ich sag mal - ca. 0,3 mm weniger zur Halsbreite. Der neue passt exakt über die Halsbreite.
Bei beiden Klemmsätteln steht "Made in Germany" drauf, der aus Amerika gelieferte war in einem kleinen undurchsichtigen weißen Plastikbeutel mit der Aufschrift "Schaller" drauf, der aus Deutschland geliefert dagegen kam in einer größteren durchsichtigem Hartplastik Verpackung bei mir an - hinten stand kleiner drauf "Floyd Rose by Schaller Germany".
Kann es sein, dass ich einen Fake-Artikel aus den Staaten erhalten habe?
Das Floyd Rose Tremelo selber ist kpl. in einer glatten Oberfläche und macht auf mich einen hochwertigen Eindruck und arbeitet bis jetzt vorzüglich!
Könnt Ihr etwas dazu sagen? Habe ich eine "Chinaller" Klemmbrücke aus den Staaten erhalten?
Ich habe mir bei der amerikanischen Firma Warmoth eine Strat zusammen gestellt und nach Erhalt die Gitarre zusammen gebaut. Grundsätzlich ist es eine phantastische Gitarre geworden! Ein Edel-Strat mit einer so obergeilen Bespielbarkeit, wie ich es bisher nur bei Suhr und einige wenige Fender CS Strats der gehobenen Preisklasse erlebt habe.
Ich habe mir diese Gitarre mit einem Floyd Rose Tremelo konfiguriert und den FR-Tremelo auch bei Warmoth mit bestellt, da er dort inkl. aller Einfuhrgebühren wesentlich billiger war als in deutschen Shops - ca. 150,- Euro weniger. Laut Warmoth-Shop, den Aufdrucken auf den Verpackungen war der FR-Tremelo "Made in Germany" by Schaller.
Jetzt hatte ich von Anfang an Probleme mit dem Klemmsattel - auch FR by Schaller "Made in Germany" und er hat die Spezifikation RC5. Die Klemmbacke der hohen E- und B-Saite (B = H) klemmte nicht nur die Saiten, sie klemmte selber fest in der Führungsnut. Es Bedarf eines kleinen Schraubendrehers, diese zu lösen, obwohl der Imbus gelöst war. Dieses hatte allerdings zur Folge, dass die E- und B-Saite weiterhin doch recht fest saßen, auch wenn der Imbus gelöst war und das Stimmen problematisch war... ...der jeweilige Griff zum kleinen Schraubendreher um die Klemmbacke zu lösen "verstimmte" dann meine Laune...


Dann brach aufgrund der "Verklemmspannung" auf einmal der unterste zum Griffbrett liegende "Zahn" der Führungsnut weg...


Garantie-Lieferungen aus den USA sind ein wenig problematisch (wäre ein anderes Thema) und so habe ich mich direkt an Schaller hier in Deutschland gewendet... ...hat nix gebracht, obwohl der Chef persönlich sich bei mir am Wochenende noch per eMail gemeldet hat!
Ich fing dann an, einen Shop in Deutschland zu suchen, der mir einen FR-RC5 Klemmsattel made by Schaller in Germany liefern kann. Ist gar nicht so einfach! RC1 bis -3 gar kein Problem - aber RC5...

Diesen neuen Klemmsattel habe ich gestern erhalten und heute eingebaut... ...und schon beim Betrachten der Klemmsättel vielen mir extreme Unterschiede auf!!!


...bei dem aus den USA gelieferten Klemmsattel ist die Oberfläche extrem rauher als bei dem von einem deustchen Shop kommenden...
Rein optisch sieht der aus Deutschland gelieferte Klemmsattel edel aus, während der aus den USA stammende eher - ich sach mal - auf 3. Wahl schließen lässt... ...kann das sein??? Unterliegt die Fertigung bei Schaller solchen Qualitätsunterschieden???
Der alte Klemmsattel passte auch nicht zu 100% über die Halsbreite, ich habe ihn mittig verbaut und er hatte links und rechts - ich sag mal - ca. 0,3 mm weniger zur Halsbreite. Der neue passt exakt über die Halsbreite.
Bei beiden Klemmsätteln steht "Made in Germany" drauf, der aus Amerika gelieferte war in einem kleinen undurchsichtigen weißen Plastikbeutel mit der Aufschrift "Schaller" drauf, der aus Deutschland geliefert dagegen kam in einer größteren durchsichtigem Hartplastik Verpackung bei mir an - hinten stand kleiner drauf "Floyd Rose by Schaller Germany".
Kann es sein, dass ich einen Fake-Artikel aus den Staaten erhalten habe?
Das Floyd Rose Tremelo selber ist kpl. in einer glatten Oberfläche und macht auf mich einen hochwertigen Eindruck und arbeitet bis jetzt vorzüglich!
Könnt Ihr etwas dazu sagen? Habe ich eine "Chinaller" Klemmbrücke aus den Staaten erhalten?
- Eigenschaft