
Macusercom
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.06.24
- Registriert
- 15.09.13
- Beiträge
- 39
- Kekse
- 0
Hallo!
Ich habe derzeit ein Focusrite Scarlett Solo der ersten Generation für mein Røde NT-1A. Da ich nun Nahfeldmonitore besitze, die mir wegen des Cinch-Ausgangs ein ordentliches Brummen wiedergeben, bräuchte ich ein Audio-Interface mit symmetrischen Ausgängen. Deshalb möchte ich es nun verkaufen und mir das Focusrite Scarlett 2i2 oder 2i4 der zweiten Generation zulegen. Allerdings bin ich mir relativ unsicher welches der beiden.
- Die Pad-Taste des 2i4 sollte ja das Eingangssignal um einige dB (-20 dB glaub ich) absenken. Ich spiele derzeit mit meinem aktiven E-Bass am Klinkeneingang, hab aber noch nie Probleme mit Übersteuerung gehabt. Für Mikrofone sollte die Pad-Taste auch nicht relevant sein, richtig? De facto wäre die Funktion praktisch, aber ich wüsste nicht wann ich sie einsetzen müsste.
- Ich habe derzeit ein Kawai ES-7 und verwende ein USB-A-auf-USB-B-Kabel um in Logic Pro X MIDI aufzunehmen. Ich überlege gerade ob es sich auszahlt ein MIDI-Kabel zu verwenden und damit in das USB-Audio-Interface bzw. das 2i4 zu gehen. Derzeit hängt mein Focusrite Scarlett Solo und mein Kawai ES-7 an einem USB-Port am MacBook Pro mit einem USB-Hub, der extern am Strom hängt. Latenzprobleme hab ich bis jetzt noch keine bemerkt. Würde es da einen Unterschied machen wenn ich statt dem Focusrite und dem Kawai an einem Hub nur das Focusrite habe an dem dann das Mikrofon und ein MIDI-Kabel angesteckt ist? USB-Latenzen hätte ich so oder so drinnen nur würde das Audio-Interface beide Signal gleichzeitig übertragen anstatt getrennt.
Weiß jemand was beim 2i4 der Regler mit Input und Playback macht? Weiters verstehe ich die Headphone-Source nicht: Ich kann zwischen 1-2 und 3-4 schalten, aber dabei handelt es sich doch um die Cinch-Ausgänge? Gibt er dann am Kopfhörer dasselbe aus wie am Cinch oder wie? Wieso kann man das dann schalten?
Danke im Voraus!
Ich habe derzeit ein Focusrite Scarlett Solo der ersten Generation für mein Røde NT-1A. Da ich nun Nahfeldmonitore besitze, die mir wegen des Cinch-Ausgangs ein ordentliches Brummen wiedergeben, bräuchte ich ein Audio-Interface mit symmetrischen Ausgängen. Deshalb möchte ich es nun verkaufen und mir das Focusrite Scarlett 2i2 oder 2i4 der zweiten Generation zulegen. Allerdings bin ich mir relativ unsicher welches der beiden.
- Die Pad-Taste des 2i4 sollte ja das Eingangssignal um einige dB (-20 dB glaub ich) absenken. Ich spiele derzeit mit meinem aktiven E-Bass am Klinkeneingang, hab aber noch nie Probleme mit Übersteuerung gehabt. Für Mikrofone sollte die Pad-Taste auch nicht relevant sein, richtig? De facto wäre die Funktion praktisch, aber ich wüsste nicht wann ich sie einsetzen müsste.
- Ich habe derzeit ein Kawai ES-7 und verwende ein USB-A-auf-USB-B-Kabel um in Logic Pro X MIDI aufzunehmen. Ich überlege gerade ob es sich auszahlt ein MIDI-Kabel zu verwenden und damit in das USB-Audio-Interface bzw. das 2i4 zu gehen. Derzeit hängt mein Focusrite Scarlett Solo und mein Kawai ES-7 an einem USB-Port am MacBook Pro mit einem USB-Hub, der extern am Strom hängt. Latenzprobleme hab ich bis jetzt noch keine bemerkt. Würde es da einen Unterschied machen wenn ich statt dem Focusrite und dem Kawai an einem Hub nur das Focusrite habe an dem dann das Mikrofon und ein MIDI-Kabel angesteckt ist? USB-Latenzen hätte ich so oder so drinnen nur würde das Audio-Interface beide Signal gleichzeitig übertragen anstatt getrennt.
Weiß jemand was beim 2i4 der Regler mit Input und Playback macht? Weiters verstehe ich die Headphone-Source nicht: Ich kann zwischen 1-2 und 3-4 schalten, aber dabei handelt es sich doch um die Cinch-Ausgänge? Gibt er dann am Kopfhörer dasselbe aus wie am Cinch oder wie? Wieso kann man das dann schalten?
Danke im Voraus!
- Eigenschaft