Fender 70' strat

  • Ersteller caramboulage
  • Erstellt am
caramboulage
caramboulage
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.09.11
Registriert
15.05.11
Beiträge
2
Kekse
0
"70´s Stratocaster mit der typischen großen Kopfplatte"

Ich bin gerade auf der Suche nach einer Gitarre und bin dabei an die 70' Fender Strat Natural (Mexiko) vorbeigekommen. Die Gitarrenmerkmale und Details klingen ganz gut. Jedoch stell ich mir die Frage ob der Kopf wirklich um einiges größer ist als bei einer "normalen" fender strat, oder ist das nur minimal zu verstehen?

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...tocaster-RW-Natural-Gigbag/art-GIT0000021-002

"70´s Stratocaster mit der typischen großen Kopfplatte"

bitte um antworten

mfg caramboulage :)
 
Eigenschaft
 
Die 70er Kopfplatte ist schätze ich mal ca. 20-25% größer als die normale Strat-kopfplatte.

wühl dich einfach mal ein bisschen durch youtube-videos, dann siehst du den Unterschied. Yngwie Malmsteen spielt z.b. die roße, und Jeff Beck die kleine.

hat meiner Meinung nach beides seinen Reiz - hab ne Squier mit großer und ne Charvel mit kleiner und beides ist schön:)
 
Danke für deine Info. Werde deinen rat nachkommen. aber am besten wär's, denk ich, wenn man das teil mal selbst in der hand hat, um herauszufinden was einem jetzt besser gefällt. trotzdem danke :great:
 
Ich persönlich bin ein großer Fan der 70er Kopfplatte. :)

Hier zum Vergleich:

Normal:
0110402769_frt_wlg_001.jpg

70er:
56421b.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
netter link! :)

ich bitte zu bachten dass dre große Unterschied bei den 70ern die Drei Punkt Befestigung des Halses ist.

Ich hatte die schon mal zum anspielen und fand sie genauso schlecht wie die Originalen aus den 70ern.
ABer man kann sicher auch mit einer 70er Glück haben. Blind würde ich es jedoch nicht kaufen
 
Blind würde ich es jedoch nicht kaufen

..genauso wie jede andere Gitarre auch ;)

Habe auch eine 70er Mex Strat und bin äußerst zufrieden. Allerdings in Weiss und dem Verkäufer hat die 60s im Direktvergleich damals besser gefallen. Ich fand die 70er besser zu bespielen und schöner - da nicht ganz so flach - vom Klang. Und ich liebe die große Kopfplatte :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...... genauso schlecht wie die Originalen aus den 70ern.

Hab' richtig gewartet, bis der erste die 70er einfach 'mal aus Hüfte heraus pauschal verdammt! Hat diesmal gar nicht 'mal so lange gedauert!
Man fragt sich dann immer unwillkürlich: "Hat der Mann wirklich Hunderte von Strats aus den 70ern angespielt oder einfach nur ein paar Internetseiten bemüht?"
Immerhin, wenn man Glück hat, viiiiiel Glück, kann man vielleicht eine vernüftige ergattern!
Scheint aber erstaunlicherweise doch einigen geglückt zu sein! Und gar nicht 'mal so unbekannte dabei!
 
Man fragt sich dann immer unwillkürlich: "Hat der Mann wirklich Hunderte von Strats aus den 70ern angespielt oder einfach nur ein paar Internetseiten bemüht?"

Tja, Pech für Dich. Da der Mann n den 70ern schon spielte, hat er :D

Und ich bleib dabei. Wem aber das Blut in die Hose rutscht sobald etwas vintage ist, darf gerne testen und auch glücklich werden.

Um es zu relativieren: Man sollte grundsätzlich jede Strat in die Hand nehmen bevor man sie kauft. Eigentlich jede Gitarre, oder?
 
Tja, ich habe auch schon in den 70ern gespielt, und habe einige Gitarren in der Hand gehabt. Allerdings mit Sicherheit keine Hunderte, und schon gar nicht Strats!
Man sollte mit solchen Angaben immer etwas vorsichtig umgehen! Hunderte Gitarre gespielt haben zu wollen, bedeutet schon ein gutes Stück Lebenszeit! Ich spiele jetzt seit weit über 40 Jahren (ohne Pause) so gut wie täglich, aber wenn ich all dieser Zeit insgesamt Hundert Gitarren zumindest für ein paar Minuten gespielt habe, incl. Akustik - Gitarren, dann wäre das extrem viel. Ich bezweifle es aber stark!

Wenn Du etwas mehr von mir gelesen hättest, wüßtest Du wahrscheinlich auch, dass ich, weiß Gott, keiner bin, der dem "alles alte ist gut" verfallen ist! Dass meine Hauptgitarren schon ein paar Jahre alt sind, ist reiner Zufall. Und wenn ich es recht überlege, hat mich bisher keine "wirklich alte" Strat oder Tele tatsächlich begeistert!

Ich ärgere mich nur - und das musst Du jetzt nicht auf Dich beziehen -, wenn hier im MB immer wieder pauschal, die Gitarren der 70er, wohlgemerkt nicht nur Strats, 'runtergemacht werden, meisten von Leuten, die sowieso erst nach 1980 geboren wurden und daher keine Ahnung davon haben (können), wie schwer - und teuer - es war, in den 70ern überhaupt an irgendeine vernünftige Gitarre heranzukommen und wahrscheinlich nie eine 70er Strat in der Hand hatten und nur Bilder von einer gesehen haben!

Da liegt dann oftmals die Vermutung, ja Überzeugung, nahe, dass nur alles, was es an Vorurteilen so gibt, einfach nachgeplappert wird und als eigene Erfahrung verkauft wird. (Nach dem Motto: "Das macht doch nichts, das merkt doch keiner!")

Und natürlich gab es viele, die einfach schlecht waren, aber die gab es vorher und hinterher und immer noch! Und die gibt es auch von allen anderen "großen" Firmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ja, nichts für Ungut :)

natürlich habe ich nicht hunderte von Strats gespielt und wer weiss vielleicht fände ich auch einige der Gitarren die mir damals nicht gefallen haben heute gut.

Aber auch mich wundert was da in den letzten Jahren zum Teil in den Klee gelobt wird nur weil es alt ist. Und ich denke dann: was haben wir uns damals mit dem Teil gequält...

Ich wollte nur den TE darauf hinweisen und die Mex 70RI die ich in der Hand hatte war wirklich nicht gut (die Roadworns auch nicht, die Deluxe Player auch nicht, einige CS auch nicht etc etc)
Ich halte diese Art der Halsbefestigung an einer BoltOn Gitarre für nicht gut. Es ist schon schwierig genug eine Gitarre zu bauen die einne guten Ton hat mit einem Schraubhals. Hals und Body müssen da füreinander "bestimmt" sein. Mit den richtigen Zutaten und einem guten Gitarrenbauer gelingt das. Fabrikfertigung und Preisdruck macht es schnell zum "Glücksspiel".

Aber so ausführlich wollte ich zu dem Thema eigentlich garnicht werden und wollte mich im keinem Fall streiten.

Jede Strat hat Ihre Berechtigung und wenn man so eine haben will, dann will man so eine. Ich kriege auch nur immer Kopfschütteln weil ich Baseballhälse mit fast nicht vorhanden Bünden und leise heruntergedrehte Pickups haben will. Aber ich mags halt, aber ich bin auch ein alter Mann und verdiene nichts anderes :D
 
Moin,

...aber am besten wär's, denk ich, wenn man das teil mal selbst in der hand hat, um herauszufinden...

gute Idee. ;)

Ich hatte mit den Jahren zweie von denen. Akkurateste Verarbeitung, Maße Halstasche und Einpassung Hals so dermassen gut, da würde nicht mal mehr ein Stäubchen zwischenpassen. Bombenfester Sitz. Ich hatte persönlich den Eindruck, als würde 7ender hier besonders gut arbeiten, als wollen sie einen schlechten Ruf gutmachen. Bei vielen anderen 50er und 60er Strats ist hingegen (auch bei teureren) die Passgenauigkeit nicht sooo eng. ;)

Ansonsten recht knalliger, funkiger Sound, muss man mögen. Ich hatte daher in einer Vintage Noiesless Pickups drin; die habe ich dann verkauft - der trauere ich heute schon nach.

Zufälliger Kommentar eines Stratfiedlers, der mich dazumal besuchte und diese Strat sah: Boah ey, die ist ja bildschön...

Musch' halt schauen, dass Du nicht so einen aus 'zig Planken zusammengeleimten Body erwischst bzw. einen, der eben vorteilhaft aussieht hinsichtlich Maserung. Ikea-Strat halt. :)

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben