Fender Blacktop Stratocaster

  • Ersteller IbanezJ-Custom
  • Erstellt am
I
IbanezJ-Custom
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.09.14
Registriert
29.06.11
Beiträge
7
Kekse
300
Ort
Oberseifersdorf
Hallo Leute,

ich bin am überlegen mir eine Fender Blacktop Strat zu kaufen da sie mit Humbuckern bestückt ist und nicht wie üblich mit Single Coil Tonabnehmern... Außerdem bin ich großer Fan von dem Fendertypischen Design.

Hier meine frage: Hat irgendjemand einen Erfahrungsbericht, da ich leider noch nicht in den Genuss gekommen bin sie Probe zu spielen?!

Interessieren würde mich vorallem:

-Sound
-Verarbeitung
-Bühnentauglichkeit
 
Eigenschaft
 
Das klingt alles in allem so wie ich es brauch. Es ist klar das auch ich die ein oder andere Änderung vornehmen werde aber die Basis ist da.

Danke für die hilfreichen Antworten :)
 
Beim Anspielen unbedingt die Funktion des Tremolos mit überprüfen. Meine angetestete hatte eine so unglückliche Lage der Potis, dass der Tremolo-Hebel immer dagegen gestossen ist. Ist natürlich auch nicht im Sinne des Erfinders. Und am Besten mehrere gegenspielen. Serienstreuung ist bei den Blacktops wohl auch ein Thema.
 
Beim Anspielen unbedingt die Funktion des Tremolos mit überprüfen. Meine angetestete hatte eine so unglückliche Lage der Potis, dass der Tremolo-Hebel immer dagegen gestossen
Vielleicht steh ich aufm Schlauch - ist die Lage der Potis nicht eigentlich immer gleich? Also kann mir jetzt nicht vorstellen, dass da die Serie streut?
 
Die Verarbeitungstreuung ist schon ein kleines Thema, habe bis jetzt 2 Fender Strat Blacktops und 2 Fender Tele Blacktops in der Hand gehabt und ich muss leider sagen, dass eine davon jeweils "In Ordnung" und jeweils eine total schlecht Verarbeitet war.
Bei einer Tele war das Schlagbrett schräg montiert (das ist echt ein No Go) und hatte ziemlich viele kleine Macken. (der Verkäufer versicherte mir, dass sie so geliefert wurden und sie sich selbst gewundert hatten)
Bei einer Strat waren die Mechaniken nicht alle im selben Abstand und hatte einen kleinen Haarriss am Headstock und einen kleinen Lackabplatzer auf der Rückseite am oberen Horn.
Die anderen beiden waren ganz in Ordnung, nur kleinigkeiten die in der Preisklasse aber normal sind.
 
Vielleicht steh ich aufm Schlauch - ist die Lage der Potis nicht eigentlich immer gleich? Also kann mir jetzt nicht vorstellen, dass da die Serie streut?

Serienstreuung bezieht sich eher auf die generelle Verarbeitungsqualität. Also das Übliche wie scharfe Bundkanten, schlecht gesägte Schlagbretter, etc.
Das mit dem Poti und dem Hebel ist wohl ein genereller Designfehler. Vielleicht haben sie das mittlerweile behoben. Ich glaub letztes Jahr hatte ich eine angespielt und da war der Hebel durch diese Einschränkung fast schon funktionslos.

- - - Aktualisiert - - -

(der Verkäufer versicherte mir, dass sie so geliefert wurden und sie sich selbst gewundert hatten)

Das kapier ich wiederum nicht. Wenn die Verkäufer schon sehen, dass das nicht ok ist. Warum verkaufen die dann so einen Schrott noch?
 
Die Blacktop Strat ist ja Made In Mexico. Ich habe selber eine rote Standard Strat aus Mexico und die ist auf jeden Fall bühnentauglich. Die Verarbeitung ist wirklich sehr gut. Ich hatte außgenommen von meiner noch eine 2. aus der gleichen Serie in der Hand, jedoch mit Humbucker am Steg. Meine hat ja (noch) 3 Single Coils. Das tut aber nichts zur Sache. Meine ist ja sowieso super verarbeitet und bespielbar, aber die andere, die ich 3 Tage für Proben und Sessions zur Verfügung hatte war ebenso gut.

Nun sind aber 2 Gitarren warscheinlich zu wenige, um eine Serienstreuung auszuschließen. Antesten ist nicht unbedingt Pflicht. Wenn du deine Gitarre bei Thomann kaufst, dann hast du 30 Tage Zeit, sie zurück zu schicken. Ich will dir jetzt nicht einreden, diese Funktion auszunutzen, aber wenn du eine Gitarre im Internet bestellst und sie dir nicht gefällt, egal ob sie dir einfach nicht liegt oder sie schlecht verarbeitet ist, dann ist es durchaus angebracht, sie zurück zu schicken.

Thomann wirbt ja selbst damit, dass es heute kein Problem mehr ist, auch teurere Instrumente online zu kaufen und bei Nichtgefallen einfach zurückzuschicken.

Schlecht ist die sicher nicht. Große Unterschiede wird es nicht geben, ob eine Gitarre in Mexiko von Mexikanern gebaut wird oder 50 Kilometer weiter in den USA von Mexikanern. So soll es angeblich ja bei Fender sein. Auch mit den Replacementparts, die ja zu 90% aus Mexiko kommen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Einziges Problem bei Fender sind da wenn überhaupt unlogische Verpackungen und sowas. Die Feder, die den Tremolohebel z.B. in Position hält kann man nur im 12-er Pack kaufen. Gut, die geht schnell mal verloren, aber ich hab mir vor einem Jahr mal so einen 12-er Pack gekauft und in der Packung sind noch 11 Stück drin. Eine ist in der Gitarre. Aber das ist jetzt OT.
 
Das kapier ich wiederum nicht. Wenn die Verkäufer schon sehen, dass das nicht ok ist. Warum verkaufen die dann so einen Schrott noch?

habens als B-Ware im Sortiment gehabt ;)
ziemlich stark reduziert sogar, soweit ich mich erinnern kann.
 
Dann ist es ja ok. :)

Aber ich hab mir gerade fest vorgenommen von den Blacktop die Baritone Tele mal anzuspielen. Ich bin eh gerade auf dem Brett-Gitarren Trip.
 
Preis / Leistung ist die Black Top einfach Top! Elektrik könnte ein Update gebrauchen, ebenso die Potis selber, die sind Glatt und somit kann man nur schwer andere Knöpfe draufstecken. Wollte mir auch schiergar eine Black Top Strat kaufen (die blaue mit Ahorn Hals, richtig lecker) und hatte einige angespielt, habe dann aber zu nem guten Preis eine US Strat bekommen, aber ganz ehrlich, viel Welten liegen nicht dazwischen.
 
natürlich nicht, da liegen genau so wenig Welten zwischen, wie zwischen einer Gibson Les Paul Studio und einer Gibson Les Paul Standard, oder wie zwischen ein LTD EC-1000 und einer ESP Eclipse...
Die Preise sind alle aus den Fingern gezogen und bezwecken nur pure bösartige Abzocke... :rolleyes:
 
Bin grad etwas verpeilt und weiß ned ob dein Beitrag ironisch gemeint war :D

So was ich dazu sagen kann, die Mexiko Gitarren sind eine feine Sache, nur die Hardware (Trem, Pickups und Elektrik) benötigt Updates. Das dann so eine Sache was man rein invenstiert, da ist man dann Preislich dann wieder fast bei einer gebrauchten USA Version.
 
Kannst davon ausgehen, dass ich es Ironisch meinte^^
Wenn man eine gut Verarbeitete Mexico Strat findet hat man auf jeden Fall schonmal eine solide Grundlage, da gebe ich dir Recht ;)
Doch wenn cih die wahl zwischen einer neuen Mexico Strat und einer gebrauchten Standard Strat aus den USA habe, würde ich immer die gebrauchte USA Strat nehmen :)
 
Genauso meinte ich es auch, daher fiel bei mir die Wahl auch auf die USA Strat :)
 
Nun ja...
Made in USA hin oder her - mir ist das egal, wo die Kiste her kommt - hauptsache sie klingt und ist gut bespielbar (OT-sorry)

Auf jeden Fall hab ich letzte Woche mal die ganze Blacktop-Reihe in einem Musikhaus gespielt und war angenehm überrascht. Mir haben bislang nur wenige Gitarren mit einem Neuwert um die 500 Euro sehr gut gefallen (ich hatte welche von Ibanez, DBZ, Vintage, Hagstrom, etc.) aber die Blacktops fand ich schon echt gut.
Natürlich ist das wie immer Geschmacksache. Aber ich werde mir auf jeden Fall eine Jaguar HH als Ersatzgitarre zulegen. Die war echt klasse.
 
Dann ist es ja ok. :)

Aber ich hab mir gerade fest vorgenommen von den Blacktop die Baritone Tele mal anzuspielen. Ich bin eh gerade auf dem Brett-Gitarren Trip.

Ne richtig coole Tele ist auch die Baja, zwar afaik keine Baritone aber ein wirklich fetziges Teil mit seiner Schaltung :)
 
Sound find ich auf jeden super, Verarbeitung kommt mir auch ziemlich top vor. Bühnentauglichkeit weiß ich nicht, habe sie bei nem Kumpel angespielt, der selbst nicht damit auftritt. Tremoloproblem ist mir dabei nicht aufgefallen.

- - - Aktualisiert - - -

...wobei: ich meine, er hatte den Trem-Stab gar nicht drangeschraubt - und ich selbst bin auch nicht der große Trem-Spieler.
 
Ne richtig coole Tele ist auch die Baja, zwar afaik keine Baritone aber ein wirklich fetziges Teil mit seiner Schaltung :)

Jau Tele hab ich zwei. Vor allem meine Rockinger ist ein Hammer. Aber reizen tut mich da wirklich die Baritone Mensur.

getapt und getalkt mit Samsung Galaxy
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben