...
Die Saiten einfach regelmäßig wechseln und gut ist. Ist besser als mit irgendwelchen Mitteln einen 2mm dicken Film daraufzupappen

...
Naja, ganz so es nicht.
Normale Saiten verlieren bei mir schon nach wenigen Stunden ihren charaktervollen, frischen und metallischen Sound. Elixirs ewig, und wenn es schlechter wird, einfach gründlich abwischen und gut ist.
Manchmal bekommt man es ja auch nicht mit, wie sich der Sound entwickelt, weil es ja so schleichend ist. Ich wette, dass deine Gitarre, die seit drei Jahren die gleichen Saiten hat, mit einem neuen Satz erheblich besser klingt. Desweiteren sind alte Saiten Gift für die Bünde.
Elixirs bleiben bei mir auch mehrere Monate drauf, gewechselt wird nach Gefühl. Hört man dann die neuen Saiten ist der Unterschied nicht so erheblich wie beim Wechsel von unbeschichteten Saiten.
Der einzige Wehrmutstropfen ist, dass die Auswahl an beschichteten Saiten so gering ist und die Qualität zwischen den Herstellern teilweise stark divergiert. Man muss quasi den Kompromiss eingehen. Elixirs sind aber schon ziemlich gut...
https://www.musiker-board.de/vb/zub...edene-beschichtete-saiten-coated-strings.html
...
Auch nach dem spielen, um die Saiten zu reinigen und zu konservieren.
Bei Elixir-Saiten sollte man es ja scheinbar aufgrund der Beschichtung nicht nutzen.
Reicht es da einfach mit einem Tuch über die Elixir-Seiten zu wischen,
bevor sie wieder in den Koffer kommt?
Wie sieht es aus, wenn die Elixir-Saiten schon länger drauf sind und die
Beschichtung vielleicht nicht mehr so gut. Auch dann auf keinen Fall FastFret?
Doch, es nützt schon, nur brauch man das mEn nicht regelmäßig machen, sondern nur bei Bedarf. Der Dreck unter den Saiten sollte aber schon minimal gehalten werden, das geht super mit dem Plektrum und einem leicht feuchten Tuch.

Die Beschichtung geht hauptsächlich im Bereich der Bundstäbchen und je nach Plektrum im Bereich des Anschlages flöten. Dem Klang macht das nicht viel aus, denn der Dreck lagert sich ja Hauptsächlich zwischen den Bundstäbchen und an den Stellen, wo wie anfassen ab. Dort hält die Beschichtung aber ewig.
Wenn du das Gefühl von FastFret magst, dann benutze es doch ruhig. Mir persönlich wird es dann auf beschichteten Saiten aber zu rutschig.
Für mich verliert FastFret auf beschichteten Saiten ein wenig an Sinn, aber das ist Geschmackssache. Schaden tut es nicht.
Es gibt keine Dogmen, mache es, wie es dir gefällt und halte den Bereich unterhalb der Saiten sauber, dann passt alles.