Fractal Audio Axe-FX II Userthread

  • Ersteller georgyporgy
  • Erstellt am
Live ist es ein bissl was anderes, da hängt alles von Endstufe/Bühnenbox/PA ab und da wird das vermeintlich leichte 19" Gerät schnell zu einem schwierig einzurichtenden, teuren und schwer zu schleppenden Rig.

Das verstehe ich jetzt nicht. Ich gehe direkt in die PA und steure das AXE mit dem MFC. Passt alles zusammen einschließlich aller Kabel in ein 4HE Rack. Fertig.
Wenn es keine Monitore auf der Bühne geben sollte (hmm, wenn dann nur bei
Clubgigs) dann halt mit InEar oder im absoluten Notfall ein eigener FRFR Monitor. Damit ist dann das komplette Studio dabei und die Sounds sind schon eingestellt wie sie vorn raus auch klingen sollen (neutrale PA mal vorausgesetzt).
 

Das hatte der Meister gestern im FAS-Forum selbst schon mal gepostet:

http://forum.fractalaudio.com/axe-fx-ii-tone-match/52082-pete-thorns-suhr-sl68-tone-match.html

und das hat heute ein FAS-Junior (irgendwas mit m~) ;) ebenda nochmals nachgelegt: :gruebel:

http://forum.fractalaudio.com/axe-fx-ii-tone-match/52203-pete-thorns-suhr-sl68.html

Eine Frage hätte ich mal an m~Daniel, der ja Kemper und Axe2 im Zugriff hat:
Da es ja so schwierig ist, isolierte Gitarren-Tracks in vernünftiger Qualität zu bekommen (mit MP3 fang ich das TM erst gar nicht an und es ist ja fast unmöglich, bei CD's was ohne Drums zu finden): wäre es nicht vielleicht auch eine ganz reizvolle Überlegung, mit Hilfe eines KPA die Kemper-Profiles mit dem 2er zu matchen ...??? Müßte doch eigentlich theoretisch mit guten Ergebnissen funktionieren ... :gruebel:

Edit: Ich meinte jetzt KPA >> DAW >> USB >> Axe oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich jetzt nicht. Ich gehe direkt in die PA und steure das AXE mit dem MFC. Passt alles zusammen einschließlich aller Kabel in ein 4HE Rack. Fertig.
Wenn es keine Monitore auf der Bühne geben sollte (hmm, wenn dann nur bei
Clubgigs) dann halt mit InEar oder im absoluten Notfall ein eigener FRFR Monitor. Damit ist dann das komplette Studio dabei und die Sounds sind schon eingestellt wie sie vorn raus auch klingen sollen (neutrale PA mal vorausgesetzt).
Leider gibt es nicht in jedem kleinen Club eine (neutrale) PA und auch nicht alle Bands haben InEar Systeme (braucht ja dann jedes Bandmitglied).
Die Diskussion hatten wir schon hunderte Seiten vorher, ich will sie nicht wieder lostreten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Leider gibt es nicht in jedem kleinen Club eine (neutrale) PA und auch nicht alle Bands haben InEar Systeme (braucht ja dann jedes Bandmitglied).

Jo, aber ob ich ein Axe/Kemper/Pod whatever nehme der von der PA abhängt oder meinen Amp, der von PA/Mic/Micposition und und und abhängt ist doch dann auch egal oder :D Heutzutage beschallt doch eh (hoffentlich) keiner mehr die Zuschauer nur mit seinem Amp - hab ich zumindest noch nirendwo gesehen.

@Paul: Ups... sollte man vorher wohl mal schauen :D Das mit den Kemper-Profiles hab ich sogar schon gemacht, funktioniert ziemlich gut, hab meine Lieblingssounds mal getonematched. Man kommt sehr nah dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Paul: Ups... sollte man vorher wohl mal schauen :D Das mit den Kemper-Profiles hab ich sogar schon gemacht, funktioniert ziemlich gut, hab meine Lieblingssounds mal getonematched. Man kommt sehr nah dran.

Würdest du die "getonmatchten" AXE Presets auch für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen?
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich sie gespeichert habe, ich schau später zuhause mal nach.
 
..und auch nicht alle Bands haben InEar Systeme (braucht ja dann jedes Bandmitglied).

...ich benutze kabelgebundenes In-Ear. Dafür mische ich mein Axe Line-Signal mit einem Refenzsignal (kann eine Aux-Mischung sein, zumeist ist es das FOH Signal). Mein Drummer macht mehr oder weniger das Gleiche (mit zusätzlich Click). Sonst hören alle konventionell über Wedges ab. Es muß also keineswegs jeder ein InEar System haben....

LG Jörg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Live ist es ein bissl was anderes, da hängt alles von Endstufe/Bühnenbox/PA ab und da wird das vermeintlich leichte 19" Gerät schnell zu einem schwierig einzurichtenden, teuren und schwer zu schleppenden Rig.

Kann ich eigentlich nicht bestätigen. Habe nicht ganz 50 Auftritte mit dem Axe-Fx (direkt ins Pult +eigenem Monitor) absolviert und es war immer alles total easy und entspannt. Und der Mischer (erfahrener Mann mit >1000 Produktionen) war immer vom Ergebnis begeistert und auch davon wie einfach die Kiste ihm selbst das Leben macht ;)

Aber egal... das Thema ist ja durch. Für einige taugt das Gerät was, für andere eben nicht.
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich sie gespeichert habe, ich schau später zuhause mal nach.


So richtig interessant, weil unabhängig von der verwendeten Gitarre, dürfte das Thema "Kemper Profiles matchen mit dem Axe II" ja aber erst mit dem SineSweep von Voice 3 des Axe-FX Synth-Blocks und dem Versuchsaufbau entsprechend dem Amp Matching Tutorial von Markus werden, also Kemper nicht in die DAW, sondern in den FX-Loop ..

Auf die Art könnte man wahrscheinlich die unstrittigen Vorteile beider Technologien (m~Daniel hat im Kemper-Fred kürzlich mal einen sehr objektiven Vergleich angestellt) wirklich sinnvoll miteinander verbinden. Habe leider nicht beides ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie ist es eigentlich beim AXE FX 2 im Vergleiuch zum Vorgänger, wenn ich hier meine Patches vom Recording "live" einsetzten wollte, musste ich massive Veränderungen im EQ vornehmen, da es sonst zu schrill und höhenlastig z.B. war. Ist das immernoch so krass oder kann ich es eher wie bei einem normalem AMP nutzen (im Groben) dass ich den PAtch nehmen kann, das Ding und die PA laut drehe und es passt?
 
Solange die Evolution uns nicht andere Ohren schenkt oder jemand etwas findet um den Munson-Fletcher-Effekt zu kompensieren wird das immer so bleiben ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber da wohl keiner so lange warten will, und der Ausgang auch noch ungewiss ist, wird man wohl damit leben müssen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@PRS: Wozu braucht man den Kemper um das zu machen? Es würde doch ein Sinussweep des realen Amps als verlustfreie Datei reichen. Diese ins Tonematching als Referenz einlesen und als lokales Signal ein Sinussweep aus dem AXE. Oder liege ich da völlig falsch? Dann hätte man den Amp doch unabhängig von der Gitarre gematched.
 
@PRS: Wozu braucht man den Kemper um das zu machen? Es würde doch ein Sinussweep des realen Amps als verlustfreie Datei reichen. Diese ins Tonematching als Referenz einlesen und als lokales Signal ein Sinussweep aus dem AXE. Oder liege ich da völlig falsch? Dann hätte man den Amp doch unabhängig von der Gitarre gematched.

Ich habe festgestellt, dass das Matchen per Sinussweep "allgemeingültiger" ist, d.h. mit verschiedenen Pickups besser funktioniert. Während bei einem Match, der beim Einspielen mit Pickup A gemacht wurde (und ein Super-Ergebnis liefert), bei Pickup B ein Unterschied leicht deutlich wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe festgestellt, dass das Matchen per Sinussweep "allgemeingültiger" ist, d.h. mit verschiedenen Pickups besser funktioniert. Während bei einem Match, der beim Einspielen mit Pickup A gemacht wurde (und ein Super-Ergebnis liefert), bei Pickup B ein Unterschied leicht deutlich wird.

... was auch bedeutet: verschiedene Pickups = verschiedene Gitarren = verschiedene User = Presettausch möglich und sinnvoll (Oder in KEMPER SPRACHE: RIGs können getauscht werden) ;)

Mit Hilfe von Musikant5 haben wir gemeinsam das Tutorial nochmal auf eine neue Stufe gebracht, das Preset-Template leicht verfeinert ... und das feedback seiner AMP Matching Versuche Mit AxeII aufgrund dieses Templates bzw. mit der Vorgehensweise des Tutorials müssen extrem gut sein! Ich sehe zu, es heute Abend irgendwann online stellen zu können, muss die Bilder noch ins wording einpassen .... Mensch, das ist `ne geile Scheisse .... jetzt fehlt mir nur noch ein Axe-II ;)
 
könnt mir gerne mal das template bzw tutorial zukommen lassen. denk zwar ich würde wahrscheinlich das selbe machen aber wenn ihr schon eins habt kann ich auch mal schaun ob ich noch irgendwo feinheiten finde ;)
 
AMP MATCHING TUTORIAL incl. AMP MATCHING template Preset für AxeFX-II ab FW 6.0 - Verbesserte und getestete (!!!) Version

So, jetzt ist es perfekt. Das Tutorial (PDF-Format) wurde überarbeitet, in ordentliches Englisch übersetzt und auch das AMP MATCHING template PRESET wurde auf Grund von Tests mit AxeFX II und VOX AC30 leicht perfektioniert.

Ich hoffe, Ihr würdigt diese ganze Arbeit durch download, durchlesen, Template laden und dessen Vorteile erkennen :p

Großer Dank für ausserordentliche Unterstützung an Musikant5!

Die Vorteile des Templates:

- Nachdem das setup mit dem echten Amp verkabelt ist läuft alles weitere ohne umstecken von Hardware:
* A/B umschalten zwischen echtem Amp und Axe AMP Block, um die Amps anzugleichen
* Der Match Vorgang selber
* A/B Tests zwischen echtem Amp und "kopierter" Version im AxeFX
Alles wird ermöglicht nur durch bypassen bzw. unbypassen von Blöcken in der MAtrix!

- Matching mit Test-Ton aus dem Synth Block: Macht das Ergebnis unabhängig von Gitarren und sollte akkurater sein!

- Das ganze Monitoring von echtem Amp (und/oder auch echtem Cabinet) und Axe AMP Block kann IMMER über den OUTPUT1 / Kopfhörerausgang erfolgen

- Verschiedene Szenarien sind vorstellbar. Matching von realem Amp+CAB genauso (Voreinstellung im template), wie nur das Matching eines preamps: Hier kann durch verschieben des CAB blocks hinter den TMA Block echter AMP und Axe Simulation durch diesselbe Cab IR abgehört werden - für einen fairen Vergleich!

Musikant5 hat, wie gesagt, das Template und das Tutorial validiert. Nach Tests mit AxeFX-II und echtem Vox AC30 Topteil und 4x12"er Cabinet folgend eingige Auszüge aus seinen Emails an mich. Ich bin froh, dass er mir erlaubt hat, sie posten zu dürfen. Ich hoffe inständig, er meldet sich vielleicht gar mit einigen Soundsamples und A/B Vergleichen zu Wort.

---------------------------------------------------

Musikant5:
"Gerade mein AC30 Head gematcht, klingt super!! Habs dann mal über mein 412 cab gespielt und es klang absolut authentisch! Werde heute abend einen Kumpel damit verarschen und zwischen AC30 und Axe umswitchen (beides über mein Cab)"

"Jep, switche zwischen echtem AC30 Head (ist allerdings kein Vintage, also exakt der im Axe gemodelte, aber ein Reissue dessen) und Axe Sim und spiele über eine 4x12 Box mit 30ern drin (also auch nix Besonderes, aber eben solide klingt gut)."

[anmerkung: er hat offensichtlich den preamp gematcht und spielt original und Axe-Kopie vom Axe OUTPUT in den FX return des echten Amps]

"Wir haben hier (mit Tele und Suhr) verglichen mit Axe Cab und real Cab (so, wie Du vermutet hast) und wir haben festgestellt, dass der einzig sichere hörbare Unterschied das Rauschen den echten AC30 Heads ist."

"Wir haben letzten Endes trotzdem beide 50/50 gelegen.
Mein Kumpel hat beim letzten Besuch vor ein paar Monaten noch beim Axe die Nase gerümpft (der stammt aus so einem Amp und Gitarrensammlerumfeld, spielt einen Two-Rock und so...).
Er musste jetzt eingestehen, es nicht unterscheiden zu können, selbst beim eigenen Spielen."

[anmerkung: 50/50 bezieht sich wohl auf die Trefferquote beim raten, ob Original oder Axe-Match]

"Ich habe festgestellt, dass das Matchen per Sinussweep "allgemeingültiger" ist, d.h. mit verschiedenen Pickups besser funktioniert. Während bei einem Match, der beim Einspielen mit Pickup A gemacht wurde (und ein Super-Ergebnis liefert), bei Pickup B ein Unterschied leicht deutlich wird."

----------------------------------------------------

Ich hoffe Ihr könnt das Match-template gebrauchen, spätestens mit dem TUTORIAL bedienen, davon profitieren, echte Amps "clonen" und euch gegenseitg eure echten Amps "schenken" ... Das war von Anfang an meine Intention, deshalb habe ich hier, vielleicht über die Massen das Matching-Thema geritten. Ich gelobe Besserung und halte mich damit jetzt zurück .... ;)

Tja, das wars dann also. Ich ziehe mich jetzt hiermit von dem Match-Thema zurück und übergebe die Thematik an die glücklichen Besitzer eines AxeFX-II. Hoffentlich bin auch auch irgendwann einer!
 

Anhänge

  • AXE FX II FW6.0 - real AMP MATCHING TUTORIAL & TEMPLATE by morphosis.zip
    394,6 KB · Aufrufe: 80
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Also ich wäre ja dafür dass für diese aufwändige Arbeit bei Fractal ein kleiner Rabatt beim Kauf des AxeII rausspringen sollte, damit du wenigstens deine viele Arbeit auch selbst genießen kannst!!
 
@PRS: Wozu braucht man den Kemper um das zu machen? Es würde doch ein Sinussweep des realen Amps als verlustfreie Datei reichen. Diese ins Tonematching als Referenz einlesen und als lokales Signal ein Sinussweep aus dem AXE. Oder liege ich da völlig falsch? Dann hätte man den Amp doch unabhängig von der Gitarre gematched.


... Natürlich ist das (im Prinzip >> siehe Markus) völlig korrekt, aber

a) obwohl ich schon ganz gut bestückt bin habe ich nicht 900 Amps zuhause wie z.B. m~Daniel in seinem KPA ;) ; da sind ganz bestimmt diese und jene dabei, die ich auch in der Echse gut gebrauchen und mir wahrscheinlich im Original nie leisten könnte (und wenn nicht, wäre es der Reiz des Ausprobierens)

b) sind die (guten) Kemper-Profiles schon mal beim Profilen "sweet-spot-technisch" vernünftig mikrofoniert und ich spare mir die Nerverei mit dem Mikrofonieren vollständig, wenn ich sozusagen den Kemper per SineSweep matchen würde und belästige auch meine Mitmenschen dabei nicht - das kann man (theoretisch) ohne Instrument im Büro machen

c) geht das wahrscheinlich erheblich schneller, als mit echten Amps und auch die Auswahl "das Gute ins Töpfchen ..." geht erheblich schneller als beim "naturell"-Amp-Matching

d) Und letztendlich (nicht ganz unerheblich): Die Floskel "jetzt hat sich's aber ausgekempert" könnte schlagartig eine ganz neue, positive Bedeutung bekommen ... :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben