
Sticks
Mod Emeritus
Liebe E-Gitarrengemeinde,
mir ist aufgefallen, dass insbesondere bei Strat-Modellen, sei es Fender-US, Fender Mex, oder auch Squier etc. die Polepieces (Magnete) der Tonabnehmer selbst bei denselben Modelltypen in recht unterschiedlicher Höhe aus den Spulenträgersystemen ragen.
Mitunter stehen dabei die Polepieces für die D- und die G-Saite deutlich heraus (obwohl es kaum noch Saitensätze mit umwickelter G-Saite geben dürfte, oder?). Bei einigen Modellen erscheint die Höhe der Polepieces aber mehr vom Zufall bei der Produktion abhängig gewesen zu sein.
Steckt nun ein System dahinter oder nicht?
Die Wicklungen der Spule liegen im Kern des PU-Inneren recht fest am Magneten an. Wenn ich die Höhe der Polepieces verändern - sprich korrigieren - möchte: kann man das relativ gefahrlos wagen oder riskiere ich einen Riß der Wicklung?
mir ist aufgefallen, dass insbesondere bei Strat-Modellen, sei es Fender-US, Fender Mex, oder auch Squier etc. die Polepieces (Magnete) der Tonabnehmer selbst bei denselben Modelltypen in recht unterschiedlicher Höhe aus den Spulenträgersystemen ragen.
Mitunter stehen dabei die Polepieces für die D- und die G-Saite deutlich heraus (obwohl es kaum noch Saitensätze mit umwickelter G-Saite geben dürfte, oder?). Bei einigen Modellen erscheint die Höhe der Polepieces aber mehr vom Zufall bei der Produktion abhängig gewesen zu sein.
Steckt nun ein System dahinter oder nicht?
Die Wicklungen der Spule liegen im Kern des PU-Inneren recht fest am Magneten an. Wenn ich die Höhe der Polepieces verändern - sprich korrigieren - möchte: kann man das relativ gefahrlos wagen oder riskiere ich einen Riß der Wicklung?
- Eigenschaft