Fender Hot Rod DeVille (60 Watt) zu laut! drosseln?

K
keane
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.06.20
Registriert
16.08.09
Beiträge
24
Kekse
0
Ich habe einen Fender Hot Rod DeVille 4x10 (60 Watt)

Da ich aktuell in keiner Band spiele steht der Amp zu Hause rum aber auch im Proberaum hatte ich ihn nie mehr als auf 9 oder 10 Uhr aufgedreht. Kann ich den Amp irgendwie drosseln also die 60 Watt auf vielleicht 40 oder 20 Watt reduzieren?
In den Genuß der Endstufenverzerrung würde ich gern auch mal kommen :)

Er soll weiterhin Proberaum tauglich bleiben aber der Amp ist zu Hause bereits auf der kleinsten Stufe zu laut.
 
Eigenschaft
 
hi keane!

der einfachste weg - für zuhause - wird sein nur EINEN der 4 speaker zu verwenden.
probier´s mal aus - einfach von dem speaker an dem das klinkekabel steckt die verbindung zu den anderen speakern abnehmen.

ich hab´letztens meinen ´74er bandmaster über den einsamen 10er in meinem princeton gespielt und es klang klasse (für zuhause)!

natürlich kannst du den amp dann nicht voll aufdrehen ohne den speaker zu gefährden - aber das machst du ja zuhause eh nicht ;)


die einzige (echte) alternative wäre halt ein power-soak, oder so´ne "volume-box" (zusätzliche lautstärke-regelung) im effekt-weg.


cheers - 68.
 
Das mit der einen Box ist schon mal ein guter Tipp. Danke.

die einzige (echte) alternative wäre halt ein power-soak, oder so´ne "volume-box" (zusätzliche lautstärke-regelung) im effekt-weg.

Wo bekomm ich so etwas den her? Ich kenn mich mit Technik nicht so gut aus. Selber bauten usw. käme von daher für mich nicht in Frage.
 
volume box, bei ebay ;)

Scheint es aber nur aus den USA zu geben: http://bit.ly/l9kyjA


Ich habe auch schon gehört, dass man den HRD mit sogenannten Tonebones ausstatten kann. Ich hätte aber Sorgen, dass sich die Lautstärkenreduzierung negativ auf den Klang auswirkt. Was meint ihr?
 
hi!

...Ich habe auch schon gehört, dass man den HRD mit sogenannten Tonebones ausstatten kann. Ich hätte aber Sorgen, dass sich die Lautstärkenreduzierung negativ auf den Klang auswirkt. Was meint ihr?

ja, das geht, und ja, die tonebones wirken sich auch auf den klang des amps aus.
ich fand sie passen besser zu amps mit "englischen" röhren - marshall + so.

überdies sind sie mit ca. 18w pro paar immer noch recht laut für zuhause.

allgemein ziehe ich einen power-soak/attenuator vor.
der weber mini-mass z.b. ist nicht erheblich teurer, ist aber deutlich flexibler...

http://webervst.com


cheers - 68.
 
Ist ja nichts anderes als ein Volume-Pedal, dass über´n FX-Loop zwischen Head & Cab geschalten wird, oder? Hätte jedenfalls doch starke Auswirkungen auf den Sound.
 
Schon mal den Trick mit der Tonregelung versucht? Aufgrund der Auslegung des Tonestacks kommt bei zugedrehtem Treble/Mid/Bass nix mehr aus dem Amp. Nun den Master aufdrehen und dann den Sound (und dabei auch die Lautstärke) mit den Ton Reglern einstellen. In den meisten Fällen lässt sich so ein zufriedenstellender Kompromiss in Sachen Lautstärke und Ton erreichen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also konkret müsste ich mich für eine dieser genannten Möglichkeiten entscheiden, richtig?

- Volume-Pedal
- Tonebones
- Power-Soak/Attenuator (z.B. Weber Mini-Mass)

Vom Gefühl her neige ich aktuell zu den Tonebones. Hat jmd. vielleicht Erfahrungen hier zu?


Schon mal den Trick mit der Tonregelung versucht?

Ne, das kannte ich noch nicht. Werde das aber mal testen.
 
hi keane!

probier doch erstmal das naheliegendste/einfachste.

den tip mit der tonregelung von bluesfreak würde ich ja als erstes mal ausprobieren.
dann halt mal mit einem statt mit vier speakern.

das wir sicher schon einiges bringen - und vielleicht sparst du so schonmal rund 100,- E. ;)


und ja, meine erfahrungen mit den tonebones (18 w = laut, recht starke soundveränderung bei fender-amps) hatte ich oben bereits geschildert.


cheers - 68.
 
Röhrenleistung bekommt man nur mit Attenuatoren klein. Weber Mass sind die besten. Bei 60 Watt geht ein einzelner Minimass nicht mehr. Zwei in Reihe geschaltet dürften wieder funktionieren. Oder man nimmt einen der größeren Modelle. Ein 100 Watter dürfte bestens geeignet sein.

Mittlerweile habe ich an jedem meiner Tube-Amps einen Weber. Zum einen lässt sich der Sound besser steuern und zum anderen zieht der Weber noch etwas Leistung, so das die Röhrenzerre obendrein wesentlich besser zur Geltung kommt. Die Variationsbreite der Röhrenzerre ist damit größer und man hat auf diese Weise mehr Feintuning Möglichkeiten.

An meinem Valvetech VAC 25 bekomme ich so die Zerre eines alten ausgelutschten Champ. Das klingt richtig cool.
 
hi!

Ist ja nichts anderes als ein Volume-Pedal, dass über´n FX-Loop zwischen Head & Cab geschalten wird, oder? Hätte jedenfalls doch starke Auswirkungen auf den Sound.

ich weiß jetzt nicht worauf sich dieser kommentar beziehen sollte - aber etwas was durch den fx-loop geht, geht nicht "zwischen head & cab", sondern zwischen vor- und endstufe.

cheers - 68.


p.s.:

@gorch:

ich weiß nicht, ob die webers nun die "besten" sind - aber sie sind jedenfalls eher preisgünstig, und ich war immer zufrieden mit ihnen.
man kann sie zudem, aufgrund der umschaltbaren impedanzen, mit allen möglichen amp- und boxenkombinationen zu verwenden - was ein großer vorteil ist!
 
aye, die Webers sind gute und trozdem recht günstige teile :great:

besonders empfehlenswert ist imo MASS III wegen dem echten 3-band EQ (bei anderen attenuatoren mit EQ wirkt sich dieser meistens nur auf das line-out signal aus).
 
der einfachste weg - für zuhause - wird sein nur EINEN der 4 speaker zu verwenden.
probier´s mal aus - einfach von dem speaker an dem das klinkekabel steckt die verbindung zu den anderen speakern abnehmen.

das klinkekabel ist aber mit allen 4 speakern verbunden, wenn ich mich nicht täusche:

http://imageshack.us/photo/my-images/828/43013298.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/844/68972541.jpg/


Bei 60 Watt geht ein einzelner Minimass nicht mehr. Zwei in Reihe geschaltet dürften wieder funktionieren. Oder man nimmt einen der größeren Modelle. Ein 100 Watter dürfte bestens geeignet sein.
Der 100 Watt MASS kostet aber gleich $240. Das ist mir dann glaube ich doch etwas zu teuer...:(
 
hi keane!

vom klinkekabel an der buchse gehen zwei schwarze strippen zu EINEM der speaker (+/-).
die lässt du einfach wo sie sind, und die anderen zwei kabel (schwarz und weiß) die an diesen speaker gehen nimmst du ab.
den rest der verkabelung lässt du einfach so wie er ist, dann brauchst du im bedarfsfall nur diese beiden kabel wieder anzuschließen.

cheers - 68.
 
moin!

dann machst du dir am besten eine kleine zeichnung davon wie die verkabelung jetzt ist - und steckst dann die beiden kabel von der klinkenbuchse an einen speaker (+/-). die anderen kabelstecker solltest du von diesem speaker abnehmen.

cheers - 68.
 
Für mich klingt die Weber-MASS Variante sehr interessant. Spiele auch den Hot Rod Deville 4/10 und möchte dass der Sound erhalten bleibt auch wenn es mal etwas leiser zugeht. Hat jemand Erfahrung mit der Bestellung? Gibt es die Teile auch in Deutschland oder nur Direktversand aus den USA? Kommen da noch Einfuhrsteuern drauf? Wie lange dauert in etwa die Lieferung? Fragen über Fragen:confused:

Grüße John
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben