Erst soll er 'rausrücken, was er wirklich für eine Gitte da vorliegen hat! Wir sind hier doch nicht im Kino!
/V_Man
Gut, weil Du's bist

!
Hier eine bewährte Methode für ein Vintage Trem:
Grundeinstellung:
Die Gitarre wird auf eine eben Fläche gelegt. Weiche Unterlage nicht vergessen, damit es keine Kratzer gibt. Man entspannt alle Saiten völlig (am besten macht man diese Einstellung, bevor die Saiten aufgezogen werden). Dann dreht man alle Tremolo Lagerschrauben soweit heraus, dass zwischen ihrem Kopf und der Tremolo Grundplatte ungefähr drei Millimeter Luft verbleiben. Die Grundplatte liegt nun lose auf dem Korpus auf. Jetzt zieht man langsam die Lagerschrauben Schraube für Schraube an, bis die Grundplatte gerade beginnt, sich mit der Hinterkante anzuheben. Dann jeweils die Schraube wieder eine Viertelumdrehung lösen und zur nächsten Schraube wechseln.
Der 2-Punkt Tremolo Trick:
Dreht man die inneren vier Schrauben der Tremolo-Befestigung ca. eine halbe Umdrehung zurück, nachdem man sie zunächst, wie die äusseren beiden Schrauben, genau auf das Niveau der Tremolo-Platte (bei satt aufliegender Tremolo-Platte) gebracht hat, geht das Tremolo deutlich leichter (wie ein Zweipunkt-Tremolo) und hält zusammen mit den anderen Massnahmen dann perfekt die Stimmung.
Freistellung des Tremolos:
Für die Einstellung des Tremolos ist zunächst die Tremolo-Abdeckung an der Rückseite des Korpus abzunehmen, wozu lediglich die 6 Schrauben zu entfernen sind, die die Abdeckplatte halten.
Die Einstellung eines Vintage-Tremolos ist so eine Art Geduldspiel. Allerdings nur, wenn man das Tremolo schwebend betreiben möchte, so dass man den Ton hoch- und herunter tremolieren kann. Möchte man nur hoch tremolieren, kann man das Tremolo so einstellen, dass die Tremolo Grundplatte plan auf dem Gitarrenkorpus aufliegt. Man erreicht dies durch Hinzufügen von einer oder zwei Tremolo-Federn und/oder Anziehen der beiden Spannschrauben, bis eben die Tremolo Grundplatte satt auf dem Korpus aufsetzt.
Für den schwebenden Betrieb ist mehrfaches Nachjustieren während des Stimmens angesagt, da bei jeden Nachstellen der Federn sich auch die Stimmung der Saiten verändert. Also wieder stimmen und neu kontrollieren. Nachjustiert wird immer mit den Spannschrauben am Federblech.
Bei einem Vintage-Tremolo soll die Bodenplatte bei korrekter Einstellung ca. 3,2 mm mit der Hinterkante gegenüber dem Korpus hochstehen. Ein wenig Öl (z.B. Waffenöl) an den beweglichen Stellen des Tremolos schadet nicht. Ebenso die Auflagestellen der Saiten auf den Saitenreitern können etwas Öl gut gebrauchen.
Wirklich nur etwas (ein wenig) Öl auftragen, da es sonst unnötig schmiert.