Fender Micro-Tilt Sustainfresser oder nur ein Mär?

  • Ersteller taijutsu
  • Erstellt am
T
taijutsu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.12.24
Registriert
05.10.09
Beiträge
161
Kekse
1.111
Ort
Nähe Leipzig
Hallo,

baue gerade eine 72er Thinline mit paar kleinen Modifikationen und wollte zur Halsbefestigung wie beim Original
die 3er Neckplate mit Microtilt- Justierung verwenden, hatte aber mal gelesen, dass dieses Teil mächtig Sustain killen soll.
Wie schlimm ist das wirklich oder hat da einer nur ein Mär gelabbert.

Danke schonmal für die Antworten

Steffen
 
Eigenschaft
 
Hallo!

Der Micro Tilt scheint nen Schimm zu simulieren, allerdings nur punktuell.
Ehrlich gesagt - mach ne ordentliche Halstasche, dann brauchst Du den Schnick Schnack nicht.
Mit nur 3 x 4,5mm Schrauben ist das auch so ne Sache. Der bewährte Standard sind 4 an der Zahl,
die ruhig größer dimensioniert werden können.

Eine festere Verbindung wird auch durch leichten Bohrlochversatz zumindest zweier Löcher erreicht (ein paar 1/10 mm),
falls Du nur 3 Schrauben verwendest, die nach mehrmaligem Rein und Raus noch Grip haben sollen.

Gruß,
Joachim
 
Eine festere Verbindung wird auch durch leichten Bohrlochversatz zumindest zweier Löcher erreicht (ein paar 1/10 mm),
falls Du nur 3 Schrauben verwendest, die nach mehrmaligem Rein und Raus noch Grip haben sollen.

Noch eine Anmerkung: Es spricht eigentlich nichts für weniger Schrauben. Ein Metallblech oder eine Holzplatte befestigt man auch nicht mit 2 Schrauben an den Ecken und einer Schraube in der Kantenmitte...

Grüsse
 
Ich habe selbst schon eine Gitarre mit 3 Punktbefestigung gebaut, weil ich das irgendwie "cooler" fand als die Standard-4-Punkt. Nur die Micro-Tilt Funktion hatte ich weggelassen. Wenn die Halstasche exat passgenau gemacht ist, brauchst du 1. kein Micro-Tilt und 2. reichen dann auch 3 Schrauben.

Fall du noch 3 -Lochhalsplatten brauchst, ich habe welche von Fender und auch welche, ohne Logo drauf, übrig (auch 4-Loch-Fender-Halsplatten).
 
Noch eine Anmerkung: Es spricht eigentlich nichts für weniger Schrauben.

Ich meine, wenn man das Micro-Tilt hat, sind 3 Schrauben besser, weil man damit den Halsfuß bei "ausgefahrenem Tilt" nicht seitlich verspannen kann.

4 von meinen 5 G&L-Instrumenten haben 3 Punkt-Verschraubung und Micro-Tilt, zum Teil auch benutzt. Denn damit kann man schnell mit der Saitenlage experimentieren.

Von Sustainverlust kann ich ganz und gar nichts bemerken. Der L-2000 (Bass) schwingt z.B. ohne Ende. Neue G&L-Instrumente haben aber auch 4- und 6-Fach-Verschraubung, aber das hat eher Marketing-Gründe.

Damit die 3-Punkt-Verschraubung ausreicht, muss die Halstasche nur sehr genau gearbeitet sein, da darf seitlich keinerlei Spiel sein. Schadet bei mehr als 3 Schrauben natürlich auch nicht. ;)
 
Hallo,

Danke für die beruhigenden Worte.
Das die Halstasche passen muss ist schon klar, ich denke die Miro-Tilt Montagescheiben spielen dabei auch eine entscheidende Rolle, wenn diese passgenau eingelassen sind, wo will der Hals, verankert mit einer Feingeinde-Maschinenschraube, noch hin.

Gruß
Steffen
 
Also bei meinen Gitarren drückt die Tilt-Schraube auf eine glatte Metallscheibe ohne Vertiefung oder so. Hat also keine Wirkung gegen einen schiefen Hals.
 
Hallo,

dass der Tilt nichts hält sondern nur die Neigung justiert ist schon klar. Jedoch sitzt dieser in einer Art
Unterlegscheibe, welche in die Halstasche eingelassen ist. Eine weitere Scheibe ist im Hals eingelassen, welche wiederum
die mittlere Maschinenschraube für den dritten Befestigungspunkt aufnimmt, sowie als Gegenlager für den Tilt dient.
Und diese Scheiben sind im Holz eingelassen und mit jeweils zwei Holschrauben befestigt.
Dies meinte ich, sind diese nicht exakt übereinander und mittig wirds defenitiv schief, stehen die über die Planoberffläche des
Holzes liegen 2 Metallflächen aufeinander ob das gut ist für ein klarres Sustain weis ich nicht.

Gruß
Steffen
 
stehen die über die Planoberffläche des
Holzes, liegen 2 Metallflächen aufeinander ob das gut ist für ein klarres Sustain weis ich nicht.

Die sollten natürlich nicht über das Holz stehen, ich würde sie bündig bis einen Hauch vertieft einbauen. Wenn die überstehen, wirkt sich das vor allem auf den Halswinkel aus, dass der Kontakt der beiden Flächen irgendwelche Einflüsse auf die Schwingungsdauer hätte, erscheint mir aber nicht logisch, sonst wären wir wieder am Anfang, denn die Tiltschraube stellt den Kontakt ja sowieso her. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben