
M@xxx
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
n recht schwieriges Thema vielleicht.
Ich habe in einem Buch gelesen, dass man allgemein zwischen 2 Arten von Feedback unterscheidet:
1) (akkustisches) Feedback ab gewisser Lautstärke, sodass Korpus und Saiten in Schwingung versetzt werden --> Sustain
2) elektromagnetisches Feedback bei noch höherer Lautstärke durch ein Magnetfeld aus den Speakern, das von den PUs eingefangen wird ---> hoher Pfeifton
nun zu meinen Fragen:
1. wenn z.B. Hendrix einen Pfeifton macht, ist das dann die Variante 1)? also nur über Saiten/Korpus, oder über die Pickups....??? - wenn es Variante 1) ist, will man überhaupt bei manchen Stücken elektromagnetisches Feedback haben oder ist dies immer unerwünschte Mikrofonie?
2. bei welcher der beiden Arten ist es so, dass man durch verschiedene Winkel zur Box, verschiedeneTöne bekommt
3. haben die hohen Töne bei beiden Arten irgendetwas mit den Obertönen zu tun?
Über Antworten wäre ich sehr dankbar!
MfG, Max
n recht schwieriges Thema vielleicht.
Ich habe in einem Buch gelesen, dass man allgemein zwischen 2 Arten von Feedback unterscheidet:
1) (akkustisches) Feedback ab gewisser Lautstärke, sodass Korpus und Saiten in Schwingung versetzt werden --> Sustain
2) elektromagnetisches Feedback bei noch höherer Lautstärke durch ein Magnetfeld aus den Speakern, das von den PUs eingefangen wird ---> hoher Pfeifton
nun zu meinen Fragen:
1. wenn z.B. Hendrix einen Pfeifton macht, ist das dann die Variante 1)? also nur über Saiten/Korpus, oder über die Pickups....??? - wenn es Variante 1) ist, will man überhaupt bei manchen Stücken elektromagnetisches Feedback haben oder ist dies immer unerwünschte Mikrofonie?
2. bei welcher der beiden Arten ist es so, dass man durch verschiedene Winkel zur Box, verschiedeneTöne bekommt
3. haben die hohen Töne bei beiden Arten irgendetwas mit den Obertönen zu tun?
Über Antworten wäre ich sehr dankbar!
MfG, Max
- Eigenschaft