Mahlzeit, mein Gitarrenlehrer hat mir letztens erzählt (im zusammenhang mit Harmonics und Flacholets), dass es Sänger gibt die mit ihren Stimmbänder flacholet-artige Sounds hinbekommen. Das soll irgendeine Gesangstechnik sein die aus dem alten China stammt!? :screwy: Klingt das dann wie bei der Gitarre oder wie?
Dein Lehrer meinte vermutlich den mongolischen Obertongesang: http://oberton.org/oberton/oberton.html http://de.wikipedia.org/wiki/Obertongesang P.S.: Harmonics = Flageolett
Mehr als die "Bedienungsanleitung" im Wikipedia Link (s.o.) kann ich dir da auch nicht bieten. LG Elisa
Sachen gibt's die gibt's gar nicht. Echt krasse scheiße. Würd mich mal interessieren wieviele Leute das können ^^
wo kann ich mir das anhören? Und die bedienungsanleitung? ich such mal weiter -> also... ist das oberton gesang ? http://khoomei.com/bigsky/mp3/siberia.mp3 (ich glaub schon, ich habs noch nie gehört) hört sich ja ähnliche einem didgeridoo an^^ auf http://www.bigskyrocks.com/bigsky/listen.html gibts noch mehr und der kerl http://www.khoomei.com/ is auch ganz toll gruß achja... der typ hat ne lustige mütze edit number 3 ! mensch , dass hört sich an wie ein didgeridoo ist das keins??? na jetzt will ich aber wissen was obertongesang is
Hier gibt es einen Crash-Kurs für mongolischen Oberongesang - ist ganz gut erklärt, finde ich (das heisst jetzt aber nicht das ich das hinbekommen habe ) http://www.busker-kibbutznik.org/khoomei/HOW-TO/crashcourse.html Richtig cool ist auch Hosoo - ich durfte den mal persönlich kennenlernen bei einem Kleinkunst-Festival in Süditalien. Wenn er mit seinem traditionellen mongolischen Festgewand und der Pferdekopfgeige auf die Büne steigt, bekommt man richtig Ehrfucht - aber der Mann ist privat total locker! Anschließend gab es im Backstage noch Party und Session für alle Mitwirkenden und da hat sich Hosoo (schon etwas angeheitert) eine E-Gitarre geschnappt und Blues gesungen (mit Obertönen) - voll duchgeknallt http://www.hosoo.de/
Hi, ich hab in Würzburg in der Fußgängerzone mal ne Gruppe Mongolen gesehen, die das in Perfektion gemacht haben und hab auch gedacht ich glaub ich spinne, aber tatsache ist, dass man halt doch viel mit seinen Stimmbändern machen kann, man muss nur wissen wie (leider). Gruß, Gitarrero88 P.S. Das muss ich irgendwann auch mal ausprobieren und wenn's klappt gibt's hier einen Blues mit Obertongesang als Hörprobe
öhm. ich kanns. also dieses siberia dingens is nicht wirklich guter obertongesang. aber es geht in die Richtung. Es ist gar nicht schwer. jedenfalls wenn man nur einen Oberton haben will. Also erstmal: nein, Text is nich. Wers lernen will, dem kann ich Wolfgang Saus empfehlen. Tolles Lehrbuch mit CD. ach ja. ich hör grad. da is doch obertongesang drin in dem siberia dengens. aber da wos der unerfahrene nicht hört/erkennt.
Flageolet - Töne (so schreibt man das) werden auf Saiteninstrumenten erzeugt, indem man der schwingenden Saite einen zusätzlichen Schwingungsknoten verpaßt (Physikunterricht -> Wellenlehre). Bei der Stimme funktioniert das ein bißchen wie bei einer Flöte das "Überblasen". Die Luft streicht so schnell durch die Stimmbänder, daß der nächst höhere Oberton, also (je nach Stimmspannung) die Oktave oder die Quinte ertönt, weil auch ein neuer Schwingungsknoten entsteht. Das ist das Prinzip vom JODELN! (Vereinfacht gesagt!) Beim Obertongesang werden durch Veränderungen der Mundhöhle und anderer "Resonanzräume" bestimmte Obertöne, die ohnehin im Ton enthalten sind, verstärkt, nicht herausgefiltert. Der erzeugte Grundklang, das Brummen, hat mit dem in Europa üblichen Gesang nichts zu tun!
also wie du das meinst kapier ich net. das Brummen ist ein ganz normales Brummen eben. Gesang isses natürlich net wirklich, aber zum Brummen an sich braucht man keine Technik. Brummen halt. eigentlich nur die Mundhöhle. Normalerweise wird nichtmal der Ressonanzraum im Nasenbereich verwendet, sondern im Gegenteil, gezielt versperrt. Kann aber aus verschiedener Gründen, dann wenn mans mal kann, natürlich auch geöffnet werden. Die höhe des Obertons wird durch Lippen, bzw vorallem Zungenstellung erzeugt. Die Höhe des Grundtons entscheidet aber über die Anzahl der Obertöne die Gesungen werden können.
Das ist schon ein besonderes Brummen. Die Stimme wird dabei sehr "gepreßt", jedenfalls haben es die Mongolen, die ich gehört habe, so gemacht... Das war schon fast ein "Grunzen". Das bezieht sich auf die "Flageolet"-Töne, die man mit dem Falsett macht !!
ah jetz weiss ich was du meinst. hm. schwer zu erklären. eigentlich isses wie das knatschen kleiner Kinder. so sirenenmäßig. mmmmmmmmmmmmmmmmääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääääähhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh!!!!!!!!!!!!!! so etwa.
Welchen Flageolet - Gesang meinst Du denn nun? Für Obertongesang gabs ja schon ein paar Links. Das Falsett benutzt z.B. Michael Jackson oft, und wenn im klassischen Bereich Counter Tenöre singen. (Mal auf amazon.de "counter tenor" suchen und sound-Beispiele anhören!) Wenn wir Männer eine Frauenstimme imitieren, singen wir Falsett Mußt Du doch kennen...