ForScore und Set List Maker

  • Ersteller pdthegreat
  • Erstellt am
Du kannst zwar pro Song nur max. 5 Midi-Presets per Controller amsteuern aber beliebig viele einbinden.

Klar, mehr ist mehr aber den Fall hatte ich jetzt noch nicht wo ich mehr als 5 Mal innerhalb eines Songs Midi-Setups wechseln wollte. Dann müsstest du halt wieder den Umweg über einen weiteren Song gehen.

Oder iMidiPatchbay verwenden!
 
5 würde mir auch reichen - aber wie steuerst du die an? Ich fänd nen Fußtaster am besten zum durchschalten. Aber den brauch ich schon für die Songtexte.
 
Dann entweder einen zweiten Fußschalter oder umgewöhnen ;-) Man alles mögliche im SLM dafür konfigurieren, vorausgesetzt es sendet ein Midi-Signal ;-)
 
Mal eine Frage an diejenigen von euch, die Notenblätter im SLM benutzen:

Kann man irgendwo einstellen WO der Seitenumbruch ist, z.B. bei einem PDF-Dokument? Der SLM erkennt das nämlich nicht richtig bei mir.
Allerdings knipse ich meine Noten auch "nur" ab mit der iPad-Kamera, schneide sie entsprechend zu und mache aus allen Fotos dann ein PDF.

Gibts da einen besseren Weg? Effizient finde ich den nämlich eigentlich schon......

Vielen Dank und Gruß
HD
 
Ich benutze nur wenig Noten, manchmal aber auch in Verbindung mit Text und nutze dafür die Autoscrollfunktion. Die Noten sind dann trotzdem nicht immer da wo ich sie haben möchte, vor allem wenn es über mehrere Seiten geht. Leider kann man bei pdf Dokumente nachträglich nicht mehr soviel ändern. Ich scanne die Noten ein (pdf Dokument) und füge das pdf abschnittsweise in ein Word Dokument ein. Dann kann man nachträglich mit der Probiermethode formatieren. Vielleicht gibt es eine Logik für den Seitenumbruch und man erstellt sich eine Formatvorlage z. B. in Word.
 
Kann man nicht. Vielleicht sollte man da mal schreiben?

Ich habe das so gelöst, indem ich das Blattformat langsam angepasst habe, bis es passte.
Wobei das auch nicht 100% ist.
 
Habe ich jetzt mal gemacht und nebenbei in meinem Junk-Email-Folder eine Email von Arlo entdeckt in der er mich fragt, ob ich nicht Beta-Tester für die Midi-Funktionalitäten in SLM sein möchte ;-)
 
Oh,

das ist doch cool. Ich hätte auch noch ein zwei Fragen :D
 
Und zwar? ;-)
 
Ich bin scheinbar zu doof, über Midi die Seiten zu wechseln. Ich habe in meinen Augen eigentlich alles richtig gemacht.
Midi Kanal, Ctrl. Nr. für ne Note, als auch einen "normalen" Controller. Aber bekomme das nicht hin :(
 
Könnte vielleicht an den Keyboard Einstellungen liegen. Ich würde ein anderes Keyboard nehmen und so den Fehler eingrenzen. Hat bei meinem Nord Stage 2 auf Anhieb funktioniert.
 
Bei mir funktioniert es mit MIDI Noten. Sende auf Kanal15. Mit den General purpose Controllern geht es irgendwie nicht.

Gesendet von meinem GT-I8190 mit Tapatalk 2
 
Ich werde das nachher noch mal testen. Vielleicht bin ich auch zu doof. Sowohl mit dem Kronos, als auch dem PC3 habe ich es nicht hinbekommen.
 
Kann das sein, dass der SetListMaker nicht in der Lage ist, PCs über WiFi zu senden? Habe ein Ad Hoc Netzwerk eingerichtet, aber das iPad taucht im MIDI Network Setup des Macs nicht auf. Wenn ich jedoch Lemur starte, sehr wohl... hab ich was übersehen?

//edit: Hat sich erledigt. Das iPad wird erst sichtbar, wenn man in die Performance-Ansicht wechselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ihr seid wenigstens schon so weit gekommen. Bei mir lassen sich noch gar keine PC´s durchführen. Hab das IPad 3 per CCK an meinen RD-300NX angeschlossen (USB Midi bzw. an normaler Midi-Buchse zum Test) und nichts funktioniert. Nicht mal am Electro 3 will was funktionieren.

Das IPad sendet aber auf alle fälle was, die Diode leuchtet am USB-MidiIn/Out - Adapter.

Ich weiß nicht mehr weiter :confused:

Grüße,
FrOnTmAn
 
Hi,
Muss man zwischen CCK und Keyboard nicht in jedem Fall ein midi Interface setzen?
Gruß
Joerg
 
Also ich habe keins und bekomme zumindest meine Sounds umgeschaltet.
 
Es geht auch mit nem esi midi mate Kabel
 
Wobei ich zugeben muss, das ist ja eigentlich auch ein Midi Interface :(
 
Ich gehe direkt per USB vom CCK in meinen Yamaha MX49 und dabei erkennt das iPad fünf Midi-Ports, von denen einer für das MX49 und einer für die externen Midi In-/-Out Buchsen des MX49 sind. Der Rest ist Yamaha-spezifisch und wird glaube ich in Zusammenhang mit Cubase genutzt wenn das MX am Rechner hängt.

Leider erkennt das iPad nicht das Audio-Interface des MX49. Das wäre zu schön ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben