
ivarniklas
Registrierter Benutzer
Mahlzeit!
Habe seit kurzem ein Yamaha Motif XF und überlege, mir dazu das FW16E FireWire Expansion-Teil zu kaufen, da ich folgendes nutzen möchte:
"Cubase erkennt jeden über FireWire IEEE1394 angeschlossenen MOTIF XS und MOTIF XF sofort. Alle nötigen Einstellungen werden von Cubase automatisch vorgenommen, so dass der MOTIF sofort einsatzbereit ist und in Cubase wie ein VST-Instrument verwendet werden kann.
Alle Sounds können dank des MOTIF XS und MOTIF XF VST 3 Editors direkt über die Cubase MediaBay* geladen und gespeichert werden. Der Editor erlaubt auch die Automation grundlegender Sound-Parameter, welche mit dem Cubase Projekt gespeichert werden**." (Zitat Steinberg Seite)
Dazu die Fragen.
Als Interface habe ich ein RME Fireface. Verbindet man nun das Expansion-Teil direkt mit dem Interface, oder sollte man über die FW-Karte des PC gehen?
In der Thomann-Artikelbeschreibung des FW16E steht u.a.: "Audio Eingänge / Ausgänge: 6 Ins, 16 Outs" und "MIDI Ports: 3 Ins, 3 Outs", d.h. das Teil agiert offensichtlich wie ein eigenständiges Interface. Wie gehts in Cubase (Vollversion 6.5 oder 7) damit, wenn 2 Interfaces agieren? Oder sind das nur einfach "zusätzliche" Ein- und Ausgänge, so als würde man ein Mischpult mit mehreren I/Os vor dem Fireface haben und z.B. dessen Main-Out dann an einen Eingang des Interfaces anschließen?
Kann ich die Remote-Funktionen (z.B. XF als Controller für Cubase / Cubase als Editor für XF) eigentlich auch mittels USB ohne FW-Expansion nutzen?
Danke im Voraus für Antworten!
Gruß
Ivar
Habe seit kurzem ein Yamaha Motif XF und überlege, mir dazu das FW16E FireWire Expansion-Teil zu kaufen, da ich folgendes nutzen möchte:
"Cubase erkennt jeden über FireWire IEEE1394 angeschlossenen MOTIF XS und MOTIF XF sofort. Alle nötigen Einstellungen werden von Cubase automatisch vorgenommen, so dass der MOTIF sofort einsatzbereit ist und in Cubase wie ein VST-Instrument verwendet werden kann.
Alle Sounds können dank des MOTIF XS und MOTIF XF VST 3 Editors direkt über die Cubase MediaBay* geladen und gespeichert werden. Der Editor erlaubt auch die Automation grundlegender Sound-Parameter, welche mit dem Cubase Projekt gespeichert werden**." (Zitat Steinberg Seite)
Dazu die Fragen.
Als Interface habe ich ein RME Fireface. Verbindet man nun das Expansion-Teil direkt mit dem Interface, oder sollte man über die FW-Karte des PC gehen?
In der Thomann-Artikelbeschreibung des FW16E steht u.a.: "Audio Eingänge / Ausgänge: 6 Ins, 16 Outs" und "MIDI Ports: 3 Ins, 3 Outs", d.h. das Teil agiert offensichtlich wie ein eigenständiges Interface. Wie gehts in Cubase (Vollversion 6.5 oder 7) damit, wenn 2 Interfaces agieren? Oder sind das nur einfach "zusätzliche" Ein- und Ausgänge, so als würde man ein Mischpult mit mehreren I/Os vor dem Fireface haben und z.B. dessen Main-Out dann an einen Eingang des Interfaces anschließen?
Kann ich die Remote-Funktionen (z.B. XF als Controller für Cubase / Cubase als Editor für XF) eigentlich auch mittels USB ohne FW-Expansion nutzen?
Danke im Voraus für Antworten!
Gruß
Ivar
- Eigenschaft