
dr_rollo
Mod Keyboards und Musik-Praxis
Ich finde diese Limiter-Geschichte bei In-Ear etwas überbewertet. Begründet liegt sie wohl darin, dass ich einen Hörer unmittelbar im Ohr habe, den ich nicht mal eben schnell aus dem Ohr reißen kann, falls unerwartet ein lautes Signal ankommt, genauso wenig, wie ich mal eben schnell die Lautstärke am Bodypack runterregeln kann. Das kann ich zwar am Wedge auch nicht, insofern kann's da auch mal unerwartet zu einem lauten Signal kommen, das dann auch unangenehm sein kann, aber zumindest nicht direkt in meinem Gehörgang sitzt.
Passieren kann sowas, z.B. wenn der Mixer versehentlich einen Kanalzug mutet, jemand meldet, dass dieses Signal nicht zu hören ist, der Mixer daraufhin die Lautstärke erst vorsichtig, dann möglicherweise deutlich erhöht, bis er feststellt, dass der Kanalzug gemutet ist, und er, ohne das Signal vorherer zurückzuregeln, wieder den Muteknopf drückt. Soll passiert sein, und davor könnte ggf. ein Limiter schützen.
Wenn ich mir meinen In-EarMix aber selber mache, würde ich dieses ausschließen wollen. Klar bekomme ich immer noch einen Zuspieler vom FOH, aber mal ehrlich, mir ist das in mehr als 6 Jahren InEar-Use nicht passiert.
Passieren kann sowas, z.B. wenn der Mixer versehentlich einen Kanalzug mutet, jemand meldet, dass dieses Signal nicht zu hören ist, der Mixer daraufhin die Lautstärke erst vorsichtig, dann möglicherweise deutlich erhöht, bis er feststellt, dass der Kanalzug gemutet ist, und er, ohne das Signal vorherer zurückzuregeln, wieder den Muteknopf drückt. Soll passiert sein, und davor könnte ggf. ein Limiter schützen.
Wenn ich mir meinen In-EarMix aber selber mache, würde ich dieses ausschließen wollen. Klar bekomme ich immer noch einen Zuspieler vom FOH, aber mal ehrlich, mir ist das in mehr als 6 Jahren InEar-Use nicht passiert.