Ich hatte etliche 2016er Charvel Pro Mods getestet und kann das absolut nicht bestätigen, dass die "richtig gut" sind.
Es ist eher so, dass diese Gitarren enorme Toleranzen aufweisen von einem zum nächsten Modell der gleichen Modellreihe.
Das ist mir so extrem seit Jahren bei keiner Marke mehr aufgefallen.
Das gilt sowohl in erster Linie für den Sound, wo es enorme Abweichungen gibt, als auch bei der Verarbeitung, die manchmal richtig schlampig ausgefallen ist (z.B. viel zu breite Sattelkerben, wo die Saite am Headstock noch mitschwingt oder eine oberere Griffbrettkante, bei der man das Verrunden komplett vergessen hat etc.). Das Gewicht schwankt auch extrem, gerade bei vielen späten 2016er Modellen der San Dimas und So Cal bekommt man häufiger über 4 kg auf die Waage, was bei einer "Strat" für mich ein absolutes K.O. Kriterium ist.
Ich hätte mir liebend gern ein oder zwei San Dimas gekauft, habe aber keine gefunden, die wirklich gut war - soll heißen "guter Sound" UND gute Verarbeitung.
Die 2015er Jackson Dinkys aus Mexiko haben im Vergleich einen sehr viel besseren Eindruck gemacht. Wie die 2016er und 2017er Modelle sind, kann ich nicht einschätzen, da zu wenig Erfahrung. Offensichtlich werden jetzt manche neuen DK2 Modelle auch in Indonesien produziert und nicht mehr in Mexiko. Dafür wird es sicherlich auch Gründe geben.
Zu den Charvel Hälsen: Die sind super, wenn alles passt. Allerdings schwankt das Profil und die Dicke auch deutlich. Die Hardtail SDs haben in der Regel etwas dickere Hälse als die Floyd SDs und die SCs. Das smoothe Gefühl des nichtlackierten Ahorns ist aber bei schwitzigen Händen schnell weg und man hat dann ein "stumpfes" Gefühl - soll heißen, diese Hälse wollen regelmäßig gepflegt werden.
Mein Fazit ist, dass ich eine neuere MIM Charvel nur kaufen würde, wenn ich mindestens 5 davon anspielen und mir dann die "beste" rauspicken kann.
Sonst sind die Gitarren meiner Meinung nach (zumindest das, was ich in den Händen hatte) ihr Geld nicht wert - da würde ich dann eher noch einer der neuen Schecter Sun Valley Super Shredder Gitarren eine Chance geben (auch wenn die kein 1000er Floyd haben, sondern das durch Austauschteile etwas verbesserte Special). Als Alternative dazu fiele mir dann noch die LTD 1000er Snapper Serie ein, das sind gute Gitarren durch die Bank. Steht aber halt nicht Fender drauf.