Fender Princeton Ton geht weg bei Zuschalten von Pedaleffekten

P
pflam2
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.06.24
Registriert
13.06.11
Beiträge
248
Kekse
77
Guten Abend, ich benötige eure Hilfe bei einer Störung meines Verstärkers.
Wie fast jeden Abend habe ich gerade meinen Fender Princeton Reverb 65 über einen Ironman Mini auf Zimmerlautstärke gespielt.
Als Pedale hatte ich ein MXR Micro Amp, TS9 und RAT im Einsatz. Auch in dieser Reihenfolge.
Beim spielen ging dann immer mal wider der Ton weg. Als ob jemand die Box, oder die Röhren ziehen würde.
Wenn ich nur de Princeton mit dem Ironman spiele passiert nicht. Auch mit dem MXR passiert nichts. Sobald ich aber eines der o.g. OD-Pedale (oder ein anderes) einschalte geht der Ton nach kurzer Zeit weg.
Hat irgendjemand eine Ahnung, was das sein könnte?
Vielen Dank im Voraus
 
@Rostl
Heißt?
Das TS9 und Rat habe ich schon ewig im Einsatz. Das MXR ist recht neu, aber gebraucht. In der Konstellation habe ich aber schon etliche Stunden gespielt, ohne etwas zu verändern.
 
Schon gemacht
 
Wie sind die Pedale denn versorgt, mit Batterie oder Netzteil?
 
Strymon Zuma
 
Nunja, logisch betrachtet liegt der Fehler erstmal am wahrscheinlichsten vor dem Amp, der Titel ist eher nicht ganz passend ;) *-> edit: Nun leicht (mit "bei Zuschalten von Pedaleffekten") ergänzt*
Was passiert, wenn Du die Kette vor dem Amp in der nicht funktionierenden Konstellation vor einen anderen Amp schaltest? Gleicher Fehler?
 
Grund: siehe Edit (in grün) by C_Lenny
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Höchstwahrscheinlich ein oxidierter Fussschalter eines Effektgerätes. Schalte jedes Pedal mal 15-20 mal kräftig ein und aus.
 
Die Pedale und Kabel sind schon länger problemlos gelaufen und das Problem taucht bei unverändertem Equipment plötzlich auf?
Kontrollfrage: Wenn du direkt mit der Gitarre in den Amp gehst, passiert das nicht?

Die Fußschalter der Effektgeräte würde ich als Fehlerquelle ausschließen. Das hat keine Auswirkungen auf den Signalfluss. Es sei denn, die Störung tritt genau dann auf, wenn du ein Pedal betätigst, aber dann wüsstest du ja woran es liegt.

ich tippe auf eine Signalschwäche z.B. durch ein verdrecktes oder defektes Poti irgendwo in der Signalkette. Da würde ich erstmal über das Ausschlussprinzip alle potentiellen Störfaktoren aus der Kette nehmen. Also erstmal nur Amp und Gitarre. Dann Amp+IronMan und Gitarre usw.
Und in jeder Stufe immer fleißig Buchsen und Potis drehen und wackeln. Dann wirst du bestimmt schnell fündig.

Übrigens: Nur weil der Amp in der letzten Zeit immer klaglos funktioniert hat, würde ich ihn nicht ausschließen. Wenn du den Amp immer recht weit aufdrehst und mit IronMan wieder den Output drosselst, wird der vermutlich drinnen sehr warm. Ich weiß jetzt nicht welche Version des PR du hast, aber wenn es ein moderner Platinenamp ist, dann kann hier durchaus auch mal ein Lötpunkt weich werden, wenn er permanent großer Hitze ausgesetzt ist. Das kann dort sehr wohl auch zu Störungen durch Fehlkontakte führen. Wenn du also deine Pedale und Kabelverbindungen ausgeschlossen hast, ist der Amp dran.

Viel Erfolg bei der Suche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald ich aber eines der o.g. OD-Pedale (oder ein anderes) einschalte geht der Ton nach kurzer Zeit weg.
...kommt der Ton wieder, wenn du die ODs ausschaltest?
oder überhaupt irgendwann? und wenn ja: wann?
Deine Kette, so wie ich sie verstehe:
Gitarre => Kabel A=> einer der Eingänge des MicroAmp (welcher? taucht der Fehler bei beiden auf?)=>Patchkabel a => OD1=> Patchkabel b => OD2 => Patchkabel c => beliebiges anderes Pedal? => Kabel B => Princeton => Ironman Mini

Rot zeigte die mögliche Ursachenzone. Wenn deine Beschreibung und Beobachtung richtig ist jedenfalls.
Die einfachste Form von Fehlereingrenzung ist Reduzierung der angeschlossenen Geräte/Test
also etwa:
Patchkabel a => OD1 => Kabel B, (ohne alles zwischen OD1 und KabelB)
funktioniert das?
wenn ja: wieder raus, nächste Stufe
Patchkabel b => OD2 => Kabel B
wenn nein: Patchkabel a gegen b tauschen,
wenn dann ja: Fehler gefunden

usw.

es geht im Grunde darum, immer nur eine Komponente/einen Komponentenblock pro Testlauf zu tauschen.
Entscheidend für den Erfolg ist, dass "known good" (also der Teil, der funktioniert) korrekt und zuverlässig ermittelt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Schalter der Pedale können schon seltsame Dinge verursachen. Tritt mal die Dinger die gerade an sind kräftig durch wenn das wieder passiert.

Ich muss auch bald mal zwei Schalter tauschen. Ähnliches habe ich neuerdings hier und da mal bei meinem Zendrive-Klone und bei meinem Morley Trippler auf Kanal 1.

Zuletzt hatte ich das gerade als ich den Amp mit neuen Röhren vom Doc abgeholt hatte. Da hatte ich schon angefangen heftigst zu fluchen. Muss man ja auch erstmal drauf kommen.
 
Die Schalter der Pedale können schon seltsame Dinge verursachen.
...da kommt man aber mit meiner Suchmethode auch drauf ... oder? Systematische Fehlersuche dürfte ganz allgemein einem Großteil der hier gestellten Anfragen zu solchen Ausfällen beikommen ... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wie geschrieben, habe ich jedes Kabel aus und wieder eingestöpselt. Der Fehler tritt aber bei verschiedenen Pedalen auf.
Später frickel ich mal alles auseinander und nehme mir jeden Baustein einzeln vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...Beim spielen ging dann immer mal wider der Ton weg. Als ob jemand die Box, oder die Röhren ziehen würde ...
Wenn ich nur de Princeton mit dem Ironman spiele passiert nicht. Auch mit dem MXR passiert nichts. Sobald ich aber eines der o.g. OD-Pedale (oder ein anderes) einschalte geht der Ton nach kurzer Zeit weg.

Hm. Die Pedale werden zwar spannungsgeteilt, aber nicht galvanisch getrennt an die Eingangsbuchse(n) angeschlossen. Dein Problem liest sich so, als würde sich durch eines der Pedale die Eingangsröhre "zustopfen".

Das würde bedeuten, sie wird gesperrt. Passieren kann das eigentlich nur durch eine Verschiebung / Gleiten ihres Arbeitspunktes in Richtung zuuu negativer Gittervorspannung. Entweder hat die Röhre einen Hau weg - einfach mal tauschen oder aber man sollte mal im Amp die Betriebsspannungen an Anode und Kathode messen, ob der Kathodenelko spinnt. Desweiteren wäre sowas möglich, wenn der Anodenwiderstand der Röhre ein thermisches Problem zeigt.

Eigentlich ist das ein (zumindest meines Wissens nach) eher seltenes Phänomen, aber warum nicht auch mal sowas. Tausche mal die Eingangsröhre, ich tippe erstmal auf sie. Bitte auch mal den Steckverbinder von der Eingangsbuchsenplatine zur Eingangsröhre überprüfen (Platine P19 beschriftet), ob der sauberen Kontakt gibt.

Wenn Dir das alles zu fremd erscheint ---> Tech.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie geschrieben, habe ich jedes Kabel aus und wieder eingestöpselt. Der Fehler tritt aber bei verschiedenen Pedalen auf.
Später frickel ich mal alles auseinander und nehme mir jeden Baustein einzeln vor.
... vielleicht habe ich mich ja wirklich zu unklar ausgedrückt:
ein systematischer Ansatz wäre, um es mal kurz zu machen, genau dann, wenn der Fehler auftritt, nacheinander alle Teile aus der Kette zu nehmen, bis der Fehler verschwindet. Das letzte ausgebaute Teil dürfte zumindest einen Hinweis auf die Fehlerquelle bzw. die Art des Fehlers geben. Ein-und wieder ausstöpseln dürfte da eher in einem Urwald aus ergebnisloser Verzweiflung enden ... :D
BTW: "Ton geht weg" war in 95 von 100 Fällen in meiner Welt bisher ein Fehler in der Schaltbuchse eines FX-Weges ... aber sowas hat der Amp ja wohl nicht.

Nach wie vor eine wichtige Frage: kommt der Ton denn auch mal wieder bei gleicher Kette? (muss ja irgendwie, wenn er in bestimmten Fällen verschwindet ....)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hast du mal eine andere Gitarre probiert? (Batterie wenn aktiv) Toogleschalter, Potis, Klinkenbuchse, Kabel)
Später frickel ich mal alles auseinander und nehme mir jeden Baustein einzeln vor.
Das sollte man tun bevor man einen solchen Thread aufmacht.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben