Ich finde es ist eigentlich immer schade, bei einer Gitarre mit Tremolo dieses komplett zu blockieren (egal wie es jetzt gemacht ist).
Richtig ist, dass bestimmte Spieltechniken mit einem freischwebenden Tremolo nicht (bzw. nur wirklich ausgefuxte) sauber intoniert gespielt werden können:
- Unison Bends
- Country Licks, bei denen man bei einer Saite einen konstanten Referenzton haben möchte
Das hört man spätestens dann, wenn man sein eigenes Geklimpere einmal aufnimmt.
Als Alternative zum kompletten Fixiieren des Tremolos (zwei Holzstücke zwischen den Tremolo-Block, auf dem Korpus fixieren, etc.) gibt es Hilfsmittel, die sowohl ein Tremolo blocken als auch freischwebend halten.
Ich habe das TREMOL-NO System in meine Gitarre eingebaut, welches 3 Modi kennt:
- fixiert
- freischwebend
- Dive only (Tonhöhe nur reduzierbar)
https://www.thomann.de/de/allparts_tremolno.htm
Hier ein Bild von meiner Gitarre:
Das TREMOL-NO erhält teilweise schlechte Kritiken. Das liegt m.E. daran, dass es viele nicht richtig installieren. Insbesondere die Schiene muss exakt parallel ausgerichtet sein, ansonsten "verklemmt" sich das Tremolo in einem falsch intonierten Zustand ohne dass man es eventuell gleich merkt (ziemlich übel). Wenn man es richtig installiert und eingestellt hat, funktioniert es m.E. aber sehr gut.
Bestimmte Suhr-Gitarren Modelle werden meines Wissens mit einem TREMOL-NO System ausgeliefert. So schlecht kann es also nicht sein
-----------------------------------------------------------
EDIT:
Habe nachträglich festgestellt, dass Suhr das TREMOL-NO seit ca. 1 Jahr nicht mehr ausliefert. O-Ton John Suhr im Suhr-Forum:
"Is there any specific reason? any problem with the system?"
John Suhr: "Maintenance and issues if it isn't set up perfectly. It is still the best solution out there if you really need it. It is just way to time consuming for us to dial in. You can always add one of course."
------------------------------------------------------------
Ein TREMOL-NO-System (auch nicht ganz billig) macht meines Erachtens aber nur Sinn, wenn man eine der Modi wirklich deutlich überwiegend nutzt. Ich habe beispielsweise mein FR-Tremolo zu ca. 90% der Songs geblockt. Gelegentlich löse ich dann die beiden Schrauben auf der Rückseite, um es freischwebend zu machen.
Mit einem TREMOL-NO System kann ich dann mit der selben Gitarre auch Songs wie "Don't You" von Simple Minds spielen und direkt im Anschluss z.B. "Sultans Of Swing".
Wenn man allerdings die Hälfte der Zeit freischwebend und die andere fixiert spielen will/muss, dann ist ein soclhes System zumindestens im Live-Betrieb bei Gigs m.E. mit zu viel Gefummel an der Rückseite der Gitarre verbunden.
Grüße aus Franken - wolbai
