Hallo Akkba,
"La Partida" geht damit gut,
"La Partida" war das erste TDM hier im MB.
(ganz besonders war die Version von: Klangtaucher #11...)
Ich habe auch u.a. ein kleines Instrument (eine kleine Starlet mit 40 Bässen), weil es so schön leicht ist.
An "La Partida" hatte ich mit den schmalen Tasten ein viel leichteres Spielen.
Und das Gewicht hat so eine entscheidende Rolle. Oft ist mir alles andere zu schwergewichtig. Und was nutzen dann alle schönen Stücke.
Welches Lehrbuch hast Du denn verwendet, als du Dir selber Akkordeon beigebracht hast?
Ich weiß nicht, ob Du das folgende Buch schon kennst:
Das Peter-Haas Buch: "
Spiel Akkordeon" hat auch, soweit ich das sehen konnte, nur ein Stück, bei dem man die H- und Fis-Reihe braucht. Wenn man das Stück aber nach D-Moll transponiert, läßt es sich trotzdem spielen. Es ist das „Mont amant de…“ wunderschön romantisch.
Das einzige bei dem es schwierig werden könnte ist der "Dandy Swing", weil der so hohe Töne drin hat. Aber auch da könnte man mal überlegen, das ganze Stück oder nur Teile zu transponieren. Das kann ich selber noch gar nicht spielen, nur die ersten drei Zeilen. Das hebe ich mir für später auf. Lohnt sich wirklich!!!!
Auch der "Guinnes Jig" macht sehr viel gute Laune und ist gut auf Deinem Instrument zu spielen.
Es sind so viele super schöne,
wertvolle Stück da drin, da braucht man eine ganze Zeit, bis man die alle "verbraucht" hat. Ach ja, die Linke Hand kommt in dem Buch auch nicht zu kurz. z. B. "Day-by-Day-Blues". Das war eine harte Nuss für die linke Hand. Es kommt auch ein Stücke mit Einzeltönen für die Linke Hand vor. Es heißt "Autumn Bird" und ist auch ein echtes Lieblingsstück von mir. Und das ist schon richtig anspruchsvoll. Klar es ist sehr kurz, aber man kann das ja nach seinem gutdünken auch erweitern. Das ist das schöne an dem Buch von dem Peter Haas. Er gibt Ideen und fördert die Kreativität. Das ist wirklich ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Buch.
Allerdings ist es ein Lehrbuch, auch für Anfänger. Ob Dir das was hilft, weiß ich nicht.
hier mal zwei schöne Videos mit Übungen zur Baßseite, klar Du bist kein Anfänger mehr, aber vielleicht eine Idee:
Musette:
Und was auch geht, habe es heute morgen ausprobiert: "Unter den Pariser Brücken". Das ist in dem grünen Musette-Heft von dem Holzschuhverlag gleich der erste Titel.
Dazu gab es mal ein Thema von
@asinge in den Hörproben:
Sous les ponts de paris
An einer Stelle wird das tiefe "b" gebraucht. Aber muß man halt weglassen, oder eben oben drüber setzen, fällt gar nicht auf. An der Stelle sind sowieso drei Töne übereinander. Das Stück hat
@Wil_Riker mal
in den Hörproben eingestellt.
Jedenfalls hast Du mit Deiner Concerto ein wunderschön klingendes Instrument. Viel besser als meine kleine Starlet und ich würde es heiß und innig lieben.

Oft suche ich Angebote im Netz nach einer Concerto. Leider reicht das Geld nicht, sonst hätte ich schon längst eine. Die Concerto hat ja sogar die verminderten Akkorde. Was ganz wichtiges. Damit läßt sich so viel machen.
Gruß Moricasso