Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Deshalb (OT, deshalb nicht in diesen Thread gehörend und auch das rein Technische bzgl. werksseitiger, zu optimierender "Unstetigkeitsstellen" klammere ich hier bewusst aus) sind es für mich meine beiden Blues Junior Lacquered Tweed geworden, sowie die beiden Pawnshop Excelsior. Und was meinen Bassman '59 LTD angeht, habe ich bislang noch keinen so nahe am Original klingenden RI-Amp gehört, wie diesen (aber ich wiederhole mich).
Von der Warte aus meine Zustimmung: Es passen "Vintage" und "Kleinamp" wie der Allerwerteste auf 'nen Eimer.
Ja, das hatte ich dann doch richtig verstanden - ich war nur erst irritiert, da ich ja im Speziellen nach den Tone Bones gefragt hatte.
Das das Attenuator Thema komplexer ist habe ich auch schon erkannt.
Deshalb fand ich ja auch den Ansatz von Audiostorm sehr interessant, da dort noch mal separat von der Leistungsreduzierung auch verschiedene Speaker Impendanzverläufe ausgewählt werden können über einen Drehschalter.
"The HotBox 130 is a fully reactive power attenuator which lets you select between four different reactive tone modes that approximate popular speaker characteristics."
Das "Problem" leistungsstarke Verstärker zu bändigen gibt es aber auch nicht nur bei der Fender Fraktion.
Deshalb fand ich ja auch den Ansatz von Audiostorm sehr interessant ... Das "Problem" leistungsstarke Verstärker zu bändigen gibt es aber auch nicht nur bei der Fender Fraktion...
Da du das Stichwort liefertest, nämlich Ansatz. Freilich kann man so rangehen und mein Beispiel jetzt ist sicherlich etwas dämlich: Ich versuche, einen Rennwagen auf Straßentauglichkeit zu trimmen, dafür gibt es verschiedene, sicherlich durchdachte Ansätze, die ungestüme Motorkraft zu bändigen. Aber niemand weiß dann im Endeffekt genau, ob das so einer Rennkarre guttut.
Und bezüglich Ansatz kann man aber auch so herangehen: Warum besorge ich mir nicht einen Wagen, der genau meinen Bedürfnissen entspricht und an dem ich nichts bändigen muss (was ihm sonst vielleicht hie und da doch nicht so guttut). Das ist aus meiner Sicht rational abwägend gedacht und ich wage mal zu behaupten, dass wir das im Alltag tagtäglich tun - zweckorientiert zu handeln.
Warum also bei Amps immer wieder dieses scheinbar krampfhafte Festhalten an "Bändigungs-Ansätze", quasi auf Deubel komm' raus, wenn es eigentlich auch anders geht?
Nun ja, soweit ich mich erinnern kann bist du ja selber lange genug so verfahren.
Bist du dich dann entschieden hast deine Rennwagen einzutauschen.
Um ehrlich zu sein, hatte ich als ich mir den Blues Deluxe besorgt hatte noch weniger Ahnung als heute.
Gitarre eingesteckt, klingt super, Preis ist okay, nehme ich.
Im Laufe der Zeit macht man sich dann so seine Gedanken wie man den Sound optimieren kann und den Verstärker bändigen.
Natürlich könnte ich den auch verkaufen und einfach einen kleineren kaufen und wahrscheinlich würde ich mir heute auch keinen Blues Deluxe mehr kaufen.
Ich bin eigentlich bisher ganz gut mit einer Volumenbox im Effektweg klar gekommen aber wie das so ist...
.... da stolpert man über so einen Artikel bzw Angebot und macht sich dann Gedanken, ob man den Rennwagen nicht etwas gehörschonender fahren können und trotzdem Spaß hat.
Sind natürlich auch alles erste Welt "Probleme" und die Vernunft kommt bei mir was Gitarren & Amps angeht auch
gerne mal zu kurz.
Beitrag automatisch zusammengefügt:
Davon aber mal abgesehen kann dieser Ansatz natürlich trotzdem sehr wertvoll sein für Leute die Gigs in verschiedenen Locations oder unterschiedlichen Settings machen, und nicht für jedes Setting einen eigenen Amp besitzen möchten.
Da finde ich es eigentlich doch schon sehr cool wenn man die Lautstärke vernünftig regeln kann ohne große Sound Einbußen zu haben.
Und die Idee so ein Attenuator für verschiedene Speaker tauglich zu machen finde ich cool
Nicht umsonst gibt es so viele verschiedene Möglichkeiten von so vielen Herstellern ein Amp auf die passende Lautstärke zu bekommen.
...mh, findest du? Der entscheidende Punkt war für mich: der Amp hat danach einfach nichts mehr mit dem zu tun, was er vorher war. Und sehr viel "leiser" fand ich den 79er Twin, den ich damit bestückt hatte, nun auch nicht
Ah Du hast die auch mal getestet, welche denn?
Pen-Tone oder Tri-Tone?
Die Tri-Tones reduzieren ja die Leistung schon sehr drastisch - das sollte schon deutlich leiser werden.
Und, nun ja, wenn man nicht möchte, dass sein Amp Sound verbogen werden möchte, der wird ja in dem Artikel eindeutig gewarnt.
Und wer das ggf. in Kauf nimmt, neugierig ist für den ist das doch eine tolle Option.
Und ist ja auch nicht so, dass man das nicht mit ein paar Handgriffen wieder rückgängig machen könnte - ganz verwegen könnte man sagen, dass man dann die Möglichkeit hat zwischen einem BDL und einem Vox AC30 zu "switchen"