Funklautsprecher auch für E-Gitarren?

  • Ersteller GuitarGlam
  • Erstellt am
GuitarGlam
GuitarGlam
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.01.14
Registriert
11.12.13
Beiträge
8
Kekse
0
Hallo,

ich stehe davor, für meine Stereoanlage neue Lautsprecher zu kaufen, da die alten eher ausgedient sind und dringend neue Ablöser brauchen. Funklautsprecher finde ich sehr ansprechend und habe eine Auswahl auf dieser Seite gefunden, die mir gefällt: http://www.teufel.de/funklautsprecher.html. Ich bin auch großer Film-Enthusiast und deswegen ist es perfekt, dass ich damit auch ein Heimkino einrichten kann. Mir ist aber nicht ganz klar, ob auch meine E-Gitarre mit den Lautsprechern kompatibel wäre. Kann so was einfach daran geschlossen werden, oder wie sieht das aus? Ich habe nur das Zubehör, was ich von einem Freund zusammen mit der Gitarre bekommen habe und kenne mich deswegen in dem Bereich leider nicht so gut aus. Ich hoffe, dass mir jemand hier im Forum ein bisschen weiterhelfen kann. Danke im Voraus. :)

Gruß,
GuitarGlam
 
Eigenschaft
 
Moin du,

ich hoffe ich habe das jetzt richtig verstanden: Du hast eine E Gitarre bekommen, mit Kabel, Stimmgerät, etc, aber ohne Verstärker?

Das Problem ist dass die Heimkinodinger Fullrange Lautsprecher sind, also dazu gebaut wurden alle Frequenzen abzubilden die du auch mit deinem Gehör wahrnehmen kannst. Gitarrenlautsprecher sind jedoch NICHT so gebaut. Sie haben einen nach oben stark beschränkten Frequenzgang. Wenn man eine, auch nur wenig, verzerrte Gitarre direkt über so ein Fullrange System spielt wird man sofort feststellen dass das doch ziemlich kacke, weil durch die ganzen Obertöne der Verzerrung extrem kratzig, klingt. Jetzt gibt es die Möglichkeit eine Boxensimulation dazuzuschalten, also ein Filter, das den Frequenzgang einer Gitarrebox nachbildet. Das funktioniert je nach System unterschiedlich gut. Das habe ich auch ziemlich lange zuhause so gemacht, wurde aber nie wirklich glücklich damit. Es fehlt dabei einfach die Direktheit eines richtigen Gitarrenamps.
Ich würde dazu raten Gitarre und Heimkinosystem getrennt zu lassen und lieber einen kleinen Verstärker zu holen. Mit einem Roland Cube z.B. ist man günstig dabei und gut flexibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
lass mal die Kirche im Dorf, so wird es nichts.
Kauf dir lieber einen günstigen Gitarrenverstärker, da hast du mehr davon.
Und wieso haben die alten Lautsprecher ausgedient? hast du die geschlachtet?
Für das Geld was du bei Teufel lässt, bekommst du schon was gutes für deine Gitarre
 
Danke für die informativen Antworten. Doch, ich habe einen Verstärker, ich wollte nur wissen, ob es auch mit diesen Lautsprechern gehen würde. Und die alten Lautsprecher sind einfach .... alt. Und das hört man auch. :)
 
Danke für die informativen Antworten. Doch, ich habe einen Verstärker, ich wollte nur wissen, ob es auch mit diesen Lautsprechern gehen würde. Und die alten Lautsprecher sind einfach .... alt. Und das hört man auch. :)

was für Verstärker. HiFi?
 
Natürlich geht das. Allerdings solltest du dir einen Modelling-Verstärker holen der eine Boxensimulation hat. Diese emuliert den Klang eines Gitarrenlautsprechers, die wie oben geschrieben, eben keine Full-Range-Speaker sind.

Habe das ebenfalls so gemacht! HIFI-Anlage + Multi-Effekt-Pedalboard :)

LG
 
[E]vil;6794076 schrieb:
ja das funktioniert wunderbar. multieffekt an den sender für die funkboxen und der drops ist gelutscht.

Wird hier bei mir auch ab und an gemacht.
Funzt!
Ist zwar nicht das non plus ultra, aber es reicht. Und es ist vor allem genial, wenn man gleichzeitig laut Musik über jene boxen hört.
 
Naja ich sag mal Hifi Verstärker...kann man zur Not benutzen in Verbindung mit einem Line 6 Pod aber echt nur zur Not, suboptimal klingt es immernoch, allein da eine Hifi Anlage nochmals vollkommen anders als z.b. eine PA ist wo ja das Modelling Zeug für ja entwickelt wurde.
 
Hi !
Ich sage auch lass das sein mit der Hifianlage und besorge dir lieber ein Gitarrenverstärker.
Das habe ich am anfang auch mal gemacht.
Mein erster Verzerrer war auch wenn ihr das nicht glaubt ein Tapedeck.
Dieses Tapedeck hatte damals noch ein Mikrofoneingang auf der Frontseite.
Gitarre rein und Clean gespielt.
Funktionierte auch und ich war glücklich.:D
Dann kam der Hardrock- Heavy Metal und ich fragte mich wie ich das nun bewerkstellige, das meine Gitarre auch so wunderschön verzerrt.:confused::gruebel:
Die Lösung für mich war einfach.
Gitarre in den Mikrofon eingang des Tapedecks und auf Aufnahme drücken.
Dabei muß der Aufnahmepegel aber voll auf anschlag stehen so das die Levelmeter wie bei meinem Tapedeck damals voll in den roten bereich gefahren wurde.:evil:
Das war vieleicht eine Verzerrung.:rock:
Not macht erfinderisch.
Aber die Lösung ist das nicht.
Also besorge dir lieber einen Amp
Deine Anlage und auch deine Speaker werden es dir danken.:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich glaube, ich verkaufe meinen 100 Watt Marshall und werde die Gitarre an meine 600 Watt 6 Kanal HiFi Anlage anschließen:D
 
Ja wenn Du einen Mikrofon eingang an deinem Aufnahmerecorder hast dann probiere es aus.
Leer Kassette oder CD rein je nach System und dann auf Pause und Record drücken.
Du wirst dich wundern wieviel Gain man bekommt.:D
Nee aber mal ehrlich man sollte GuitarGlam nicht dazu motivieren so weiter zu machen ( Hifi usw. )
Denn gut ist das wirklich nicht.:igitt:
 
Ist zwar nicht das non plus ultra, aber es reicht.
kommt immer auf den klangerzeuger und dessen boxensim an. mit einem kemper oder axefx vor der hifi anlage klingts natürlich eine ganze ecke anders als mit einem pocket pod. gibt heute aber auch schon günstige multis mit wirklich gutem sound also brauchbar ist diese lösung für zuhause absolut. auf zimmerpegel ist ein gitarrenamp unter umständen sogar unterlegen weil die speaker einen gewissen pegel brauchen damit das ganze klingt. bei der multieffektlösung entfällt das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja wenn Du einen Mikrofon eingang an deinem Aufnahmerecorder hast dann probiere es aus.
Leer Kassette oder CD rein je nach System und dann auf Pause und Record drücken.
Du wirst dich wundern wieviel Gain man bekommt.:D
Nee aber mal ehrlich man sollte GuitarGlam nicht dazu motivieren so weiter zu machen ( Hifi usw. )
Denn gut ist das wirklich nicht.:igitt:

naja, mein Beitrag war mehr als Witz gedacht;)
 
[E]vil;6794428 schrieb:
kommt immer auf den klangerzeuger und dessen boxensim an. mit einem kemper oder axefx vor der hifi anlage klingts natürlich eine ganze ecke anders als mit einem pocket pod. gibt heute aber auch schon günstige multis mit wirklich gutem sound also brauchbar ist diese lösung für zuhause absolut. auf zimmerpegel ist ein gitarrenamp unter umständen sogar unterlegen weil die speaker einen gewissen pegel brauchen damit das ganze klingt. bei der multieffektlösung entfällt das.

Danke, so werde ich es mal versuchen :great:
So einen Multieffekt kann ich mir ja online bestellen und notfalls wieder zurückschicken, wenn mich der Klang nicht überzeugt. Es geht mir allerdings auch nur darum, zuhause ein wenig üben zu können. Für den Anfang brauche ich nicht umbedingt den highend-Gitarrensound.
 
ich glaube, ich verkaufe meinen 100 Watt Marshall und werde die Gitarre an meine 600 Watt 6 Kanal HiFi Anlage anschließen:D

Hehe rüste lieber um auf THX dann haste so gesehen deinen Marshall ersetzt :D:rofl:
 
nee du, was anderes als Marshall kommt mir nicht in die Tüte:D
bin halt altmodisch;)

Stimmt bei Dolby Digital und THX wie der Name alleine ja schon sagt, sprich Digital, da muss schon eine Modelling Vorstufe her, ansonsten klingt das nicht :rofl:
 
Hallo, ich habe einen Funkkopfhörer (Sennheiser) an mein Effektgerät (ZoomG3) an den Kopfhörerausgang angeschlossen, furchbar. Die Übertragung ist miserabel und es kommt kein Bums rüber. Die Lautstärke, so wie der Klang ist mit Kabelkopfhörer nicht zu vergleichen.
Gruß Rüdiger
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben