
c0rt3z
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.05.12
- Registriert
- 30.11.05
- Beiträge
- 518
- Kekse
- 316
Hallo Leute,
da hier oft mit Begriffen jongliert wird, die manche Anfänger in den Wahnsinn treiben können hab ich gedacht, ich mach mal nen Thread auf in dem wirklich alles kurz und bündig erklärt wird. Wer noch Ergänzungen hat kann mir ja diese posten!
Um klarzustellen : Hier werden KEINE Techniken erklärt, aber ich werde mich bemühen zu vielen Techniken einen nützlichen Link reinzustellen
Begriffe die in den Erklärungen verwendet werden, die auch hier erklärt werden sind kursiv geschrieben.
- Arpeggio: Ein Akkord wird langsam angeschlagen, so dass man jeden einzelnen Ton nacheinander hört
- Bending: Eine Saite wird angeschlagen und dann gezogen. Dadurch ergibt sich eine Tonerhöhung. Es gibt auch noch spezielle Bendings, wie z.B. Pre-Bendings, bei denen
zuerst die Saite gezogen wird und dann angeschlagen wird
- BPM (Beats per Minute): Viertelschläge pro Minute. Teilt man die BPM Zahl also durch 4 erhält man die Anzahl der Takte pro Minute. Wenn also jemand angibt, dass er Sechzehntel bei 120 Bpm spielen kann, so spielt er 480 Töne in der Minute - vier Sechzehntelschläge sind ein Viertelschlag und da es 120 Viertelschläge pro Sekunde sind sind es also 480 Töne die Minute
- Bridge: Die "Brücke" über die die Saiten am Korpus laufen
- Chorus: Effektgerät KLICK
"Der Chorus ist ein sogenannter "Modulations-Effekt", bei dem dem Originalsignal mehrere, leicht (oder auch stärker) verstimmte Signale zugemischt werden. [..]Durch diesen Effekt bekommt das Signal mehr Fülle und Breite und außerdem klingt der Sound meistens etwas weicher."
- Distortion: Effekt, "Verzerrung", der Sound klingt rauer, wird am häufigsten im Rock
und Metalbereich benutzt
- Dive Bomb: "Spielerei" mit dem Vibratohebel bei dem der Vibratohebel runtergedrückt wird, so dass die Saiten langsam erschlaffen und der Ton damit tiefer wird
- Gitarre: Das Instrument um das es in diesem Thread geht
- Hammer-On: Spieltechnik, bei der die Saite zuerst angeschlagen wird und dann durch "aufhämmern" eines Fingers der Greifhand ein weiterer Ton erzeugt wird KLICK
- Harmonic (Artificial, Natural oder auch Flageolett): Oberton (hoher, auf den höheren Saiten schrill), der auf verschiedene Arten erzeugt werden kann. Mehr dazu gibt es HIER!
- Flanger: Effektgerät
- Mechaniken: Die "Knöpfe" an der Kopfplatte mit der die Gitarre gestimmt wird
- Poti (Volume-Poti, Tone-Poti): Die Regler am Korpus der Gitarre mit dem die "Ausgabelautstärke" oder der Tone bestimmt werden kann.
- Octaver: Effektgerät, bei dem dem Signal eine Oktave hinzugemischt wird.
- Palm Mute: Dämpftechnik mit dem Handballen der Schlaghand auf der Bridge, dadurch wird der Ton dumpfer
- Pentatonik : Tonleiter KLICK
- Pickup (PU): Tonabnehmer der die Saitenschwingungen in ein Signal umwandelt.
- Powerchord: Akkord der nur aus 2 oder 3 Tönen besteht. Powerchords klingen "druckvoller" als "normale" Akkorde. KLICK
- Pull-Off : Spieltechnik, "Gegenteil" vom Hammer-On, bei der zuerst die Saite angeschlagen wird und dann ein Finger vom Griffbrett abgezogen wird
KLICK
- Schlagbrett: Platte unter den Saiten auf dem Korpus, die den Lack vor Schäden durch z.B. Plektren bewahren soll
- Sweeping: Fortgeschrittene Spieltechnik, bei der mehrere Saiten in einer Bewegung angeschlagen werden und gleichzeitig die Finger von den Saiten genommen werden, so dass mehrere Töne schnell aufeinander folgen
- Tab (Tabulatur): Alternative Schreibweise zur Notenschrift, bei der die 6 Saiten mit Linien dargestellt werden. Die Zahlen auf den Linien geben an, in welchem Bund die Saite gegriffen werden muss. 0 heißt : Leere Saite anschlagen
- Tapping: Spieltechnik, bei der Töne durch Aufhämmern mit einem Finger der Schlaghand auf dem Griffbrett erzeugt werden
- Toggle, Switch: Der "Knüppel" (meistens zwischen den Potis oder in der Nähe selbiger) mit dem zwischen den Tonabnehmern umgeschaltet werden kann
- Tremolo: Effektgerät, bei dem die Lautstärke abwechselnd verändert wird, irrtümlich wird ein Vibratosystem an einer Gitarre auch oft Tremolo genannt, bei diesem wird allerdings die Tonhöhe verändert
- Tremolo-Picking: Schneller Wechelschlag anstatt eines einzelnen Anschlages in der angegebenen Tonlänge
- Vibrato[-system] (Floyd Rose, FR, irrtümlich auch Tremolo) : Vorrichtung an der Bridge der Gitarre mit der über einen Hebel die Tonhöhe durch Ziehen oder Drücken des Hebels verändert werden kann
UND Spieltechnik, bei der mit einer schnellen Auf- und Abwärtsbewegung ein "Zittern" des Tones erreicht wird
- Wah-Wah: Spezielles Effektgerät
- Wechselschlag (Alternate Picking) : Spieltechnik, bei der die Saiten abwechselnd mit einem Auf- und Abschlag angeschlagen werden
Das hier ist noch eine Baustelle, bitte gebt mir noch 2-3 Tage Zeit bis ihr aufzählt was hier alles fehlt, ich werde in den nächsten Tagen nach und nach noch Dinge nachtragen! Auch die Effektgeräte werden in den nächsten Tagen weiter erläutert und es gibt auch noch Links zu manchen Spieltechniken
da hier oft mit Begriffen jongliert wird, die manche Anfänger in den Wahnsinn treiben können hab ich gedacht, ich mach mal nen Thread auf in dem wirklich alles kurz und bündig erklärt wird. Wer noch Ergänzungen hat kann mir ja diese posten!
Um klarzustellen : Hier werden KEINE Techniken erklärt, aber ich werde mich bemühen zu vielen Techniken einen nützlichen Link reinzustellen
Begriffe die in den Erklärungen verwendet werden, die auch hier erklärt werden sind kursiv geschrieben.
- Arpeggio: Ein Akkord wird langsam angeschlagen, so dass man jeden einzelnen Ton nacheinander hört
- Bending: Eine Saite wird angeschlagen und dann gezogen. Dadurch ergibt sich eine Tonerhöhung. Es gibt auch noch spezielle Bendings, wie z.B. Pre-Bendings, bei denen
zuerst die Saite gezogen wird und dann angeschlagen wird
- BPM (Beats per Minute): Viertelschläge pro Minute. Teilt man die BPM Zahl also durch 4 erhält man die Anzahl der Takte pro Minute. Wenn also jemand angibt, dass er Sechzehntel bei 120 Bpm spielen kann, so spielt er 480 Töne in der Minute - vier Sechzehntelschläge sind ein Viertelschlag und da es 120 Viertelschläge pro Sekunde sind sind es also 480 Töne die Minute
- Bridge: Die "Brücke" über die die Saiten am Korpus laufen
- Chorus: Effektgerät KLICK
"Der Chorus ist ein sogenannter "Modulations-Effekt", bei dem dem Originalsignal mehrere, leicht (oder auch stärker) verstimmte Signale zugemischt werden. [..]Durch diesen Effekt bekommt das Signal mehr Fülle und Breite und außerdem klingt der Sound meistens etwas weicher."
- Distortion: Effekt, "Verzerrung", der Sound klingt rauer, wird am häufigsten im Rock
und Metalbereich benutzt
- Dive Bomb: "Spielerei" mit dem Vibratohebel bei dem der Vibratohebel runtergedrückt wird, so dass die Saiten langsam erschlaffen und der Ton damit tiefer wird
- Gitarre: Das Instrument um das es in diesem Thread geht
- Hammer-On: Spieltechnik, bei der die Saite zuerst angeschlagen wird und dann durch "aufhämmern" eines Fingers der Greifhand ein weiterer Ton erzeugt wird KLICK
- Harmonic (Artificial, Natural oder auch Flageolett): Oberton (hoher, auf den höheren Saiten schrill), der auf verschiedene Arten erzeugt werden kann. Mehr dazu gibt es HIER!
- Flanger: Effektgerät
- Mechaniken: Die "Knöpfe" an der Kopfplatte mit der die Gitarre gestimmt wird
- Poti (Volume-Poti, Tone-Poti): Die Regler am Korpus der Gitarre mit dem die "Ausgabelautstärke" oder der Tone bestimmt werden kann.
- Octaver: Effektgerät, bei dem dem Signal eine Oktave hinzugemischt wird.
- Palm Mute: Dämpftechnik mit dem Handballen der Schlaghand auf der Bridge, dadurch wird der Ton dumpfer
- Pentatonik : Tonleiter KLICK
- Pickup (PU): Tonabnehmer der die Saitenschwingungen in ein Signal umwandelt.
- Powerchord: Akkord der nur aus 2 oder 3 Tönen besteht. Powerchords klingen "druckvoller" als "normale" Akkorde. KLICK
- Pull-Off : Spieltechnik, "Gegenteil" vom Hammer-On, bei der zuerst die Saite angeschlagen wird und dann ein Finger vom Griffbrett abgezogen wird
KLICK
- Schlagbrett: Platte unter den Saiten auf dem Korpus, die den Lack vor Schäden durch z.B. Plektren bewahren soll
- Sweeping: Fortgeschrittene Spieltechnik, bei der mehrere Saiten in einer Bewegung angeschlagen werden und gleichzeitig die Finger von den Saiten genommen werden, so dass mehrere Töne schnell aufeinander folgen
- Tab (Tabulatur): Alternative Schreibweise zur Notenschrift, bei der die 6 Saiten mit Linien dargestellt werden. Die Zahlen auf den Linien geben an, in welchem Bund die Saite gegriffen werden muss. 0 heißt : Leere Saite anschlagen
- Tapping: Spieltechnik, bei der Töne durch Aufhämmern mit einem Finger der Schlaghand auf dem Griffbrett erzeugt werden
- Toggle, Switch: Der "Knüppel" (meistens zwischen den Potis oder in der Nähe selbiger) mit dem zwischen den Tonabnehmern umgeschaltet werden kann
- Tremolo: Effektgerät, bei dem die Lautstärke abwechselnd verändert wird, irrtümlich wird ein Vibratosystem an einer Gitarre auch oft Tremolo genannt, bei diesem wird allerdings die Tonhöhe verändert
- Tremolo-Picking: Schneller Wechelschlag anstatt eines einzelnen Anschlages in der angegebenen Tonlänge
- Vibrato[-system] (Floyd Rose, FR, irrtümlich auch Tremolo) : Vorrichtung an der Bridge der Gitarre mit der über einen Hebel die Tonhöhe durch Ziehen oder Drücken des Hebels verändert werden kann
UND Spieltechnik, bei der mit einer schnellen Auf- und Abwärtsbewegung ein "Zittern" des Tones erreicht wird
- Wah-Wah: Spezielles Effektgerät
- Wechselschlag (Alternate Picking) : Spieltechnik, bei der die Saiten abwechselnd mit einem Auf- und Abschlag angeschlagen werden
Das hier ist noch eine Baustelle, bitte gebt mir noch 2-3 Tage Zeit bis ihr aufzählt was hier alles fehlt, ich werde in den nächsten Tagen nach und nach noch Dinge nachtragen! Auch die Effektgeräte werden in den nächsten Tagen weiter erläutert und es gibt auch noch Links zu manchen Spieltechniken
- Eigenschaft