Fender Precision - 10³ Versionen??

  • Ersteller ZeLilFish
  • Erstellt am
Hi,

der Zweck ist, so wie ich das mitbekommen habe, das wenn der S1 Switcher aktiviert ist, der Sound des Precis weicher bzw. jazziger klingen soll!

Gruß
BassShuttle

Hey, ja das wusste ich auch. Aber wegen der PU-Position und dem Humbucker erscheint mir das nicht sehr sinnvoll. Vielleicht kann jemand, der einen US Preci mit S1 besitzt oder einen ausfuehrlich getestet hat, uns da etwas mehr zu sagen?
 
Hey, ja das wusste ich auch. Aber wegen der PU-Position und dem Humbucker erscheint mir das nicht sehr sinnvoll. Vielleicht kann jemand, der einen US Preci mit S1 besitzt oder einen ausfuehrlich getestet hat, uns da etwas mehr zu sagen?
ich besitze einen; und ich modifizierte schon vor 13 jahren einen preci dahingehend, allerdings mit nem gewöhnlichen mini-switch.
also: der precision-pickup ist ein splitcoil-humbucker, dessen beide spulen seit anbeginn an seriell verschaltetwaren. fender bietet seit einiger zeit in form des zugegebenermaßen sehr eleganten s1-switches ab werk die möglichkeit an, die spulen parallel zu verdrahten. das ergebnis ist eine ausgeprägtere resonanzspitze, der ton wird "klarer" und knackiger, wohl aber auch etwas leiser (wird oft als "druckverlust" bezeichnet...abhilfe: gain des amps aufdrehen).
das prinzip ist wie gesagt ein uralter hut, von fender allerdings gekonnt vermarketet.
ich verwende die parallele (schalter gedrückt) variante für fingerstyle und slap, die normale variante für pick und "dichte" arrangements... sehr praktisch
 
ich besitze einen; und ich modifizierte schon vor 13 jahren einen preci dahingehend, allerdings mit nem gewöhnlichen mini-switch.
also: der precision-pickup ist ein splitcoil-humbucker, dessen beide spulen seit anbeginn an seriell verschaltetwaren. fender bietet seit einiger zeit in form des zugegebenermaßen sehr eleganten s1-switches ab werk die möglichkeit an, die spulen parallel zu verdrahten. das ergebnis ist eine ausgeprägtere resonanzspitze, der ton wird "klarer" und knackiger, wohl aber auch etwas leiser (wird oft als "druckverlust" bezeichnet...abhilfe: gain des amps aufdrehen).
das prinzip ist wie gesagt ein uralter hut, von fender allerdings gekonnt vermarketet.
ich verwende die parallele (schalter gedrückt) variante für fingerstyle und slap, die normale variante für pick und "dichte" arrangements... sehr praktisch


Danke fuer deine Ausfuehrung, klingt ja recht nett. Ich werd mir wohl bald nen richtigen Preci zulegen muessen :D
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
9
Aufrufe
3K
Cymon
Cymon
Cadfael
Antworten
44
Aufrufe
13K
Cadfael
Cadfael
batman69
Antworten
2
Aufrufe
6K
d'Averc
d'Averc
1234saiter
Antworten
20
Aufrufe
12K
1234saiter
1234saiter

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben