
morigol
Helpful & Friendly User
Was mir letzte Woche passiert ist:
im Kleinanzeigenteil unserer Zeitung ist mir beim Durchblättern ein Akkordeon ins Auge gefallen. Da werden öfter Akkis angeboten, meist Student, Atlantic und dergleichen älteren Datums.
Auf dem Bild war aber eine Morino abgebildet, was mein Interesse geweckt hat. Der Text dazu: Morino IV N, ... , sehr guter Zustand...
Was von einem 'sehr guten Zustand' zu halten ist, wissen wir ja, vor allem aus Instrumenten aus der Bucht.
Nachdem das Instrument aber im Nachbarort stand und ich dort auch im akki-Orchester tätig bin ... nun ja ... ich bin hingefahren und habe mir das Teil angeschaut. Mit dem Besitzer habe ich viele gemeinsame Bekannte aus der Szene ... war alles sehr schön ... Kurzum: ich habe das Instrument meiner Sammlung zugefügt.
Jetzt zu dem Instrument:
Ich kenne die N-Serie nur als schweres eher mäßiges Instrument. Diese ist aber anders und zwar recht leicht ( 10,9 kg ) mit gelben längsgestreiften Tasten und einem Handling und einem Klang, der mich sehr positiv überrascht und zum Kauf bewogen hat.
Da ich die N-Serie ganz anders kenne habe ich folgende Fragen:
- Ich weiss aus der Hohner-Liste, dass die N-Serie von 1968- 1983 gebaut wurde. Es muss aber innerhalb der N-Serie einen gewaltigen Umbruch - ähnlich wie bei der M-Serie - gegeben haben, den ich bisher noch in keiner Doku gefunden habe. Hat dazu jemand Infos?
- Der Verkäufer meint, dass er das Instrument Anfang der 70er Jahre gekauft hat, Er hatte auch noch einen Prospekt von 1971 aus dem hervorgeht, dass das Instrument 10,8 kg ! wiegt, Ich habe nachgewogen, die Angabe stimmt. Die späteren haben ja weit über 12 kg, genau wie die spätere S-Serie.
- An dem Instrument ist ein Balgschoner angebracht. Der Verkäufer meint, dass er das Instrument damit gekauft hat. Ich war bisher der Meinung, dass die N-Serie immer ohne gebaut wurde.
- vom Klang und Luftverbrauch ist die Kiste richtig gut. Das Instrument sieht innen gut aus, anliegende Lederventile und absolut kein Rost, Was hat Hohner denn da für Stimmplatten verbaut?
- Ist das Teil überhaupt von Hohner gebaut oder haben da schon andere Ihre Finger mit drin gehabt?
- Als ich das Teil getestet habe, haben im Diskant - nur im Diskant, im Bass gar nicht - alle Klappen geklebt - also dachte ich Klebebeläge, was eine aufwändige Reparatur bedeutet hätte und den Kaufpreis entsprechend beeinflusst hat. Nur: jetzt nach rund einer Woche kräftigen Spielens, kleben die Klappen gar nicht mehr - nicht ein bisschen. Gibt es dafür eine Erklärung?
- Es sind nur Lederventile eingebaut, kein einziges Kunststoffventil. War das zu der Zeit so üblich?
Hier noch einige Bilder:
- - - Aktualisiert - - -
im Kleinanzeigenteil unserer Zeitung ist mir beim Durchblättern ein Akkordeon ins Auge gefallen. Da werden öfter Akkis angeboten, meist Student, Atlantic und dergleichen älteren Datums.
Auf dem Bild war aber eine Morino abgebildet, was mein Interesse geweckt hat. Der Text dazu: Morino IV N, ... , sehr guter Zustand...
Was von einem 'sehr guten Zustand' zu halten ist, wissen wir ja, vor allem aus Instrumenten aus der Bucht.
Nachdem das Instrument aber im Nachbarort stand und ich dort auch im akki-Orchester tätig bin ... nun ja ... ich bin hingefahren und habe mir das Teil angeschaut. Mit dem Besitzer habe ich viele gemeinsame Bekannte aus der Szene ... war alles sehr schön ... Kurzum: ich habe das Instrument meiner Sammlung zugefügt.
Jetzt zu dem Instrument:
Ich kenne die N-Serie nur als schweres eher mäßiges Instrument. Diese ist aber anders und zwar recht leicht ( 10,9 kg ) mit gelben längsgestreiften Tasten und einem Handling und einem Klang, der mich sehr positiv überrascht und zum Kauf bewogen hat.
Da ich die N-Serie ganz anders kenne habe ich folgende Fragen:
- Ich weiss aus der Hohner-Liste, dass die N-Serie von 1968- 1983 gebaut wurde. Es muss aber innerhalb der N-Serie einen gewaltigen Umbruch - ähnlich wie bei der M-Serie - gegeben haben, den ich bisher noch in keiner Doku gefunden habe. Hat dazu jemand Infos?
- Der Verkäufer meint, dass er das Instrument Anfang der 70er Jahre gekauft hat, Er hatte auch noch einen Prospekt von 1971 aus dem hervorgeht, dass das Instrument 10,8 kg ! wiegt, Ich habe nachgewogen, die Angabe stimmt. Die späteren haben ja weit über 12 kg, genau wie die spätere S-Serie.
- An dem Instrument ist ein Balgschoner angebracht. Der Verkäufer meint, dass er das Instrument damit gekauft hat. Ich war bisher der Meinung, dass die N-Serie immer ohne gebaut wurde.
- vom Klang und Luftverbrauch ist die Kiste richtig gut. Das Instrument sieht innen gut aus, anliegende Lederventile und absolut kein Rost, Was hat Hohner denn da für Stimmplatten verbaut?
- Ist das Teil überhaupt von Hohner gebaut oder haben da schon andere Ihre Finger mit drin gehabt?
- Als ich das Teil getestet habe, haben im Diskant - nur im Diskant, im Bass gar nicht - alle Klappen geklebt - also dachte ich Klebebeläge, was eine aufwändige Reparatur bedeutet hätte und den Kaufpreis entsprechend beeinflusst hat. Nur: jetzt nach rund einer Woche kräftigen Spielens, kleben die Klappen gar nicht mehr - nicht ein bisschen. Gibt es dafür eine Erklärung?
- Es sind nur Lederventile eingebaut, kein einziges Kunststoffventil. War das zu der Zeit so üblich?
Hier noch einige Bilder:
- - - Aktualisiert - - -
- Eigenschaft
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: