Friedman Brown Eye 100 oder Dirty Shirley - kennt jemand die Amps?

  • Ersteller eddiespaghetty
  • Erstellt am
Nein, die Regler am Amp!!!

Der Shiva klingt schon saugut... Aber nicht an jedem... Bei mir klingt der Amp bescheiden... Krieg da keinen geilen Sound raus... Liegt aber an mir... nicht am Amp!!!!
 
Meinst du mit "eingestellt" technische Veränderungen oder die Klangregelung?
Klangregelung - und die verwendete Box ist sehr entscheidend IMO.

Techn. verändern musste man IMO nur bei der 1st Version die Loop sowie das fehlende Boost-Vol.-Poti. Aber das ist ja mittlerweile behoben.
 
Der stampft dann aber einen 800er in den Boden...

Ich finde diese Aussage aus 2 Gründen nicht gut.

1.Superlative und Verallgemeinerungen sind wenn es um Equipment geht einfach Quatsch. Woran machst du fest das ein Einstein einen 800ter " Platt macht"? Ist er lauter? Ist er presenter? Klingt er besser? Sobald du laut genug bist um mit einer kompletten Band zu spielen ist jeder Amp laut genug. Was du als present bezeichnest , nennen dann andere vllt zu aufdringlich und das ein Amps besser klingt ist sowieso die subjektivste Meinung der Welt . Jeder Amp hat seine Vorzüge und das ein Amp einen JCM 800 " platt macht" ist mir noch nicht untergekommen.

2. Wenn eine Diezel-Fan mir sagt " Diezel ist die geilste Marke der Welt" , dann respektiere ich seine Meinung, aber Gewichte sie nicht so sehr. Kein Gitarrist der Welt würde von sich behaupten das sein Equipment "scheisse" ist. Das hat viel mit Emotionen und Mojo zu tun. Mein erster "richtiger "-Amp war nen ENGL Thunder 50 und ich war stolz wie Bolle als ich ihn von meinem Ersparten gekauft hab. Klar war es in meinen Augen der coolste Amp. Ich mag den Amp sogar immer noch , aber mein Geschmack hat sich eben Verändert.Und du als Diezel-Fan und Einstein-User wirst dir nit die blöße geben zu sagen das ein Marshall JCM 800 , der auch noch ein paar Euronen billiger ist , genauso geil ist wie deiner.

Am Ende ist es doch eh egal welchen Amp man spielt. Ob Bogner , Earforce , Marhsall , Diezel oder sonst was. Wenn man den Sound gefunden hat , der einen glücklich macht ... und dann noch genug Geld in der Portokasse über ist , dann sollte man es tun und darf auch gerne sagen ich hab den geilsten Amp der Welt. Inwiefern andere das einem dann glauben ist wieder ne andere Geschichte ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ehm können mir wieder zum eigentlich Topic zurück kommen? Is ja hier nicht das Diezel Forum!

(Auch wenn ich selber einen habe und die zugegeben auch sehr sehr geil sind und den besten service auf der Welt haben)
 
Also sooo Off-Topic finde ich das gar nicht.

Es ging darum ob der Friedman seinen Preis Wert ist. Jetzt wird darüber diskutiert ob und welche Alternativen es geben könnte... Aber klar, das Diezel Theme sollte nicht überhand nehmen :D
 
Also sooo Off-Topic finde ich das gar nicht.

Es ging darum ob der Friedman seinen Preis Wert ist. Jetzt wird darüber diskutiert ob und welche Alternativen es geben könnte... Aber klar, das Diezel Theme sollte nicht überhand nehmen :D

ja schon aber ein Diezel wäre die letzte Marke, die ich damit in Verbindung bringen würde, wenn ich eine Alternative zu Friedman oder einem gemoddeten Marshall suche.

@eguana : Dein letzter Post oben trifft es voll auf den Punkt. Auch wenn es jetzt nicht typisch ist für volkair, ist es doch typisch im Diezel Userthread, dass die Diezels alles platt machen und darauf jeder stolz ist.
 
Also ich sags mal so: es geht ja nicht ums Plattmachen, ich wiederhole mich: Es geht um diesen speziellen Marshall - Sound, den Friedman mit Friedman gemoddeteten Marshalls oder eben jetzt mit seiner eigenen Linie erzielt (die aber sowohl vom Aussehen her als auch sound streng an die Marshalls erinnert...).
In derselben Liga spielen Splawn und Konsorten, auch etwaige deutsche Produkte, von deutsche Könnern gemoddete Amps eingeschlossen.

Für mich gehören Diezels und Bogners nicht unbedingt dazu (ich wiederhole mich wieder - geile Amps, aber mit eben Diezel- und Bognernote, wobei ich zum Thema "Diezels machen alles platt" auch meine Meinung habe, will ich jetzt aber nicht weiter ausführen).

Peter Diezel hat mir den Einstein in Richtung Marshall gebogen, bei weiterem Biegen wäre es in besagte Brown Eye Richtung gegangen, aber dann wäre es kein Diezel mehr gewesen. Autentischerer Ansatz wäre wohl, einen Marshall von Peter oder Olaf in Richtung Diezel oder Bogner modden zu lassen - etwas die Schärfe weg, die Hochmitten etwas runter, dynamischer etcpp.., bestimmt ein Ergebnis, dass hundertprozentig in die oben genannte Soundvorstellung passen würde, die Amps bleiben dann aber halt Marshalls. Ich denke, aus Zeitgründen ist das eher nicht realisierbar.

Mich würde interessieren, wie die deutschen Alternativen sich im Vergleich machen (Larry, Müller, Earforce ... und alle, die genannt worden sind oder nicht genannt wurden, auch Ceriatone aus Fernost..-) die sind ja zum Teil zumindest günstiger und leichter erwerbbar - wichtig ist vor allem auch, wie sie sich im Bandkontext geben - und da müsste halt jemand die Friedmans und andere mal gespielt haben und vergleichen können (siehe Thema).

Helmut
 
Diese Selbstbeweihräucherung les ich in genau derselben Art im Earforce, Rivera, Bogner, Engl, Peavey, Les Paul, pipapo-Userthread. Also krieg dich wieder ein Maxl, es gibt auch Leute die mit ihren Amps still und heimlich zufreiden sind und nicht über Amps und User anderer Hersteller lästern.

Wir sind doch keine Manta- und GTI-fahrer hier, oder?
 
Helmut, der Marc hat da den "Classic/Mustang", geiler Amp.
Geht eindeutig in die (gesuchte) Richtung.
 
Mich würde interessieren, wie die deutschen Alternativen sich im Vergleich machen (Larry, Müller, Earforce ... und alle, die genannt worden sind oder nicht genannt wurden, auch Ceriatone aus Fernost..-) die sind ja zum Teil zumindest günstiger und leichter erwerbbar - wichtig ist vor allem auch, wie sie sich im Bandkontext geben - und da müsste halt jemand die Friedmans und andere mal gespielt haben und vergleichen können (siehe Thema).

Helmut
Also zu Earforce kann ich dir sagen, dass man - wenn man Marshallsound erwartet - momentan von den Serienmodellen enttäuscht wird. Das kann Henrich natürlich nach Belieben ändern. Oer du wartest auf den Earforce Retro. Den habe ich selber noch nicht gehört, es dürfte aber nicht mehr lange dauern.
Und durchsetzen tun die sich sehr gut. Ich habe noch nen ganz alten, da ist das noch nicht so extrem gegeben, aber mittlerweile gehören die da schon zu den Topkandidaten würde ich meinen (eben zusammen bspw. Mit Marshall oder auch VHT).
Nen Splawn durfte ich auch mal hören, die werden hier aber ja auch gut beschrieben.

Persönlich steh ich komischerweise nicht so auf den "normalen" Marshallsound, aber ziemlich auf die ganzen Mod-Geschichten. Die Friedmans gibts ja auch im Axe Fx zu hören und die Modellings gefallen mir extrem gut.

Aber: Warum nicht einfach nen Petersburg kaufen und den bei Bedarf noch nen bisschen modden lassen? ;)

Grüße
 
Helmut, der Marc hat da den "Classic/Mustang", geiler Amp.
Geht eindeutig in die (gesuchte) Richtung.

Du meinst den Müller, nicht wahr?
Olaf, den hatte ich mir auch schon angeguckt - dabei wir es in den nächsten Jahren aber auch bleiben, der ist ja noch teurer!
Grüße
Helmut

PS: Der Amp wäre es eigentlich!:bang:

- - - Aktualisiert - - -

Aber: Warum nicht einfach nen Petersburg kaufen und den bei Bedarf noch nen bisschen modden lassen? ;)

Grüße

Hi,
wenn modden, dann muss man meiner Meinung nach persönlich mit dem Techniker vor Ort die Sache angehen - wie bei Peter Diezel eben - du spielst, während Peter mit dem Lötkolben daneben steht. Petersburg ist Tonehunter, oder? Das gäbe eine Hin- und Herschickerei, und ich hätte eben meine Schwierigkeiten, meine Vorstellungen zu artikulieren.

Gruß
Helmut
 
Oh hauerha...da hab ich ja was angerichtet! DER JCM 800 ist genauso geil und in mancher Hinsicht geiler als mein Diezel Einstein! BÄM! :)

Und umgekehrt wird auch ein Schuh draus...Gott sei Dank gibt es nicht nur DEN Amp..Puh...das fiel mir erstaunlich leicht!

Um es kurz klar zu stellen: NEIN, ich bin kein bedingungsloser Diezel (oder was auch immer) Gläubiger, ich mag diese Amps und das Konzept dahinter einfach! Ich habe jahrelang Marshalls

(mein erster Großer war ein 1978 2203 MV JMP, der hat mich damals 500 Euro gekostet, die ich mir von meinem Chef geliehen und in Raten abgearbeitet habe;-)

aller Art gespielt und nie den richtigen gefunden, weil ich die meisten eben meinerseits schlicht zu präsent und aufdringlich empfand. Sie waren entweder voll und meist unnötig laut zu hören oder gar nicht. Trotzdem fand ich alle geil, und würde mich wohl kaum hier in der Diskussion aufhalten, wenn ich nicht der Meinung wäre, dass es neben Diezel mit Sicherheit etwas gibt, das mir genauso gut, wenn nicht besser gefällt. Ich halte es sogar für extrem wichtig, einen zweiten Amp zu haben, um sich nicht festlegen zu müssen und sich auch soundmäßig mal Abwechslung zu holen!

Die Idee, einen Marshall (oder -ähnlichen Amp) zu kaufen, der mir ab Werk eher gefällt, bzw. einen Marshall ensprechend modden zu lassen, halte ich sicher für eine gue Sache. Und genau darum geht es hier doch, oder habe ich was falsch verstanden ?

Ich habe lange gesucht, nach einem guten, durchsetzungsfähigen aber angenehmen und flexiben Sound, der sehr gut auch leiser funktioniert. Ich habe
es schlicht woanders nicht gefunden, und der Einstein ist wie gesagt am nächsten dran an dem Sound, den ich mir vorstellte. Alleine deshalb habe ich ihn ins Spiel gebracht.

Der Friedman oder auch der Shiva oder Splwan Quick Rod wird mir mit 99% besser gefallen für den Sound, für den ich ihn nutzen würde (Rock´n Roll RIchtung Hellacopters etc.). Ich habe allerdings in der letzten Zeit öfter den JCM 800 2204 unseres Gitarristen mit dem Diezel verglichen und ab einer gewissen Lautstärke ist der Diezel einfach tighter und setzt sich besser durch! Sicherlich ist das immer eine Frage der Kombination, Raum etc.
Nach langem Hin und Her und mit mehreren Amps (insgesamt 7) habe ich festgestellt, dass ein 2204 extrem band-undienlich sein kann! Aber man hat sich arragniert und nun läuft´s! Genau diese Regekbarkeit wäre für mich in einem Friedman oder sonstwas extrem wichtig!

Der 2204 ist ein Präsenzmonster und ist sicher auch noch hörbar, wenn ich beide Amps voll aufreiße und gegeneinander antreten lasse (hab ich bereits :p). Aber das, was dann noch von ihm zu hören war, war nicht wirklich nett..und da spielen eben viele andere Amps ihre Stärken aus. Letztlich geht es aber eben genau NICHT UM LAUSTÄRKE! Und es geht selbstredend NICHT um plattmachen! Es geht darum, ob ein getunter Marshall-like-Amp eine gute Durchsetzungskraft und Einordnung in den Bandkontext bei jeder Laustärke hinbekommt. Und das, ohne dabei sägig, flabberig, dünn, plärrig oder schlicht anstrengend zu klingen. Ein ausgewogener, gut im Mix sitzender Sound, der sich durchsetzt und den man einfach gerne hört! Ob es sowas "objektives" gibt, weiß ich allerdings nicht....
 
Dreht halt bei den Diezels den Deep komplett raus, die Bässe etwas weniger als halb, etwas weniger Mitten, mehr Höhen und Presence et voilá! Wo ist das Problem?

Aber dieser Friedman Amp klingt ja echt fantastisch!!!! Zumindest in diesem Video. Hammer!!! Aber auch diese Camerons sind eine Pracht! Richtig toll.
Und ich kann auch hier Olaf nur zustimmen...endlich mal wieder ein sehr interessanter Thread.
Vielen Dank dafür!
 
Danke Bato :) Ich habe das Problem schon gelöst...übrigens genau so habe ich einen ziemlich annehmbaren 2204-Sound gehabt!

Was gibt es denn außer Friedman und Cameron noch? Voodoo? Und wie sieht es z.B. mit den Tonehunter-"Marshalls" aus, oder die ganzen Mods, bzw. auch im Vergleich mit Linnemann, Ceriatone etc.? Gerade der Linnemann Mix aus JMP und 2204 ist interessant; Jcm 800 MV Vorstufe und JMP Endstufe.-
 
Hi,
wenn modden, dann muss man meiner Meinung nach persönlich mit dem Techniker vor Ort die Sache angehen - wie bei Peter Diezel eben - du spielst, während Peter mit dem Lötkolben daneben steht. Petersburg ist Tonehunter, oder? Das gäbe eine Hin- und Herschickerei, und ich hätte eben meine Schwierigkeiten, meine Vorstellungen zu artikulieren.

Gruß
Helmut
Hi Helmut,
ich sehe das genauso wie du. Ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass ich jemandem meinen Amp schicken könnte um ihn modden zu lassen wenn das "Problem" nicht genau umrissen wäre.
Aber es ist ja längst nicht so, dass jeder nur seine eigenen Amps modifiziert. Ob Peter Diezel das noch mit nicht-Diezels macht weiß ich nicht, aber man könnte sicher nachfragen wenn du bei ihm in der Nähe wohnst.
Ich habe das Glück in der Nähe von Henrich von Earforce zu wohnen. Der modifiziert einem mit Freude alles (wenn er denn Zeit hat) und dann läuft es so wie du es beschrieben hast.
Man steht daneben, spielt, gibt Feedback und Dinge werden geändert. Dann spielt man wieder, gibt Feedback,....
Wenn man einen guten Amptechniker kennt sollte das kein Problem sein.

Die Petersburgs waren nur ein Vorschlag weil man die recht günstig findet und es von Haus aus schon super Amps sind. Mir hat bspw. ein Petersburg P-50 besser gefallen als ein 1978(?)er 2203.
 
Hi Helmut,
ich sehe das genauso wie du. Ich kann mir auch schlecht vorstellen, dass ich jemandem meinen Amp schicken könnte um ihn modden zu lassen wenn das "Problem" nicht genau umrissen wäre.
Aber es ist ja längst nicht so, dass jeder nur seine eigenen Amps modifiziert. Ob Peter Diezel das noch mit nicht-Diezels macht weiß ich nicht, aber man könnte sicher nachfragen wenn du bei ihm in der Nähe wohnst.
Ich habe das Glück in der Nähe von Henrich von Earforce zu wohnen. Der modifiziert einem mit Freude alles (wenn er denn Zeit hat) und dann läuft es so wie du es beschrieben hast.
Man steht daneben, spielt, gibt Feedback und Dinge werden geändert. Dann spielt man wieder, gibt Feedback,....
Wenn man einen guten Amptechniker kennt sollte das kein Problem sein.

Die Petersburgs waren nur ein Vorschlag weil man die recht günstig findet und es von Haus aus schon super Amps sind. Mir hat bspw. ein Petersburg P-50 besser gefallen als ein 1978(?)er 2203.


Wobei das nicht immer funktionieren muss...

Ich sags mal so... Ich habe mir von Peter damals auch den VH4 modden lassen. In der Werkstatt bei ihm hörte sich das alles immer ganz gut an. Doch zuHause, über das eigene Equipment, live und im Proberaum waren wieder völlig andere Baustellen... Da stellte man eben doch schnell fest, dass dieser Weg einfach nur bedingt funktioniert.
Und mal ehrlich... Ich kann dann nicht 10Mal zum Nachbessern nach Bad Steben fahren... Der hat ja auch noch anderes zu tun als "Verrückte" zu heilen. Und damit der Peter zum mir an die Bühne kommt und das quasi ON-THE-ROAD mit mir macht (wie es die großen Künstler bekommen: z.B. Bonamassa von Van Weelden) -> da hab einfach den Arsch zu weit unten und spiel zu schlecht :)

Und da finde ich eben schon, kommt Friedman wieder ins Spiel.

Der Kerl arbeitet seit soooo vielen Jahren mit dem Who-is-Who der Marshallspieler zusammen. Der weiß einfach was er machen muss, damit es so klingt wie es klingen soll. Zumindest behaupte ich das jetzt einfach mal so. Und alles im Bereich Marshallsounds. Das kommt ja noch hinzu. Eigentlich wäre das sicherlich der Masterplan...

Sich so ein Teil zuzulegen.

Betrachtet mit all den Amps die ich bisher hatte und wieder mit Verlust verkauft habe im Vergleich sogar ein echtes Schnäppchen...
 
Gladius gibts noch, aber die bauen soweit ich weiß "1:1" Repliken. Also kein Hot Rodded. Aber da kann man ja mal nachfragen.
Müller, Tube Thomsen, Larry, Voodoo, Friedman... machen daraus eine getunete Geschichte, die sich zwar noch sehr an nem Marshall orientiert, aber eben mehr Drive und Dynamik bietet und obendrein noch sauberer wirkt bzw. impulstreuer ist. Beim letzteren ist es auch so, dass man da durch Optik vielleicht etwas getäuscht wird. Sieht eben nach nem alten Design aus, "muss also geil sein".
Bogner und Diezel sind eben Serienhersteller geworden, vielleicht auch weil sie ihren eigenen Ton mit rein bringen und einen guten Ton gefunden haben. Man kann auch mit einem Bogner Goldfinger im 69-Mode ordentlich viel Gain abfahren, bzw. genügend um es NuRock zu nennen, gleichzeitig aber sehr viel Dynamik im Spiel ist und eben in diese Friedmanrichtung geht, aber eben mit Bognersahne oben druff. Wer es mag hat hier ne günstige Variante, die eben noch einiges mehr kann.
Finde den Diezel Schmidt ebenfalls O.K. für diese Richtung, nicht so altbacken wie der Goldie. Aber ich bin eben Bognerjünger, weil der Typ den Sound für MICH den Nagel auf den Kopf getroffen hat, generell.

Viele Amps kann man falsch einstellen, grad die Boliden werden oft banduntauglich eingestellt, da geht nämlich teilweise so viel und das in moderater Lautstärke, dass es eben zu viel ist. Das stellt man dann sehr gern "die Wand" ein, weil eben Druck und Impulstreue der Wahsinn ist. Dann schaut der Basser doof aus der Wäsche, weil zwar der Dampf für ihn da ist, er aber seine Tone nicht mehr definiert hören kann. Und der Drummer hört die Bass nicht oder schlägt sich nach 10 Minuten schon schwitzig. Ich finde gerade der Vorteil an Boliden ist, dass man sie so einstellen kann, dass selbst wenn man denkt es kann sich nicht gut anhören, die Amps so präsent sind, dass man im Mix einfach nur geil ist und das bei Potistellung 09-14 Uhr.
 
Ich glaube, daß sich der Friedman gerade selbst eine Amp Legende bastelt. Vor allem mit dem sehr optimistischen Preis. Echt dicker Kurs für so einen schmalen Amp. Aber so entstehen sie nunmal. Ich Sage da nur Fisher, Dumble etc.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben