frage zu strat und Luftfeuchtigkeit

  • Ersteller UNIVIBE
  • Erstellt am
UNIVIBE
UNIVIBE
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.06.24
Registriert
09.11.11
Beiträge
1.073
Kekse
12.555
Ort
Frankfurt am Main
hallo da ich neu hier bin und in der sufu nicht wirklich was gefunden, hab dachte ich mir frage ich doch direkt mal nach ob mir jemand helfen kann . =)
frage 1:
ich habe vor ein paar Wochen eine neue fender strat gekauft, ist zwar ne Mexiko aber ich glaube soweit ich das verstanden hab ist das Geschmacks Sache mit usa oder mex naja fast halt.
Auf jeden Fall möchte ich in absehbarer zeit neue Tonabnehmer einbauen lassen nur könnte mir jemand mal erklären zu was ich greifen sollte bei dieser Strat. ich kenne mich nicht aus mit den Modellen und naja kann mir auch gleich jemand sagen ob das ein guter kauf war ?? auf jeden fall soll es in die Richtung clapton gehen so Sound mäßig


bitte keine anti strat Kommentare ich liebe diese Gitarre ich frag nur nach der Qualität, ich persönlich komm gut mir ihr klar ich mag sie .=)
frage 2:
da ich NOCH bei meiner mom lebe stehen meine Gitarren in meinem zimmer und wenn ich schlafen geh ,sind meine Fenster morgens immer angelaufen jetzt im Winter zu mindestens wie sieht das aus mit Luftfeuchtigkeit und Kälte und der gleichen muss ich was beachten ??



bitte um Hilfe und danke im voraus
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Unbenannt-1.jpg
    Unbenannt-1.jpg
    19,1 KB · Aufrufe: 484
Hallo und willkommen,

zum Thema PU-Tausch bitte das entsprechende Subforum nutzen.
https://www.musiker-board.de/f614-pickup-beratung-e-git/

Ansonsten würde ich dir erstmal raten Gitarre spielen zu lernen, schauen wie mein eine Gitarre einstellt, wie man den Amp entsprechend bedient usw. Also konzentrier dich erstmal auf die Basics. Es macht keinen Sinn jetzt schon groß zu basteln, wenn du das Grundlegende noch nicht beherrschst und daher naturgemäß noch nicht weisst was du willst und wie du es erreichst.

Zur Gitarre selbst: Als Einsteigerinstrument mit Sicherheit eine ordentliche und gute Wahl. Letztendlich ist ob Mex. oder USA keine Frage des Geschmacks (naja ein wenig schon ;) ) sondern die Mex. Instrumente sind die Günstig-Serie von Fender und stehen (je nach Ansichtssache) auf einer Stufe oder leicht über den Squiers.

Zur Lagerung: Die Gitarre sollte prinzipiell nicht zu hohen Schwankungen in Temperatur oder Luffeuchtigkeit ausgesetzt sein. Zum einen natürlich was die Langlebigkeit des Instruments angeht, aber auch was das Setup angeht. Hast du hohe Temperaturschwankungen kann es sein, dass sich der Hals leicht verzieht und du ständig die Halskrümmung nachstellen darfst. Also, such dir a) einen Raum mit gleichbleibenden Bedingungen und b) evtl. lässt du die Gitarre, wenn du sie nicht brauchst im Koffer. Da ist sie auch geschützt.
 
Auch von mir ein willkommen.

Zum Thema Luftfeuchtigkeit wurde ja viel geschrieben, ich persönlich konnte da noch nie Probleme feststellen.

In der Regel sollte in jedem vernünftigen Wohnraum die Luftfeuchtigkeit in einem akzeptablen Rahmen bleiben.

Zur Not besorg dir einfach ein Hygrometer, die sind relativ günstig zu kriegen (zT sogar als Werbegeschenk im Parketthandel). Bei mir stehen die Gitarren aufgrund des Mangels an Platz auch im Schlaf-/Wohnzimmer in meiner WG und direkt an der Heizung und ich konnte noch keine Nachteile feststellen obwohl die Heizperiode begonnen hat. Das einzige was ich im Winter mache ist eine Schale mit Wasser auf die Heizung wenn es zu trocken und eine Schale Salz unter den Gitarrenständer wenn es zu feucht wird...
 
Bei Temperaturschwankungen muss man öfters mal nachstimmen.

Ach und die MEx Fender sind jetzt die Billigteile von Fender ? Ich dachte das wären die Squier´s ;)

LG
 
Anti Strat Kommentare?!? Gibts sowas? Ist doch eine tolle Gitarre! Hab Spass damit!

Pickuptausch: Wie schon geschrieben: Lass es erstmal!! Erst wenn Du weisst, was Dir an der aktuellen nicht gefällt, lohnt es sich darüber nachzudenken.

Clapton klingt nicht nur wegen dem Equipment nach Clapton, sondern vor allem deswegen, weil er auf eine bstimmte Art und Weise spielt, die Töne formt, bendet, vibriert. Als Anfänger kommt man da nicht dran, auch wenn Du die selbe Gitarre spielen würdest.
Später kann es sein, dass Du mit einer ganz anderen Gitarre evtl. viel mehr nach Clapton klingst als mit der "Blackie" - weil sie Dir besser liegt und Du mit der die Töne besser formen kannst.
Wenn Du dort angekommen bist, kannst Du Dir nochmal überlegen, ob Du immer noch so klingen willst wie Clapton, oder ob Du jetzt nicht so klingen willst wie es DIR Spass macht...

Auf jeden Fall: Bastel nicht gross rum, SPIEL UND HAB SPASS! Eine gute Gitarre hast Du dafür.
Gruss
Dongle
 
Danke für die schnellen antworten

ich werde die Tipps beherzigen ich spiele schon 2 ½ Jahre und langsam aber sicher steigert sich meine wissbegierigkeit ins unermessliche ich hatte schon eine ibanez und ne Yamaha Akustik aber die ibanez hatts nicht lange gemacht da beschloss ich mir die strat und ein bisschen später eine les paul zu kaufen. bin super zufrieden wie gesagt auch der mg 15r von marshall erfühlt sein Zweck hervorragend hatte nur immer angst wegen kalt warm kalt warm usw.

das prob. ich hab kein Koffer nur Taschen ist das auch ok oder lieber ein Koffer ?
 
Ist das eine Nylon-Tasche? Taschen/Bags finde ich bezüglich Klima nicht so optimal, da die Gitarre hier (ähnlich wie Essen) auch schwitzen kann. Da ist ein Koffer meiner Meinung nach besser.
 
Auch ich möchte hier zu mehr "Selbstbewustsein" apellieren! Ein Mexiko-Strat ist ein vernünftiges und gutes Instrument, wo es nicht notwendig ist, "einfach mal so" die PU zu tauschen.

Zur Luftfeuchtigkeit habe ich kürzlich einen schönen Satz gelesen:
In einem Klima, in dem sich ein Mensch wohl fühlt, fühlt sich auch eine Gitarre wohl!

(Warum aber eine Gitarre "schwitzt" ist mir hingegen nicht klar. Der Wassergehalt einer Gitarre ist extrem gering. Was allerdings passigern kann, ist dass wenn man mit der Gitarre im der Kälte unterwegs war und man in die warme Wohnung kommt, dass sich dann ein Kondensfilm bildet. Der trocknet an besten ab, wenn man die Gitarre dann auspackt. In einem Koffer ist die Versorgung mit der zum Abtrocknen notwendigen Frischluft genauso behindert, wie in einem Gig-Bag. Anders rum kann die warme (und damit in der Regel feuchte) Luft aber gar nicht erst an eine eingepackte Gitarre heran. Daher passiert auch nicht viel, wenn man die kalte Gitarre eingepackt auftauen läßt. Ungünstig ist es die kühle Gitarre erst aus und dann gleich wieder einzupacken.)
 
Sorry für das "schwitzen". Natürlich war das Kondensieren gemeint. Gigbag schliesst die Feuchtigkeit eher ein als ein Koffer.

Sent from my LG-P500 using Tapatalk
 
Ups ist habe da ein Augenzwinkern vergessen...:redface:
 
Laut Musicstore Mechaniker sind die oberen Bünde meiner Gitarre durch zu hohe Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur "gekommen". Ein nicht Fachmann würde dies allerdings nicht erkennen.
Um ehrlich zu sein tu ich das auch nicht ;) und beim spielen merk ich auch keinen unterschied... also glaube ich solange man nicht tagsüber die heizung auf 50 stellt und nachts alle fenster aufreißt, braucht man keine angst haben.
Da ich aber ein schlechtes gewissen hatte hab ich mir das hier für meinen koffer gekauft:


https://www.thomann.de/de/planet_waves_pwgvhhts_feuchtigkeitssensor_luftbefeuchter.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was haltet ihr von der Idee dieses silicia Gel von schuhen und so einfach ins Gigabag zu hauen? zwecks Feuchtigkeit?
 
Was haltet ihr von der Idee dieses silicia Gel von schuhen und so einfach ins Gigabag zu hauen? zwecks Feuchtigkeit?

Das dürfte in unserem Klima unnötig sein. Probleme gibt es eher durch Trockenheit im Winter. Die Luftfeuchtigkeit im Sommer ist zwar höher aber normalerweise nicht gefährlich.
Also gilt es eher, im Winter für Feuchtigkeit zu sorgen und ansonsten erst mal messen. :)
 
Mex. Instrumente sind die Günstig-Serie von Fender und stehen (je nach Ansichtssache) auf einer Stufe oder leicht über den Squiers.

Oha, Herr Azriel. Starker Tobak. :D

Bei mir stehen die Gitarren aufgrund des Mangels an Platz direkt an der Heizung

Autsch.. Nein... das bitte nicht.
Und ansonsten ist alles gesagt. ZU starke Schwankungen sind nicht gesund und schädigen auf lange Sicht das Instrument. Wobei lange Sicht nicht Wochen heißt, sondern eher Jahre.
 
Das dürfte in unserem Klima unnötig sein. Probleme gibt es eher durch Trockenheit im Winter. Die Luftfeuchtigkeit im Sommer ist zwar höher aber normalerweise nicht gefährlich.
Also gilt es eher, im Winter für Feuchtigkeit zu sorgen und ansonsten erst mal messen. :)

N feuchten Lappen auf alufolie oder so(armer Boden :() Unter den gitarrenständer legen oder im feuchten Keller aufbewahren (haben die meisten ja eh ihre proberäume ;))
Aber eigentlich ging's dabei ums "schwitzen"
 
Laut Musicstore Mechaniker sind die oberen Bünde meiner Gitarre durch zu hohe Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur "gekommen". Ein nicht Fachmann würde dies allerdings nicht erkennen.

Vorwitzige Bünde, lassen sich mit einem kleinen Hammer und einem kleinen Holzklotz wieder reindengeln. Aber bitte nicht zu rabiat vorgehen :D

Gruß
Franz
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben