Fender classic Strat, Frage zu Hals und Bundstäbchen

  • Ersteller Stratti
  • Erstellt am
Stratti
Stratti
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.11.22
Registriert
22.11.17
Beiträge
97
Kekse
115
Hallo,

spielt zufällig jemand eine Fender classic 50 Strat (Mex)? In den einschlägigen Beschreibungen steht 7,25 Zoll Griffbrettradius und vintage Bünde. Macht sich der 725er Radius irgendwie negativ bemerkbar? Was muß ich mir unter vintage Bünden vorstellen?

Viele Grüße
 
Eigenschaft
 
Vintage Bünde sind etwas schmaler als modernere Typen wie Medium Jumbo z.B.

In Kombination mit einem stärker gekrümmten Griffbrett a la 7,25 Radius
bedeutet das besseres Akkordspiel und etwas erschwertes Saitenziehen.
Beides zusammen führt dann zu etwas höherer Saitenlage als bei
moderneren Bünderen und Griffbrettradien wie z.b. bei Ibanez.

Ob man das mag ist Geschmackssache aber für Flitzefinger und
Briefmarkenflache Saitenlage ist was anderes u.U. besser geeignet.
 
Ich würde hauptsächlich Blues und mal ein paar Jazz Standards spielen. Ich hatte ein gebraucht Angebot für 550,- Euro und überlege jetzt.

Eigentlich habe ich eine classic Player 50, die hat einen 9,5er Radius und medium Jumbos. Für mich perfekt.
Die classic 50 ist zwar von vorn herein schwächer ausgestattet, aber als Grundlage für einen Umbau vielleicht ganz gut geeignet. Bleibt halt nur die Frage nach dem Hals.
 
Da hilft nur probieren, ob du mit dem Radius zurechtkommst. Bendings sind damit etwas schwerer, aber das ist wahrscheinlich auch vor allem eine Frage der Gewöhnung.
 
Ich würde hauptsächlich Blues und mal ein paar Jazz Standards spielen. Ich hatte ein gebraucht Angebot für 550,- Euro und überlege jetzt.
kannst du die gitarre testen / anspielen?
ich komme mit dem radius nicht zurecht wegen:
In Kombination mit einem stärker gekrümmten Griffbrett a la 7,25 Radius bedeutet das [...] erschwertes Saitenziehen.
Beides zusammen führt dann zu etwas höherer Saitenlage ...
 
Was veranlaßt Dich zu dieser Aussage?

Ich habe im Moment eine Classic Player 50 Strat hier und die ist von der Ausstattung schon sehr auf Am. Std. Level. Sie hat ein 2 Punkt Trem, 9,5er Radius, Locking Tuner und Custom Shop 57 / 62 PU`s.
Die classic 50 reizt mich vor allem wegen dem Surf Green. Irgendwie hat mich die Farbe in ihren Bann gezogen. Es gab wohl mal eine American Spezial, die ich schon lange suche, aber die ist gebraucht leider kaum zu finden. Also würde ich vielleicht die classic 50 ein wenig umbauen.

kannst du die gitarre testen / anspielen?

Ich kann die Gitarre nicht anspielen.
 
Ja, im Vergleich mit der Classic Player mag die normale Classic schon etwas schwächer ausgestattet sein, daß heißt aber noch lange nicht, daß da unbedingt Handlungsbedarf besteht. Locking Mechaniken sind z.B. eine schöne Sache, brauchen tut man sie aber nicht. Das 2 Punkt Trem ist sicher nicht schlecht, aber eigentlich bekommt man auch das klassische einigermaßen stimmstabil hin. Gut, die Pickups sind schon ein Unterschied und der Halsradius natürlich (wobei letzteres natürlich keine Qualitätsfrage ist). Am Besten du versucht einfach mal in einem Gitarrenladen eine Gitarre mit dem Halsradius auszuprobieren um mal zu schauen, ob er paßt. Die Bespielbarkeit mag vielleicht trotzdem unterschiedlich sein, aber zumindest würdest du einen Eindruck bekommen, wie sich so ein Hals anfühlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann die Gitarre nicht anspielen.
Am Besten du versucht einfach mal in einem Gitarrenladen eine Gitarre mit dem Halsradius auszuprobieren um mal zu schauen, ob er paßt. Die Bespielbarkeit mag vielleicht trotzdem unterschiedlich sein, aber zumindest würdest du einen Eindruck bekommen, wie sich so ein Hals anfühlt.
hätte ich auch als nächstes vorgeschlagen - auch wenn es nicht genau die gitarre sein wird: ich würde im shop mal eine classic 50 antesten (egal welche farbe), oder was sehr ähnliches.

ABER ich finde den unterschied zwischen classic series und classic player schon massiv.
wenn es nur im die farbe vom body geht: alternativ kann man den entweder umlackieren (lassen), oder einen einzelnen body in der farbe nachkaufen.
ich würde mal eine gewinn-verlust-rechnung aufstellen - das umrüsten wird sicher kein schnäppchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sache mit dem Anspielen wird bei mir schwierig. Bis zum nächsten Geschäft ist es doch ein ganzes Stück. Bliebe nur testweise eine bestellen.
Es gäbe drei Varianten:

- Aufrüsten
- weiter warten
- selbst zusammenbauen

Das Warten ist wohl die günstigste.
 
Software-Pirat hat es zusammengefaßt.

Und (TE) bitte nicht in die Ansicht verfallen, die leider zu oft im www vertreten wird, dass eine Classic Player zwangsläufig besser ist als eine Classic. Es gibt überall sone und solche Strats, also klangliche Ausrutscher nach oben und nach unten auch innerhalb einer Serie. Es hilft nur Antesten, befühlen, begrabbeln, spielen. Letztendlich entscheidet der Klang.

Der von Dir erwähnte AmStd-Level zum Beispiel: Die frühen AmStd Ender 80er/Anfang der 90er Jahre hatten durchaus einen beachtlichen modernen haptischen Stand erreicht, 2-Punkt-Tremolo, moderne Reiter aus gesintertem (?) Stahl, flacheres Griffbrett... Sie klangen aber durch ihre Swimmingpoolfräsung und durch ihre damaligen Pickups durchaus - na sagen wir mal - etwas eigenwillig. Ihnen fehlt(e) vieles im Klang, wenn man sie mit anderen Strats vergleicht. Haptik und Optik allein ist es eben nicht.

Ach ja, die Classic 50s in Sörfgrün reizt mich ebenso! :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, aber der von dir vorgeschlagene Hals gehört nicht zur classic 50 sondern zur classic player 50. Die hat einen 9,5er Radius, so eine habe ich nämlich hier. Trotzdem keine schlechte Idee, aber wenn ich anfange einen neuen Hals zu kaufen könnte ich auch gleich eine ganze Strat zusammenbauen.
Als nächstes kämen dann die PU`s usw.
 
Nur als Hinweis: "Schwächer" ist relativ und kann in dem Fall keine Beschreibung sein :) Denn wenn Du eine knapp 2000 Euro teure Vintage kaufst bekommst Du genau dieses Tremolo (wobei auch hier "gleich" relativ ist...) und genau diese Mechaniken. Genauso wenn DU eine 4000 Euro Custom Shop kaufst im orig Vintage Style holst wirst Du wieder diese Bauteile, bzw diese Bauart bekommen.

Dazu kleines Beispiel:

US "modern"

https://www.thomann.de/de/fender_bridgesection.htm

US alt

https://www.thomann.de/de/fender_pure_vintage_strat_saddle_kit.htm

Welche von beiden sind jetzt "schwächer"? ^^
 
Ich habe genau die Gitarre, von der du redest. Mag den Hals sehr. Saitenlage geht wegen dem Radius einfach nicht auf super Tief, ist aber toll zu spielen und das Soft V shaping ist genial.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe genau die Gitarre, von der du redest. Mag den Hals sehr. Saitenlage geht wegen dem Radius einfach nicht auf super Tief, ist aber toll zu spielen und das Soft V shaping ist genial.

nach anfänglichem Flüchtigkeitsfehler ( Sattel nicht korrekt gekerbt ) konnte ich die Saitenlage beim 9,5er Classic Player Hals bei hoher E bzw. B Saite am 12 Bund auf 1,3 mm einstellen, mit Fühlerlehre gemessen. War etwas fummelig, aber geht. die anderen Saiten sind minimal höher, vielleicht 1,5
 
nach anfänglichem Flüchtigkeitsfehler ( Sattel nicht korrekt gekerbt ) konnte ich die Saitenlage beim 9,5er Classic Player Hals bei hoher E bzw. B Saite am 12 Bund auf 1,3 mm einstellen, mit Fühlerlehre gemessen. War etwas fummelig, aber geht. die anderen Saiten sind minimal höher, vielleicht 1,5

Classic Player ist auch was anderes, die Classic 50s ist etwas schwächer ausgestattet und hat noch mehr vintage specs, also 7,25" Radius
 
Classic Player ist auch was anderes, die Classic 50s ist etwas schwächer ausgestattet und hat noch mehr vintage specs, also 7,25" Radius

ah, ok - da hast du recht, bei 7,25 dürfte das schwieriger sein. ich dachte du hast es auf die Classic Player bezogen
 
Hi Stratti, ich habe eine strat aus der Classic-Serie mit 7,25" und schmalen Bünden. Ich habe damit gegenüber anderen Gitarren gar keine Probleme und finde dass sich das super spielt. 9,5" + Medium habe ich auf der Tele. Entscheidend ist ein gutes setup. Ich mag allerdings eh keine so tiefen Saitenlagen - mir ist guter Klang wichtiger.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben