Fender Hot Rod Deluxe -> welcher Attenuator geeignet?

T
tim34500
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.05.24
Registriert
26.10.23
Beiträge
13
Kekse
0
Moin :)
Folgende Sache: Ich spiele mit meiner Band beim proben über IEM… meine Gitarre wird dabei per SM57 abgemict… da ich jedoch für einen schönen Sound mein amp recht laut drehen muss (40w Röhre) wird das gute Teil immer recht laut und ist immer auf den anderen Spuren, z.B drum mics etc zu hören … das würde ich gerne vermeiden durch einen Leistungsreduzierer mit eingebauter DI Box… meine Frage dahingeheng welches Gerät benötige ich für folgende Umsetzung:

Box, Lautsprecher wird vom Amp getrennt… Boxenkabel vom amp in den Leistungsreduzierer und dann per XLR also DI out in unseren IEM Mixer… dann müsste in meiner Vorstellung der Amp „stumm“ sein und per DI direct in unseren Mixer gehen und die anderen Spuren werden nicht mehr vom gitarrensound überlagert …

Kann ich dafür dieses Gerät benutzen ?


Lg tim
 
Ja, wenn die Impedanz korrekt ist, passt das. Der Captor (ohne "X") hat halt "nur" eine eingebaute Speaker-Simulation, die geht nur an oder aus. Wenn du es etwas komfortabler willst, könntest du den Captor X nehmen, da kann man dann diverse Speaker-Sims draufladen und dazwischen auswählen. Oder einen kleinen IR-Loader hinter den Captor (und vor den IEM-Mixer) schalten, da könntest du dann auch wieder mit Impulse Responses arbeiten. Zum Beispiel sowas hier:

Flamma FS07 Cab IR Loader


EDIT: Ganz ohne Speaker-Sim wird's vermutlich ziemlich sch*** klingen.
 
Der "schöne Sound" den du beschreibst, kommt nicht allein vom Amp, sondern ist ein Zusammenspiel von Amp -> Speaker -> Box -> Raum ->Ohr (Wahrnehmung).
Lauter hört sich oft immer "besser" an. (Fletcher/Munson, gehörrichtige Lautstärke)
Den Soundanteil von Speaker, Box und Raum kann man natürlich auch künstlich simulieren. (CabSim)
Ein Attenuator macht meines Erachtens nur Sinn, wenn du bewusst mit einer Röhrensättigung oder Endstufenzerre arbeiten möchtest.
Der Einfluss vom "Röhrenklang" der Endstufe im linearen Bereich ist m.M.n. eher marginal.
Der Two Notes Torpedo sollte funktionieren.
Je nach Amp gibt es auch andere Möglichkeiten der Abnahme.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kleine Anmerkung: Ein Attenuator macht leiser, schaltbar und/oder per Drehknopf regelbar. Er wird, wie du beschrieben hast, am Lautsprecherausgang des Amps angeschlossen. Das Gerät, was den Amp ganz stumm macht, wird genauso angeschlossen und heißt Loadbox. Das ist nicht dasselbe, auch wenn die beiden Funktionen sehr oft in einem Gehäuse vereint sind. Wichtig, wenn man beim Suchen im Netz das Richtige finden will!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Captor als Loadbox ist schon richtig. Hier gibt es ansonsten ja mittlerweile unzählige Alternativen.
Wir proben auch via IEM und hatten bis vor kurzem jemanden dabei, der ebenfalls über einen mikrofonierten HRDlx gespielt hat. Alle anderen spielen direkt ins Pult. Seit der HRDlx nicht mehr in den Raum reinplärrt, ist der Sound wesentlich aufgeräumter und besser; die Aufnahmen sowieso. Von daher kann ich die von dir vorgeschlagene Methode mit Loadbox und Cabsim dahinter nur gutheißen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben