Frage zu Spannungsreglern 78xx

woehrl
woehrl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.05.11
Registriert
24.10.05
Beiträge
381
Kekse
493
Was passiert mit einem Spannungsregler wenn die Eingangsspannung nur unmittelbar höher liegt als die Ausgangsspannung? Bzw. wenn sie gleich ist?

Ich stehe nämlich vor folgendem Problem:

aus 9v-18v mach 9v wie währe dieses Probelm zu lösen?
 
Eigenschaft
 
das mit den Low-Drop-Out Spannungsreglern hab ich shcon gelesen, nur ich hab gerade mal Conrad und Reichelt durchforstet und es gibt keinen der 9v ausgibt, nur 5v und 12v, zumindest hab ich keinen 9v gefunden.

Gibts es irgende eine technische möglichkeit, die regelt, das wenn der strom höher als 10v ist, das dann nichts mehr durchgeht? Transistoren?

Gruß,
Lukas
 
Pi mal Daumen kann man sagen, daß der Wert am Eingang 2 Volt höher sein sollte als am Ausgang, damit der Längsregler vernünftig regeln kann.

Für 9Volt am Ausgang brauchst Du einen 7809 (Positiv) bzw. 7909 (Negativ). Die 18V am Eingang sind gar kein Problem für das Teil; der verträgt einiges mehr.

Wenn Du von 18V auf 9V runter willst, kann es heiss werden. Da solltest Du einen Kühlkörper draufschrauben. Wie heiss es wird hängt natürlich nicht nur von der Spannung ab, die "verbraten" werden muß, sondern auch von der Stromstärke, die durch den Längsregler fliesst.

das mit den Low-Drop-Out Spannungsreglern hab ich shcon gelesen, nur ich hab gerade mal Conrad und Reichelt durchforstet und es gibt keinen der 9v ausgibt, nur 5v und 12v, zumindest hab ich keinen 9v gefunden.
Gib bei Reichelt mal 7809 in die Suchmaske ein und Du findest den µA7809.

Gibts es irgende eine technische möglichkeit, die regelt, das wenn der strom höher als 10v ist, das dann nichts mehr durchgeht? Transistoren?
Eine Spannungsbegrenzung könntest Du z.B. mit einer Zenerdiode (ZPD 10) hinbekommen. Eine Seite an Masse die andere an den Pluspol. Die schaltet dann immer durch, wenn die Zenerspannung überschritten wird und regelt so die max. Spannung.
http://www.tranzistoare.ro/datasheets/120/371982_DS.pdf
 
7809 ist aber kein Low-Drop-Out Spannungsregler, sondern nur ein "normaler".
 
Du willst ja die Spannung regeln, wie das passiert kann Dir doch egal sein :) Also der bringt es schon.
 
Wenn Du unbedingt Low-Dropout brauchst kannst Du den LM2931CD von Reichelt nehmen. Das ist ein regelbarer Festspannungsregler. Leider gibt's den dort nur SO-8 Gehäuse. Der liefert allerdings nur wenig Leistung.

Wenn Du was "dickeres" suchst, wäre der LM2941 wohl eher was. - Regelbar von 5V bis 20V und mit 1A Output. Den hat Reichelt leider nicht im Programm :-(
 
hm, so ganz blick ich da gerade nicht durch deswegen komm ich auf die frage von mir nochmal zurück, was passiert mit nem spannungsregler wenn sich die eingangspannung im drop-out niveu bewegt? geht dann gar nix durch?
 
Es kommen auf jeden Fall keine 9V am Ende raus, wenn nur 9V reingehen.

Wenn du am Eingang eine variable Spannung zwischen 9V und 18V hast und am Ausgang genau 9V rauskommen sollen, dann geht vernünftig nur mit einem Schaltregler. - Ob sich der Aufwand lohnt, mußt Du selbst entscheiden.
 
wie würde das mit dem Schaltregler aussehen, wenn man fragen darf?
 
Servus Wöhrl,

schlägt ja fachlich schon ganz schön hohe Wellen das Thema hier ...
Was genau willst Du denn machen? Sprich: Welches Gerät willst Du mit welcher Stromquelle versorgen, und wo kommt die riesenhafte Schwankungsbreite bei deiner Versorgung her?

Wenn das klar ist, tun sich vielleicht noch ganz andere Lösungen auf als Spannungsregler und Step-Up/Step-Down - Wandler. Muß ja nicht immer die dicke Berta sein.

Gruß Bernhard
 
Also ich hab mir folgendes Überlegt =)

Momentan wird mein Berhinger FCB 1010 per Phantomspeisung betrieben (12v) vom Rack

Ich hab allerdings noch vorne auf der Bühne ein Ibanez Weeping Daemon WahWah, was momentan per Batterie läuft, und das möchte ich nicht mehr.

Deswegen hab ich mir überlegt, das ich ja in das Behringer Floorboard, ne DC buchse einbauen kann, und darüber dann das WahWah betreibe.

Allerdings sollte die Buchse unabhängig von der Phantomspeisung immer 9v ausgeben. Demnächst enfällt das netzteil im rack (12v) und wird durch nen tech21 PSA 1.1 mit Phantomspeisung (10v) ersetzt.
Außerdem soll das ganze auch funktionieren, wenn ich keine Phantomspeisung verwende und das Floorboard per kaltgerätestecker angesteckt ist, da is dann soviel ich weis der gleichgerichtete strom etwas um die 16v.

(durch den widerstand des Midikabels, dürfte die anzukommende spannung etwas niedrieger sein, als die der netzteile, ich gehe von ca. 1v weniger aus.)

wenns ned ganz klar is, versuch ichs aufzuzeichnen =)
 
Hmm ... verstehe schon so ungefähr.

Ich für meinen Teil hätte kein gutes Gefühl dabei, an nem fertigen Midiboard rumzubohren.
In sachen Ausfallsicherheit ist wohl ein eigenes Netzteil für das Wahwah am besten.
Aus der Phantomspeisung durchs Midikabel durchs Midiboard in den Spannungswandler zur Buchse ins Wahwah ist schon n bissl ... na ja, abenteuerlich.

Nur so ne Idee: Midiboard, Wah, und eine Dreifachsteckdose auf ein Effektbrett schrauben...

Oder hast schon mal überlegt, das Wahwah midi-fähig zu machen? Das Behringer hat doch 2 Schwellerpedale...

http://www.andyszeugs.de/midi-wah.html

Ist allerdings die Hardcore-Lösung. Aber clever.

Gruß Bernhard
 
nunja, an dem behringerpedal teil hab ich schon genug rumgebastetlt, darüber steuere ich zum beispiel über nen extra schalter unsere nebelmaschine.

Desweiteren sind schon beide pedal belegt, eines ist volume das andere whammy, zudem hab ich mich shcon von der rackwah geschichte abgewannt und mich wieder meinem alten Weeping Daemon gewidmet. ein brett mit ner dreifachsteckdose, hat natürlich nicht dir vorteile einer phantomspeisung.

also ich würde es schon gerne so lösen wollen. allerdings hab ich gerade festegestellt das das tech psa nur 100mA liefert, was für das Wah und das Behringerboard eindeutig zu wenig ist, ich werde warscheinlich doch weiteren 12v über das Midi kabel schleußen, dann kann ich ja so nen 7809 Spannungsregler verweden oder?
 
wollte gerade schreiben das die Phantomspeisung sicher nicht so viel Strom bringt.
zu Festspannungsregler.
ein 7809 bringt von ~11V-18V (auch noch mehr) am Eingang - 9V am Ausgang.
ab ~11V und niedriger am Eingang bring er um die 2V niedriger am Ausgang als die Versorgungsspannug ist. Also bei z.b. 9V am Eingang gibts 7V am Ausgang.

die 12V währen genau richtig dafür. nicht zu viel und nicht zu wenig.
 
ab ~11V und niedriger am Eingang bring er um die 2V niedriger am Ausgang als die Versorgungsspannug ist. Also bei z.b. 9V am Eingang gibts 7V am Ausgang.
In diesem Fall wird allerdings auch nichts mehr ordentlich geregelt!

Ulf
 
Ja, man bekommt eine nicht genau zu definierende Spannung.
Oder anders gesagt: man bekommt alles oder nix und insbesondere Murx.
 
hm, dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als ein netzteil zu bastln.

Weiß irgend jemand wo ich ein 9,5"-Rack Leergehäuse herbekommen kann? da würde ich das ganze gerne reinbauen. Das Netzteil brauch insgesamt 2x9V DC und 2x12V DC das kann ich doch mit einem einfachen trafo, ein paar kondensatoren, einem 7809 und einem 7812 realisieren, oder?

hab gerade mal bei reichelt geschaut, für 2x9V und 2x12V DC welchen Trafo sollte ich da hernehmen?


1x15V an 1066mA

oder

2x15V an 533mA

oder langt dafür ein 12V Trafo? den durch die gleichrichtung wird doch die Voltzahl auch höher?
 
Solche Multi-Netzteile gibt es überall in den Musikläden für ein paar zig €, so was zu bauen lohnt sich echt gar nicht.

Also so was: https://www.thomann.de/de/artec_power_brick.htm

Die Trafos sind übrigens zu schwach, die schieben gerade mal 1-1,5A je nach Spannung.
 
1 A denk ich langt mir ja.

Ich möchte mir kein netzgerät kaufen weil sie mir zu teuer sind und nicht die richtige spannungen liefern, das einzige was mit gerade einfällt ist der T-Rex Tank, der ist mir mit seinen 155€ aber zu teuer.

Und nen trafo der um die 6€ liegt ein paar buchsen und nem gehäuse bin ich denk ich günstiger dran.

mit löten usw. kenn ich mich eigentlcih gut aus, nur mit der elektrotechnik nicht. (Informatiker =) )

edit:

ich hab jetzt noch einen trafo gefunden:

2x 15V, 2x 800mA

da steht bei input 2x125V wenn ich das in reihe schalte, kann ich da dann einen 230V anschluss dran hängen?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben