Passendes Tremolo mit gestecktem(!) Arm für Fender Player Plus?

  • Ersteller Goewolf
  • Erstellt am
Goewolf
Goewolf
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.05.24
Registriert
31.12.18
Beiträge
205
Kekse
242
Ort
Göttingen
Hi,
ich ärgere mich eigentlich immer schwarz über die Tremolos in meinen beiden Player Plus Stratocastern wegen des Schraubarms. Der Rest ist ja ok, aber dieser Schraubarm. Bei der Ultra baut Fender ja auch was Vernünftiges ein....
Deshalb meine Frage: gibt es ein Tremolo, dass in die vorhandenen Bohrungen (2 Punkt Trem schwebend), passt, dass einen Steckarm hat? Ich möchte die Gitaren nicht verhunzen, also rumbohren usw. aber wenn es sowas gäbe, würd ich schon überlegen, beide umzubauen. Warum Fender so einen Murks immer noch verbaut ist eine andere Diskussion...


IMG_2877.jpeg
 
Grund: Layout
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Goewolf

bleib ruhig:)

kauf dir im Baumarkt für nicht mal 1 € ein ca 12mm breites Gewindedichtband (Teflon), alternativ auch Hanf.
Wickel dieses Teflonband ca 15 - 20x um das Gewinde, dann hast ruhe. Die Tremolofeder ist dann auch überflüssig.

IMG_3747_1280.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Was stört Dich denn am Schraubarm?

Wenn es das Spiel ist, ist Teflonband nur eine kurzfristige Lösung weil es ständig erneuert werden muss.

Die Feder ist ohnehin vollkommen nutzlos.
 
Teflonband nur eine kurzfristige Lösung
Du hast du mal erwähnt, dass man da eine Nylonhülse nutzen könnte um das Problem nachhaltig zu lösen, oder? Finde leider grade den Post dazu nicht, kannst du da etwas ausführlicher berichten? Ich hab bei meinem ABM 5050 das gleiche Problem und würde es halt gerne "once and for all" lösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Feder ist ohnehin vollkommen nutzlos.
Kann ich so nicht bestätigen. Hab die bei 2 Strats (meine HB Bausatz Strat, die ich in zwischen weiter gegeben habe und meine Player Plus) im Einsatz und der Arm hält dort, wo er bleiben soll. Auch das Spiel im Gewinde wird deutlich geringer. Es sollten aber schon die kräftigen Originalfedern sein.
Durch die Feder steht der Jammerhaken weder mehr noch weniger ab. Da wird ja nur eine Vorspannung auf das Gewinde gegeben. Die Richtung wird ja durch Arm und Gewinde festgelegt, und dafür kann die Feder ja nichts.

Aber ja, eine einstellbare Nylon Klemmbuchse wäre schon feiner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das ABM 5200 sollte hier eine Lösung sein.
Ich habe einen „Ring Tausch“ gemacht und für meine USA Fender Deluxe ein ABM 2-Punkt „Vintage“ Trem gekauft, das aber auch ein Schraubarm hat (…stört mich jetzt nicht so..). Das Fender Trem ist jetzt auf meiner Mexiko Player Plus. D.h., die Maße haben übereingestimmt.
 
Sorry, aber da kam bei mir gleich wieder der Forscher durch, das musste ich ausprobieren! Hab Original-Fender Feder da. Links mit, rechts ohne Feder. Ist ein gewaltiger Unterschied. Für ich steht dann für eine Sinnvolle Nutzung viel zu hoch. Ist sicherlich Geschmackssache, ich finde es furchtbar!
Durch die Feder steht der Jammerhaken weder mehr noch weniger ab. Da wird ja nur eine Vorspannung auf das Gewinde gegeben. Die Richtung wird ja durch Arm und Gewinde festgelegt, und dafür kann die Feder ja nichts.
 
Hmm, bei meinen Jammerhaken war das Gewinde am Bügel kürzer als das Loh im Tremblock.
Da geht es um 1-2 Gewindegänge. Und man kann 1 Gewindegang mehr zudrehen, wenn es sehr schwer bewglich sein soll.
Diese 5mm Unterschied sehe ich bei mir nicht.
 
Da geht es um 1-2 Gewindegänge. Und man kann 1 Gewindegang mehr zudrehen, wenn es sehr schwer bewglich sein soll.
Das scheint bei Blöcken, sagen wir mal „variabel“ zu sein. Ich habe zwei Blöcke hier, einer Stahl, der andere Guss. Im Gussblock steht sogar noch das Gewinde über die Tremgrundplatte raus. Fendereske Nonchalance?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben