Fender Hot Rod Deluxe mit 2 x 10" Speaker ?!

Kante
Kante
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.03.25
Registriert
08.03.11
Beiträge
1.222
Kekse
31.054
Ich gehe mit dem Gedanken schwanger meinem HDR zwei 10 Zöller zu verpassen.
In die Vorstufe noch eine 12AT7 oder 12AY7 für mehr Headroom.

Ziel der Aktion sollte ein schöner perliger Fender Clean Sound sein.

Suchergebnisse im Netz zum Thema sind mehr als dürftig, deshalb -
Anregungen, Tipps hinsichtlich Machbarkeit bzw Umsetzung sind willkommen.
 
Eigenschaft
 
Imho ist das zu knapp mit den Trafos, die speakerseitig auf dem Chassis verschraubt sind.
Direkt nebeneinander passen 10er afair nicht, müssten also versetzt verbaut werden.
Ich glaube, deswegen hatte ich mich damals für einen einsamen 15"er entschieden (was ebenfalls mehr als eng war).
AT7 in V1 und V3 kann ich mir gut vorstellen aber das macht den Klang nicht zwingend "perlig". Da würde ich eher den Bias mal etwas Richtung "mollig warm" stellen. Dann wirkt der Amp nicht mehr so steril.
 
Die Trafos - du meinst sie liefern nicht genug Strom um die deutlich gewachsene Membranfläche zu versorgen ?

Der Gedanke mit den zwei Zehnern kam mir als ich von Umbauten alter Silverface Deluxe auf eben 2 x 10 las. Waren die Trafos in der guten alten Zeit stabiler ?

Schräg versetzt wäre ja nicht das Ding, aber wie sieht es allgemein mit dem Volumen der Box aus?
15" geht für mich in die falsche Richtung. Sie bringen unten rum zu viel Dampf, zumal ich hauptsächlich mit Humbuckern unterwegs bin.
Ok, an die Bias habe ich auch schon gedacht, die Teile sind ja werkseitig sehr kalt eingestellt. Nachdem sie ja nur die Endstufe regelt, dürfte sie dem Headroom ja nicht in die Suppe spucken - richtig ?
 
Die Trafos - du meinst sie liefern nicht genug Strom um die deutlich gewachsene Membranfläche zu versorgen ?

Nein! Rein platzmäßig! Die Trafos bauen nach vorne zum Baffleboard hin.

Nachdem sie ja nur die Endstufe regelt, dürfte sie dem Headroom ja nicht in die Suppe spucken - richtig ?
Wie immer man Headroom auch definiert...

Mit Einstellung des Bias Richtung "flauschig" verliert man natürlich minimal an Cleansound bei extrem hohen Pegeln. Dafür wird der Klang allgemein runder und harmonischer. Power hat der HRD eh genug. Den in den Crunch zu fahren ist schon richtig Folter.
Die Trafos machen genug Dampf, unabhängig vom Speakertyp. Afair fährt der HRD die Endstufen bei etwa 445 Volt und das ist etwa 20 Volt weniger als der Deville. Und die Trafos sind afaik (man möge mich korrigieren, sollte ich falsch liegen) identisch. Überfordert sieht anders aus.
 
Hi!

Platzmäßig ist das kein Problem.
Ich hatte das mal für meinen Blues Deluxe gemacht - der von den Abmessungen ziemlich exakt dem HRDeluxe entspricht.
Von der Anpassung her ist das auch kein Problem, da der HRDeluxe eine entsprechende (4-Ohm) Umschaltung bietet.

Klanglich gesehen fand´ ich allerdings im Endeffekt die 1x12"-Lösung besser.
Die 10er machten den Amp lauter, höhenreicher und "stabiler" - alles Aspekte die dem Amp schon vorher nicht fehlten ;)


cheers - 68.


*Editiert->Sowas bitte per PN!*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich selbst hatte schon HotRods mit 2x10 Umbau gehört ... aber da war es eigentlich nichts mit "perliger" oder sowas in der Art ... der Sound kam mir eigentlich nur wesentlich aggressiver und hochmittenlastiger vor ...so ein richtiger "ich hau dir jetzt voll eins in die Fresse"-Sound ...

Aber versuch macht klug, oder? :D
 
Hi!

... der Sound kam mir eigentlich nur wesentlich aggressiver und hochmittenlastiger vor ...so ein richtiger "ich hau dir jetzt voll eins in die Fresse"-Sound ...

Ja, das trifft´s eigentlich ganz gut ;)

cheers - 68.
 
...so ein richtiger "ich hau dir jetzt voll eins in die Fresse"-Sound ...

...hat in der Tat nur sehr wenig mit perlig zu tun. :(


Klanglich gesehen fand´ ich allerdings im Endeffekt die 1x12"-Lösung besser.

Heisst wohl mit anderen Worten: Spar dir das Geld und die Zeit und lass ihn wie er ist.


AT7 in V1 und V3 kann ich mir gut vorstellen ... Da würde ich eher den Bias mal etwas Richtung "mollig warm" stellen. Dann wirkt der Amp nicht mehr so steril.

Das werde ich dann wohl mal in Angriff nehmen, und zusätzlich noch den einen oder anderen Speaker testen.

Vielen Dank Männer :great:
 
Kauft Dir doch einen neuen AMP mit mehr Headroom. Ich verstehe immer nicht, erst wird ein in Anführungszeichen "kleiner" Amp gekauft, dann fehlt der Druck oder der Headroom und dann wird rumgebastelt.:gruebel:

Was auch immer wieder gut geht ist ein zweiter AMP, der parallel oder z. B. Stereo/Mono mit angefahren wird. Das kann auf der Bühne zu mehr Druck und hörbarer Ubersichtlichkeit verhelfen oder eben einfach geil klingen. Da hilft sogar schon ein kleinerer 15 Watt 10" AMP. Man glaubt gar nicht was das schon an Headroom gibt und richtig gut klingt es, wenn der 2. AMp ein Signal gerade so spürbar verzögert bekommt oder etwas "Vibratone" (leichter räumlicher Choruseffekt!!!). Zuhause mach ich das mit einem Delay und etwas Vibratone über einen Super Champ X2 (15 Watt) als 2. AMP zu einem Fender Pro Reverb mit 70 Watt..
S.
 
Hi PP!

Wenn du aktuell noch den originalen Speaker betreibst, kann ich dir als preiswerten Austausch-Speaker einen Jensen C12Q empfehlen - der ist wirklich sehr schön "perlig"/fenderig bei niedrigen Pegeln, und rockt richtig gut wenn´s lauter wird.
Der Amp wird dadurch obendrein leichter und weniger LAUT.

Kann aber sein, dass das nicht ist was du möchtest, wenn du "mehr headroom" suchst...

cheers - 68.
 
Schneider, das mit dem Basteln hat folgenden Hintergrund. Den HDR habe ich 1996 gekauft als ich von Tuten und Blasen noch recht keine Ahnung hatte. Nachdem er in der letzten Zeit nur noch traurig in der Ecke stand, wollte ich ihn verkaufen. Ein angemessener Preis kam leider nicht bei raus, also blieb er. So habe ich mich nach Modifikationen umgeschaut, um ihn für meinen Geschmack zu optimieren. Ausserdem macht mir Basteln A Spass und B bringt es immer auch neue Erkenntnisse.

Der Tipp mit dem zweiten Amp klingt interessant - probiere ich mal. Danke!


@ Gold: Ja es ist bis dato noch alles original am Amp. Der Jensen C12Q steht ganz oben auf meiner Liste. Ein weiterer Kandidat wird der WGS G12C sein, wobei ich mal annehme, dass sich beide nicht viel nehmen. Und dann schaun wir mal weiter ...
 
Hi Prinz!

...Der Jensen C12Q steht ganz oben auf meiner Liste. Ein weiterer Kandidat wird der WGS G12C sein, wobei ich mal annehme, dass sich beide nicht viel nehmen...

Täusche dich nicht! Das sind nämlich zwei SEHR verschiedene Speaker ;)

Der C12Q hat wirklich viel vom "alten" Jensen Sound - klar, höhenreich, lebendig - aber dafür nicht so bass-stark und nicht so laut.
Der WGS C12C ist das ungefähre Gegenteil - voll, rund, "punchy" und LAUT!

Der wäre eine gute Wahl, wenn man deutlich mehr "punch" und "headroom" braucht!


cheers - 68.
 
Hallo Prinz P,
war auch nicht bös von mir gemeint. Ich hab früher auch viel gebastelt. Letztendlich geht es vielen Musikern so oder so ähnlich. Bei den Klampfen spricht man kaum drüber sondern besorgt sich eben was für HM, was klassisches meinetwegen telecaster oder Start etc. und setzt sie entsprechend ein. Mittlerweile sehe ich die AMPs auch als "Musikinstrumente" an. Deshalb und weil nicht jeder AMP alles leisten kann, was ich möchte habe ich mehrere - u. a. da ich in 2 Bands spiele und das hin und her geschleppe satt habe. Nur Live spiele ich auch nur meistens über einen AMP, weil sonst das geraffel und geschalte schnell unübersichtlich wird und man meistens doch nach was über den Monitor eingespielt bekommt. Die Erfahrung was welcher AMP leisten kann (Headroom oder auch nicht) und so weiter kann man wirklich nur selber machen und ich hatte viele AMPs - und auch wieder viele wegen geänderter Soundvorstellungen und des Geldes wegen verkauft. Das würde ich heute sooooo nicht mehr machen.

Den Super Champ X2 hatte ich mir mal zugelegt, weil dieser viele AMPs simuliert, FX on Board hat, editierfähig ist und das wichtigste... zum Üben für Zuhause und für kleine Gigs in Clubs (Musikerstammtisch, vielseitiger AMP). 15 Watt können ja schon enorm laut sein und so hatte ich den kleinen Kerl mal am 2. Ausgang des Al Capistan mit angeschlossen. Trotz seiner 15 Watt schlägt er sich wacker mit dem 70 Watt Pro Reverb (wird ja auch nicht voll aufgedreht) und sicherlich würde das auch mit anderen 50 Watt-AMps funktionieren. Der Gitarrensound ist räumlich einfach besser da. Ich hab den 2. Amp im Zimmer auch etwa 3 Meter weg und auch etwas schräg zum 1. AMP aufgestellt - muss also nicht den Sound direkt hören. Der Sound ist dadurch überall im Zimmer einfach mehr präsent und es quakt nicht nur aus einer Richtung und aus einer Schatulle:D. Auf der Bühne ist sowas auch nicht verkehrt. Welcher Zweitamp nun für Dich geeignet wäre kann ich allerdings nicht sagen. Du kannst jeden AMP nach Deinem Geschmack dafür verwenden.

Der Super Champ X2 hat z. B. kein FX Send und Return .... der Pro Reverb auch keinen FX-Loop. Also muss alles vorne rein, was natürlich in meinem Fall optimal ist.

Ich würde es wirklich mit einer 2. Box (mit Jensen/WGS) oder besser sogar mit einem 2. AMP versuchen. Die Tontechniker( ... was, den auch noch abmischen!!???, hab nicht so viele Kanäle!), Bassisten und Drummer mögen das gar nicht, wenn man zu präsent ist:gruebel: aber es hilft moderat eingesetzt den Bühnensound zu verbessern. Eben mehr Headroom ohne das man den Zusatzamp eigentlich wirklich ortet.
S.
 
Das mit dem 2. Amp kann ich bestätigen. Ich hab bei der Probe immer gleichzeitig ein altes Leslie mit laufen. Ich möchte das nicht mehr missen, das ist der Hammer :) Tut dem Gesamtsound wirklich gut.
 
Hi Schneider,
hatte ich auch nicht so aufgefasst. Ich werde es mal mit meinem alten 15W Princeton probieren. Ich hoffe es funktioniert mit dem zweiten Ausgang meines Boss DD7 oder RC3, ansonsten wäre wohl noch ein AB Switch eine Möglichkeit. Bin ja mal gespannt was dabei raus kommt.
 
Das müsste klappen mit dem DD7. Du wirst das hören! Besser geht das ja bald nicht - ein alter 15 Watt Princeton und FHRD!
S.
 
Nachtrag

Röhren alle erneuert (TAD), abweichend von der Standardbestückung ist V1 nun eine AT7
Bias auf 68mV gestellt
Speaker ist ein Jensen Blackbird geworden

Der Clean Sound ist nun der Hammer. Der Blackbird zeichnet extrem fein und sehr räumlich. Der Bass ist rund und recht voluminös, aber immer klar konturiert. Und die Höhen ... ich mag meine Tele gar nicht mehr aus der Hand legen.
Ich habe den Speaker gebraucht zu einem günstigen Kurs erworben. Keine Ahnung ob ich das Risiko eingegangen wäre den Neupreis zu bezahlen. Im Nachhinein allerdings weiss ich das er sein Geld wert ist.
Auch wenn das Ergebnis eigentlich nicht ganz meinen Vorstellungen über den Sound, den ich eingangs hatte, erfüllt, bin ich mit dem nun Gebotenen mehr als zufrieden. Die Modifikationen haben aus dem 08/15 HRD einen richtig guten Amp gemacht.
Ich spiele den Amp übrigens mit Reverb und Tremolo (Strymon Flint) oder mit Reverb und minimalem Gain (Okko Diablo).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben