ForScore und Set List Maker

  • Ersteller pdthegreat
  • Erstellt am
Moin,

Also ihr geht vom CCK DIREKT in die USB-Buchse des Keyboards und sendet Midi-Signale?
Ich brauche zur Verbindung des CCK mit meinem Nord Stage EX dessen Midi-Buchse gar nicht zu benutzen?
Ich brauche also kein Midi-USB Interface wie z.b. das o.g. ESI?
Sorry fuer meine Ahnungslosigkeit....

Gruß
Jörg

P.s. Wen's interessiert: das Ipad4 kann man auch wunderbar mit dem Lightning auf USB Camera Adapter USB-faehig machen. Dann spart man sich das sperrige CCK.
 
Soweit ich weiß kann der Nord Stage EX kein Midi over USB, du müsstest also noch ein USB-to-Midi-Kabel (USB-Midiinterface was class compliant ist) dazwischen schalten.

Der von dir genannte Lightning-USB Adapter ist das "neue" CCK für alle Geräte mit Lightning Anschluss.

Gruß
HD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
OT: war jetzt gefuehlt mehrere Jahre nicht mehr im Forum. Es sind immer noch viele der alten Aktiven aktiv. Schoen irgendwie. Man fuehlt sich sofort wieder zu Hause - und man wird sofort geholfen.

Danke dafür,

Jörg
 
Schön, dass Du mal wieder reinschaust, Washi :)
 
Ich überlege ja ernsthaft, wegen SLM mir ein IPad und damit mein erstes Apple-Gerät zuzulegen. Das sieht schon alles sehr vernünftig aus. Meine Frage wäre: ich habe ein Repertoire von ca. 900 Titeln als PDF, die alle eine dreistellige Nummer haben (000-899). Ich möchte gerne diese dreistellige Nummer eintippen, und dann sollte schnellstmöglich die entsprechende PDF-Datei angezeigt werden.

Daher ein paar Fragen...:
1. Unterstützt SLM sowas?
2. Wieviele Tippaktionen über die drei Stellen hinaus wären nötig?
3. Sehe ich das richtig, dass die Eingabe solcher drei Zahlen über programmierbare MIDI-Daten leider noch nicht unterstützt wird? Wenn es ginge, wäre das für mich ideal.

Harald
 
Hallo Harald,

ich glaube nicht dass da SetList Maker die richtige App für ist. Da gibt es (meines Wissens nach) überhaupt keine Möglichkeit per Zahlencode hinterlegte Dokumente aufzurufen.
Man kann auch nicht direkt Dokumente aufrufen, sondern muss zu jedem Song, im SLM ein Songtemplate ausfüllen, mindestens mit Name und dann der Zuweisung des PDFs (oder sonstigen Dokumentenformats).

Es gibt ja nicht einige andere "Sheet-Verwaltungsapps" wie OnSong etc. Vielleicht können die sowas.

Die Programierung von SLM macht m.E. nur Sinn, wenn man voher festgelegte Setlisten "runterspielen" will, also seine Songs in der Reihenfolge vorsortieren möchte/muss. Und selbst dafür würde ich den Aufriss persönlich nicht machen, bei mir ist die Hauptaufgabe die Verknüpfung von Sheet mit Midi-Befehlen und Antriggern von Samplen. Bei mir werden pro Song beim Aufrufen zwischen 2 und 7 Program Change Strings an zwei Tonerzeuger plus eine Midi-Matrix-App (iMidiPatchbay) geschickt.

Das ist super, weil man mit wenig Equipment günstig und wahnsinnig vielfältige Setups erstellen kann ohne die Geräte selbst groß anfassen zu müssen (Nord Electro 3 HP und Yamaha MX49).

Geht dir allerdings das iPad kaputt/verloren kannst du einpacken. Es sei denn du hast wie letztens a) ein Backup und b) ein Ersatz-iPad.

Viele Grüße
HD
 
Hallo Harald,

Vielleicht ist ForScore eher was für dich. Bei mir sind die Titel in alphabetischer Reihenfolge. Das Suchen geht auch fix, habe allerdings noch nicht viel drin.

Back up ist auf jedenFall zu empfehlen bei solch einer großen Liste. Aber da sie ja mittels iTunes auf's iPad geladen werden (leider einzeln), hast du sie ja ohnehin auf deinen Rechner (am besten in einem Verzeichnis).

Wenn du die Dateien mit Finale erstellt hast (.mus), ist SongBook die richtige App. Diese Finale Dateien kannst du als Partitur abspielen lassen, aber auch als einzelne Stimmen. Auch das Abspieltempo kann verändert werden (in %).

Viele Grüße
Musicanne
 
Ich möchte gerne diese dreistellige Nummer eintippen, und dann sollte schnellstmöglich die entsprechende PDF-Datei angezeigt werden.
Hallo Harald,

ich glaube, so macht das keinen Sinn. Von dieser Vorgehensweise solltest Du Dich verabschieden. Hast Du Dir den SLM überhaupt mal angeschaut? SLM ist gerade so konzipiert, dass es gerade das Heraussuchen eines Sheets vereinfacht.
Woher weißt Du denn, dass z.B. Hotel California von Eagles Nummer 374 ist? Sag jetzt nicht, Du hast eine Liste auf Deinem Keyboard liegen, suchst Dir da die Nummer und tippst diese in's iPad ein... :eek:
Bei SLM erstellt man Songlisten, die dich ähnlich wie in iTunes, Mediaplayer oder andere vom Rechner bekannten Libraries, den jeweiligen Song schnell finden lassen, indem Du entweder eine Sortierung nach Interpret oder Titel (diverse andere sind natürlich auch möglich) aufrufst, über das Alfabet am Rand zu dem entsprechenden Buchstaben springst und in wenigen Sekunden den Song hast.
Aber der eigentliche Sinn solche einer App wie SLM, OnSong, Songbook lite und wie sie alle heißen, liegt darin, sich eine oder mehrere Song Libraries aufzubauen, und sich daraus customized Listen zu erstellen, halt Setlisten für Gigs, Arbeitslisten zum Proben etc. Und alle arbeiten nach dem Prinzip "Library" und nicht nach einer einfachen Zahlenliste.
Manchmal muss man sich von eingefahrenen Mustern verabschieden, um neue Wege zu gehen, die dafür aber auch jede Menge Möglichkeiten offenbaren ;)

Roland
 
Hi,

zwei Fragen zur Midisteuerung von Setlistmaker:

1. Kann ich INNHERHALB eines Songs unterschiedliche MIDIpresets auswählen (z.B. Wechsel von Effekt 1 nach Effekt 2) und per "Schalter" zum nächsten MIDI-Preset innerhalb eines Songs wechseln? Klar, ich könnte ein Lied mehrfach mit unterschiedlichen MIDI-Effekten (z.B. Lied-Rhytm, Lied-Solo, etc.) anlegen - das wäre aber auch nicht pratikabel... Ein Bekannter steuert nämlich über SLM seine Gitarreneffekte an, da ist die Frage aufgetaucht

Nach meinem Verständnis sendet SLM bei der Auswahl des Lieds alle hinterlegten MIDI-Befehle

2. Sendet SLM nur im Performancemodus die MIDI-Befehle? Ein Bekannte möchte SLM nutzen, hat aber das Problem dass seine Auftritte sehr flexibel sind und er daher vorgegeben Setlisen programmieren kann. Oder muss er a) z.B. in der integelligenen Liste ("Spiel mal was von Queen") das Lied auswählen und in den Performancemodus wechseln?

Gruß

Tom
 
Hallo Harald,
Ich bin zwar wie die Vorredner auch der Meinung, dass das Datenbank-Konzept von SLM viel mehr bietet als das was Du angefragt hast, aber auch die von Dir beschriebene Vorgehensweise wird ganz simpel unterstützt.
Wenn Du deine 900 sheets entweder über iTunes oder Dropbox in SLM übertragen hast, stehen die unter "Documents" numerisch sortiert zur Verfügung. Jetzt kannst Du scrollen oder in der Suchlupe die Zahl eingeben. Dann springt er dahin und Du klickst es an.
Gruß
Joerg
 
1. Kann ich INNHERHALB eines Songs unterschiedliche MIDIpresets auswählen (z.B. Wechsel von Effekt 1 nach Effekt 2) und per "Schalter" zum nächsten MIDI-Preset innerhalb eines Songs wechseln?
Du kannst einem Song bis zu 5 Midi Buttons zuweisen, die im Performance Mode per antippen, oder per Remote von einem angeschlossenen Keyboard oder anderem Device ausgelöst werden können.

Nach meinem Verständnis sendet SLM bei der Auswahl des Lieds alle hinterlegten MIDI-Befehle
Du kannst festlegen, ob SLM bereits beim Aufrufen des Songs die Signale senden soll, oder erst per manuellem Auslöser.

2. Sendet SLM nur im Performancemodus die MIDI-Befehle?
Soweit ich weiß, ja.
Ein Bekannte möchte SLM nutzen, hat aber das Problem dass seine Auftritte sehr flexibel sind und er daher vorgegeben Setlisen programmieren kann. Oder muss er a) z.B. in der integelligenen Liste ("Spiel mal was von Queen") das Lied auswählen und in den Performancemodus wechseln?
Ich befinde mich eigentlich immer im Performance Mode, finde nur Schade, dass man nach Auswahl einer Show oder einer intelligenten Liste immer mit einem weiteren Tippen in den Performance Mode wechseln muss (hierzu wollte ich Arlo noch einen Verbesserungsvorschlag/-wunsch schicken).
Ich muss zumindest bei der Tanzmucke auch sehr flexibel sein. Dafür hab ich eine quasi Standard-Show, was nichts weiter als eine kleine Mini-Setlist ist. Da wir den ganzen Abend immer nur kurze Sets spielen, die wir während einer Pause festlegen, damit wir die aktuelle Stimmung und die Wünsche des Publikums berücksichtigen können, werden alle Songs dieser "Show" dann jedesmal wieder gelöscht, und neue hinzugefügt. Sollen/müssen wir am Ende eines Sets einen weiteren Song spielen, kann man den auch bequem im Performance Mode hinzufügen.
Für das Löschen aller Songs einer Show mit einem Klick, werde ich Arlo auch noch mal eine email schicken, muss ihm das aber vermtulich erläutern, warum so eine Funktion für (möglicherweise ja nicht nur) uns sinnvoll wäre.
 
Moin,
weiß jemand, ob man mit SLM beim Nord Stage EX auch die Transposefunktion über einen Midibefehl steuern kann?
Gruß
Jörg

P.s heute mit esi midi Interface die ersten midi program changes gesendet. Alles so einfach. Danke fuer die Tips nochmal.
 
Hallo Washi,

also bei meinem Nord Electro kann man das Transpose im Nord nicht von extern per Midi einstellen. Wenn es im Stage Manual in Midi-Referenz nicht aufgeführt wird dürfte es dort wohl auch nicht gehen.

Viele Grüße
HD
 
Auch wenn ich mich nicht im Performance-Modus befinde, habe ich die MIDI-Buttons zur Verfügung und diese funktionieren bei mir auch. Ich meine, bei einer früheren Version war danoch nicht so.
Aber das ist ja das schöne bei SLM, daß Wünsche recht bald gehört und umgesetzt werden. :great:
 
Danke Herby + Rollo für die Infos!
 
Hallo zusammen,

nachdem ich etwas untergetaucht war weil es viel für die Bands zu tun gab (was ich ohne SLM und iMidipatchbay so nicht hinbekommen hätte). Daher wollte ich euch an dieser Stelle einen kleinen Arbeits-/Erfahrungsbericht schreiben, inklusive einer Kopie des Reviews, den ich an Arlo, den Programmierer vom SLM, geschickt habe.

Voraussetzungen:
Nord Electro 3 HP
Yamaha MX49
iPad und SLM und iMPB (SetListMaker und iMidiPatchbay)

Ich habe früher schon mal in einer NDW-Band gespielt als ich noch ein reines Rechner-VST Setup plus Masterkeyboards hatte. Einige Stücke kannte ich zwar noch bzw. hatte die Sheets noch dafür, aber die Sounds musste ich alle neu zusammenstellen für die Setlist dieser Band. Ich habe mich dazu entschieden, bis auf Orgeln alles an Sounds aus dem MX49 zu nehmen, der einheitlichen Lautstärke-Einstellungen und der Dynamik wegen, und den Nord sonst nur als Masterkeyboard im Local off Modus zu betreiben.
Das Layern und Splitten übernimmt komplett iMPB was nicht nur sehr schnell beim Einrichten und Ausprobieren geht, sondern auch live sehr zuverlässig funktioniert hat!
SLM macht zum Einen das klassische Setlist-Management mit Darstellung der Sheets zu jedem Song. Darüberhinaus schickt SLM aber auch bis zu 7 Program Changes pro Song für
1-5 Layer/Splits von Sounds aus dem MX49
1 Sound im Nord
1 Preset in iMPB

Wir ihr richtig seht habe ich darauf verzichtet, Performances im MX49 anzulegen sondern stattdessen immer mit der gleichen Performance gearbeitet und per PC nur die Voices ausgetauscht. Soweit habe ich (bis auf einen Fall wo ich ein spezielles Delay auf einer Voice brauchte) auch nur mit den Voices gearbeitet, wie sie werksseitig kommen. Allerdings habe ich mir schon den Editor von Jon Melas für das MX gekauft und werde in Zukunft mich an`s Finetuning der Werks-Voices wagen. Die Idee, eventuell doch auf einen MOX 6 upzugraden (mehr Tasten, Anschlüsse, Controller und Speicherplätze), habe ich vorerst verworfen. Das Einzige was wirklich hier und da fehlt wären die "mehr Tasten".
Allerdings bin ich am überlegen, anstatt die komplette Sound-Setup-Verwaltung im SLM auf dem iPad zu beherrbergen, eventuell doch (vielleicht auch nur zusätzlich oder testhalber) doch auch Performances im MX49 zu modifzieren und abzuspeichern. Denn a) hätte ich hier und da gerne einen Arpreggiator eingesetzt (und den kann man glaube ich nicht per PC innerhalb einer Performance tauschen so wie Voices) und b) wenn das iPad kaputt/weg ist wäre ich im Arxxx. Und genau das ist mir 2 Tage vor dem ersten Gig passiert. Und nur dank Zweit-iPad und aktuellem Backup bin ich noch am Leben..... ;-)
Aber im Ernst: Die Sheets und Setlisten im iPad habe ich sowieso im PDF-Format noch auf diversen Rechnern liegen und Setlisten schreibt man zur Not in 5 Minuten mit der Hand. Aber pro Song die ganzen Program Changes sind halt im SLM. Und wenn der nicht mehr läuft nach einem Restore, oder sonst irgendwas passiert und die sind weg habe ich keine Möglichkeit mehr, an diese Infos zu kommen. Außer natürlich ich pinsel mit das händisch ab.
Achja, iMidiPatchbay unterstützt seit dem letzten Update vor ein paar Tagen übrigens sogar ein Dropbox-Backup! Und da immer die gleiche Datei (gleicher Name) gespeichert wird, übernimmt Dropbox sogar automatisch die Versionierung der Datei-Backups. Sehr geil!

Was ich hier und da übrigens auch mache sind Samples aus dem SLM abfahren (per Trigger-Taste auf dem MX49). Funktioniert gut wenn es z.B. ein Intro ist. Funktioniert nicht gut wenn es wirklich im Timing kommen soll (Beispiel, der "Sonar-Blubb" bei "Leuchtturm" von Nena falls das <noch> jemand kennt ;-). Denn laut Arlo hat der SLM eine Latenz beim Abfahren von Audio-Files von 25ms. Das ist dafür leider zu viel.

Noch was am Rande: Während ich in meiner Funk-Soul-Pop-Band immer gerne mit meinem Monitor auf der Bühne gespielt habe (Yamaha MSR250) habe ich nach zwei Gigs mit NDW davon die Nase voll und werde zukünftig auf kabel-in-ear umsteigen, und zwar mit sowas hier: https://www.thomann.de/de/rolls_pm_351.htm
Das Soundspektrum ist einfach zu dicht und manche Bühne zu klein als dass ich da Details raushören kann, gerade wenn man Flächen/Pads verwendet, die sich ganz anders im Kontext durchsetzen als Lead-Sounds oder Orgeln.

Und hier noch mein Review an Arlo vom SLM für die, die es interessiert was ich sonst noch so bemerkt und an Vorschlägen habe:
In the last weeks I`ve extensively increased my usage of SLM and its features due to the fact that I joined two new bands where my need of features in SLM was mostly
- sending a lot of different Midi program changes to different devices with each song,
- being layered and transposed by a second iOS app (iMidiPatchbay)
- play attached audio-samples from SLM
- having one or more sheets per song to be displayed
- backup features

And here`re my remarks/ideas:
- sending program changes: works fine; the only wish I would have here is two have multiple Midi-Buttons also when the sheet is displayed instead of pressing one button for a longer time to get the choice which preset to send. I don`t have time while playing to press buttons for a longer time ;-) Another thing I noticed when trying to send Midi commands from within SLM via an external Midi trigger (automation in SLM): Although I can define wherever the Midi trigger (like "note 36") will be a switch or toggle, the behavior in fact doesn`t change and: sometimes I have to press a Midi trigger (note 36) only once, but sometimes twice to get SLM sending of the desired Midi preset (or starting an audio sample).
- so far SLM doesn`t recognize any Midi "ports" either provided by attached hardware or installed iOS apps. E.g. my Yamaha synthesizer MX49 provides 5 Midi ports in iOS. Of course I can define Midi devices in SLM but only for display reasons. Without being able to address from within SLM to different Midi ports I`m limited to 16 Midi channels. If SLM would recognize different Midi ports it could support an infinite number of Midi channels, or to be more reasonable, you could address Midi commands on the same channel but to different ports (devices/apps).
- if I want to play audio files from within SLM it`s usually for "intros" to songs. But since I can trigger those audio files also by Midi from my keyboard, I could also make use of this feature in SLM to trigger audio samples during a song. But I found out that the latency between pressing a Midi trigger or tapping the screen on the iPad until the audio file starts to play is too long. I read in your last changelog that you`ve already decreased the latency from 100ms to 25ms. My question here would be if this could be still decreased to be able to start audio files/samples more precisely in time during a song.
- this is a bit similar to what I wrote above regarding multiple Midi buttons in Performance mode: Instead of pressing the document icon longer to get the choice which document to display, why not having two or three document icons to switch faster between them?
- two days before a gig my iPad got broken (software issue) so that I had to use my backup iPad (probably you remember my panic email ;-). Luckily I was able to restore everything from the broken iPad via the iTunes backup which I make quite frequently. Now, you`re providing a "sync" feature in SLM which I use also like a backup feature to sync databases between my live and my test/backup iPad. But I have two issues here: first of all I get very often timeouts when trying to upload changes. And then I`m quite often prompted if I would like to keep the version of the live iPad or the backup iPad. The latter could be made a bit more convenient if you would add an option "accept for all" . But the timeouts I don`t know enough about. But I see within other apps more and more that you can save your settings/work to your Dropbox account. And within Dropbox although there`s often only one file saved (e.g. for settings) since the backup file name will be always the same, there`re will be saved all versions of this file by Dropbox


War jetzt zwar nicht alles Thread-Thema, hoffe es interessiert trotzdem, oder wenn gewünscht einfach verschieben liebe Mods.

Viele Grüße
HD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Interessant, wie Du Dein Setup aufbaust. Ich hab's immer noch nicht geschafft, mich mal in aller Ruhe mit SLM oder auch iMidiPatchbay hinzusetzen, um mal das eine oder andere für den Bühnenauftritt auszuprobieren. Beim Umschalten der Keys von SLM hapert's noch, weil der Nord gar nicht umschaltet, und der PC3 nur Programme, ich aber zu 80% Setups fahre. Entweder finde ich einen Weg, wie ich per MIDI Befehl vom Programm- in den Setup-Mode wechsle, oder ich muss noch ein paar zusätzliche Setups erstellen, die ggf. nur mit einem Sound bestückt sind, damit ich den ganzen Gig im Setup Mode bleiben kann, und dann nur noch rausfinden, wie ich per SLM die Setups wechsle (da soll's eine Möglichkeit geben, die ich nur noch nicht getestet habe, weil ich auch erst einm wder danach suchen müsste). Bislang hat er nur im Setup die Voice von CH1 gewechselt, der Midikanal, dem ich den PC3 in SLM zugewiesen habe.

Ich scheue auch noch den Arbeitsaufwand, den so wie ich es verstehe, muss ich für jeden Song ein MIDI-Preset erstellen, bzw. sogar mehrere, wenn ich während eines Songs auch noch mal umschalten will.
Das größere Problem ist aber das MIDI Routing. Ich hab am ioDock nur einen MIDI Out, und noch keine Idee gehabt, wie ich die Keys per MIDI verkabele. In den MIDI In des Kurzen und von dort über Thru in den Stage geht nicht, weil ich in MIDI In des Kurzen schon vom Stage aus gehen muss. Und der MIDI In des Stage ist schon mit meinem AX belegt. Möglicherweise würde es hier eine Midi-Merge-Box tun.

Na ja, die Saison ist fast zu Ende und dann wird's wieder ruhiger, ... so sagt man sich wohl jedes Jahr, und eh man sich versieht, ist das nächste Jahr schon wieder da.
 
Im Nord muss natürlich der Empfang von Program Changes aktiviert sein samt Kanal auf dem der SLM dann senden muss. Da reicht es dann aber nur die Programmnummer vom SLM zu schicken, also MSB und LSB Felder bleiben leer (zumindest funktioniert das beim Electro so).

Beim PC3 kannst du vom Setup-Mode per Midi in alle anderen Modi wechseln, allerdings geht das nur per Sysex. Und das kann das iDock nicht, oder?
 
Im Nord muss natürlich der Empfang von Program Changes aktiviert sein samt Kanal auf dem der SLM dann senden muss. Da reicht es dann aber nur die Programmnummer vom SLM zu schicken, also MSB und LSB Felder bleiben leer (zumindest funktioniert das beim Electro so). ...

Beim einem Nord Stage Classic/Ex, wie ihn dr_rollo hat, kann es ausreichen, dass nur die Programmnummer geschickt wird. Beim Nord Stage 2 werden über MSB/LSB die Bänke A bis D umgeschaltet.

- - - Aktualisiert - - -

... Ich scheue auch noch den Arbeitsaufwand, den so wie ich es verstehe, muss ich für jeden Song ein MIDI-Preset erstellen, bzw. sogar mehrere, wenn ich während eines Songs auch noch mal umschalten will. ...

Es muß tatsächlich für jedes Programm und jedes Key ein Midiset vergeben werden. Meine Einträge bestehen aus Kanalnummer, Programmnummer, MSB/LSB und einem markanten Namen zum leichteren Zuordnen des Midipresets. Ich verwende bei der Vergabe des Namens die Logik meines Keys (Nord Stage 2). Z. B. A1.01, A1.02, A1.03, A1.04, A1.05, A2.01 ... ,B1.01. Das habe ich für 200 Midipresets gemacht und hat 2 Abende gedauert.. Mein Nord Wave wird über den Nord Stage 2 umgeschaltet. Das hat den Vorteil, dass ich bei Ausfall des iPad meine Keys über den Nord Stage 2 umschalten kann. Eine Text/Notenmappe in Papierformat ist als Plan B immer dabei.
 
Wenn für verschiedene Songs die gleichen Keyboardeinstellungen ausreichend sind, dann kann man natürlich ein und das selbe MIDI-Preset verwenden. Das ist der Vorteil der Presets. Das war in einer alten Programmversion des SLM noch anders, da wurden die MIDI-Einstellungen direkt im Song hinterlegt. Jetzt ist im Song der Verweis auf das MIDI-Preset hinterlegt.
@dr_rollo: Worauf steht Dein ioDock ? Bei meinem neuen Setup weicht der FantomG7, auf dem genügend Platz war, zugunsten eines kleineren Keys, jetzt muß ich mir eine andere Lösung überlegen ...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben