Frage an alle TELECASTER Spieler

  • Ersteller Bastimania
  • Erstellt am
Bastimania
Bastimania
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.10.14
Registriert
20.06.08
Beiträge
606
Kekse
363
Ort
Ditschieland
Hallo!

Heute ist meine heiß erwartete Fender Squier Telecaster Custom (die in schwarz mit Humbuckern) endlich angekommen und ich find sie ziemlich cool muss ich sagen.

aber die Einstellschrauben an der Bridge sind doch recht doof.
Die pieksen ein wenig.

Meine Frage an dieser Stelle an euch:

Was macht ihr, wenn ihr Palmmuting machen wollt?
habt ihr die Schräubchen ein wenig abgefeilt, störts euch garnicht, oder.........


ich möchte einfach nur wissen, wie ihr das Handhabt, bzw. ob das überhaupt normal ist^^


Viele Grüße,
Basti :)
 
Eigenschaft
 
Das stört mich bei meinen drei Teles gar nicht (1x Baja, 1xStandardMex, 1x Squier P90), bei meiner Fender Mex Strat hat es mich interessanterweise am Anfang ziemlich irritert, ich hab mich aber binnen zwei Wochen total daran gewöhnt.
Also schau einmal, ob du es in ein paar Tagen noch wahrnimmst.
 
oh haua ha, nachher wächst mir da auch hornhaut, meine freundin wird sich freuen :D

naja ich schau mal ;)
 
Hi,

ich habe diese Tele auch, nur nicht mehr im originalen Zustand, habe sie direkt gekauft, um zu modden:

picture.php


Die Basis ist wirklich gut, den Hals mochte ich schon bei der Squier 51. Die Sache mit den kleinen Madenschrauben werde ich definitiv noch ändern. Da kann man z.B. bei Rockinger kleinere kaufen:

http://www.rockinger.com/index.php?list=WG163

Ich weiß nicht genau, ob die passen, einen Versuch wäre es jedenfalls wert. Belassen würde ich es so nicht, das nervt schon mit dem Handballen und behindert unnötig. Die Gitarre ist ansonsten wirklich gut, aber die Standardbestückung ist sehr dumpf - da würde ich an deiner Stelle unbedingt einmal die Kondensatoren tauschen - möglicherweise hilft das schon ein wenig. Wenn es an den PUs liegen sollte - tauschen lohnt sich, die Gitarre kann deutlich besser klingen, als sie es im Werkszustand tut. Die Potis sind zwar Mini-Potis, haben aber wohl 500k, soweit ich es erkennen kann. Daran dürfte es eigentlich nicht scheitern, aber ein Austausch kostet hier auch nicht die Welt und man könnte ordentliche Teile (z.B. Japan-Potis) von Rockinger einbauen.

Wenn du mehr aus der Gitarre rausholen möchtest - am besten erst die Kondensatoren tauschen oder gleich die ganze Elektronik, wenn das nicht viel am Klang ändert evtl. andere PUs rein, es lohnt sich.
 
Hi,
Wenn du mehr aus der Gitarre rausholen möchtest - am besten erst die Kondensatoren tauschen oder gleich die ganze Elektronik, wenn das nicht viel am Klang ändert evtl. andere PUs rein, es lohnt sich.

Danke für die Tipps, wenns wirklich nich aufhört, werd ich mir wohl mal neue Schrauben kaufen.
Hoffentlich krieg ich die Saitenlage wieder genauso hin, die is nämlich grade perfekt...hatte ich bisher bei noch keiner gitarre^^

naja Kondensatoren tauschen find ich ein wenig gaga, ich spiel eh immer mit offenem Tonpotis, sprich die schließen eh keine Frequenzen gegen die Masse kurz.
Aber der Bridge PU wird glaube ich vermutlich wirklich getauscht, der pfeifft.
ich finde die Gitarre garnicht zu dumpf, ich bin aber sonst auch viel tiefenlastigeres(BC Rich PUs, DiMarzio SuperDistortion in Metalgitarren^^) gewohnt.
Der Klang gefällt mir ehrlich gesangt echt gut, aber ich hab sie auch erst, seit heute.

mal schaun, was da so geht^^

ich möchte sie aber außnahmsweise möglixhst im Originalzustand lassen, da ich gedenke, wenn mir die Form wirklich gut gefällt, mir die Gitarre als echte Fender zu kaufen^^

Danke schonmal für die Tipps,
Grüße,
Basti :)
 
Bei meiner Yamaha Pacifica 120 stehen die Schrauben auch relativ weit raus, aber mich stören sie weniger.

Hab die Schrauben aber auch schon einmal abgeschliffen, weil sie genervt haben.:D


Die Squier ist übrigens eine gute Wahl!
 
Ich hab auch ne Squier Tele und mich piekst absolut gar nix. Die Schräubchen sind ganz lieb zu mir.. :D
 
Ich hab auch ne Squier Tele und mich piekst absolut gar nix. Die Schräubchen sind ganz lieb zu mir.. :D

hab mir mal deine videos angeguggt ;)

du spielst auch ein bisschen was anderes als ich, kann sein dass ich n bisschen härter mute^^
woißich nich :D
 
spiele eine Fender Lite Ash, und habs gerade mal überprüft... Mich "piekst" sie auch, aber das ist mir schon in Fleisch und Blut übergegangen.

Ich durchaus auch härteres Zeug, jetzt weiß ich auch, woher die Kratzer an meiner rechten Hand hin und wieder stammen :D

Aber hey, es ist ne Tele. Daran schleift man nicht ;)
 
Hi Basti,

mein Tipp: Abwarten und Tee trinken.
Soll heißen, dass du dieses komische Pieksen bald gar nicht mehr wahrnehmen wirst.
Hab ne 52er Fender Vintage Tele. Anfangs fand ich's auch befremdlich, aber inzwischen
isses mir vollkommen egal und stört mich nicht mehr.
Eine Tele ist bekanntlicherweise ein störrisches Tier. Da mußt du halt durch.:p

Gruß Peter
 
Hi Basti,

mein Tipp: Abwarten und Tee trinken.
Soll heißen, dass du dieses komische Pieksen bald gar nicht mehr wahrnehmen wirst.
Hab ne 52er Fender Vintage Tele. Anfangs fand ich's auch befremdlich, aber inzwischen
isses mir vollkommen egal und stört mich nicht mehr.
Eine Tele ist bekanntlicherweise ein störrisches Tier. Da mußt du halt durch.:p

Gruß Peter

au ja tee trinken ist eine denkbar gute idee, ich glaub das mach ich jetzt :)

aber ich glaub ich bin (tele)fan^^
 
Da es ja meine Tele war :D (Höhö) kann ich dir sagen das ich weiß was du meinst. Wenn man so nah am Steg spielt oder Muted, kann schonmal der eine oder andere Tropfen Blut fliessen, ist mir aber noch nicht passiert. Mit abfeilen wär ich vorsichtig, da du evtl i-wann die Saitenlage erhöhen möchtest, und dann ist auf einmal die Schraube zuende. :)
 
hab mir mal deine videos angeguggt ;)

du spielst auch ein bisschen was anderes als ich, kann sein dass ich n bisschen härter mute^^
woißich nich :D

Möglich das du härter mutest ^^
Oder bei sind die Madenschrauben etwas scharfkantiger als bei mir.. :gruebel:
 
Zum Aushalten ist es immer, auch mit den rausstehenden Schrauben, aber manche bevorzugen es eben mit etwas Komfort zu spielen, und genau zu dieser Kategorie gehöre dann ich. :D

Hab die Schrauben nur mal bei meiner Pacifica etwas gekürzt, da diese doch extrem weit rausstanden, und die Gitarre ist so ganz nebenbei meine Metalklampfe, und da ist etwas Komfort beim muten nicht schlecht. ;)

Sie stehen jetzt wzar immer noch raus, aber nicht mehr so weit, dass es mich wirklich stört.
 
Achja, danke für das hinterrücks reingedrückte Kompliment, die Saitenlage sei perfekt, Die hab ich extra nochmal nachgestellt bevor sie rausging :)
 
Achja, danke für das hinterrücks reingedrückte Kompliment, die Saitenlage sei perfekt, Die hab ich extra nochmal nachgestellt bevor sie rausging :)

die kam sogar fast perfekt gestimmt an :D
gute arbeit^^

kann mir jemand nen tipp geben, WOMIT ich das im falle eines Falles am besten abschleiff'?

grüße,
Basti :)
 
Ich hab einen Dremel mit Schleifpapieraufsatz verwendet.
 
kann mir jemand nen tipp geben, WOMIT ich das im falle eines Falles am besten abschleiff'?
du meinst bestimmt diese Brücke
Anhang anzeigen 125538
da würde ich nix abschleifen,erstens kommst du dann vielleicht nicht mehr mit dem Imbus rein,zweitens schleifst du dann irgend ein Grat rein an dem du dir die Hand aufscheuerst.Mein Tipp lass es :) du wirst dich dran gewöhnen
 
Ich würde da auch nix abfeilen, dämpfst du denn denn? Haust du immer komplett auf die Saitenreiter!???

Bei meiner Mexico Tele mit Seymour Duncans ist die Saitenlage so mittelniedrig und die Madenschrauben sind schön in den Reitern versenkt, bei der 72er Deluxe guckt eine so
ein ganz kleines bisschen raus, aber für mich kein Problem. Obwohl ich schon überlegt
habe die Bridge gegen diese http://farm4.static.flickr.com/3451/3192790506_ddcec6d681.jpg
zu tauschen, also gegen eine USA Standart Bridge...

An Madenschrauben rumdoktern bereut man immer, dann lieber kürzere kaufen und die tauschen...;)
 
Feilen meinte ich natürlich, oh man...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben