Die Kopien von Squier weisen ALLE MEHRERE Merkmale auf, um sie von Originalen Unterscheiden zu können! DUmm nur: Man muss sich mit dem Thema beschäftigen, um solche Unterschiede zu sehen ...
Es gibt "Idioten", die richtig Spaß daran haben die Unterschiede herauszufinden; sowohl in englischsprachigen, aber auch in deutschsprachigen Foren.
Wenn Moulin und ich uns über die Buchse X und die Schraube Y bei einem Telecaster BAss unterhalten, oder welche Sonderlackierungen es wirklich ab 1955 bei Precis gab, schalten die meisten Forenmitglieder ab, weil es pedantische Korinthenkackerei ist.

Finde ich auch nicht schlimm. Ich weiß, dass immer ein "Außenstehender" mitliest und zumindest im Hinterkopf behält, dass da doch irgendwas war ...
Wer Hitlertagebücher käuft, sollte allerdings den Unterschied zwischen einem gothische "F" und "A" kennen. Sonst käuft man die Tagebücher von "Führers Hund" ...
Noch eine teure Fälschung???:
http://cgi.ebay.de/Fender-Telecaste...itar?hash=item3354e682c1&_trksid=p3286.c0.m14
Das Rot mag ja eine Sonderfarbe sein???
Erinnert an Sondermodelle Mitte der 1950er Jahre ...
Der Hals sieht mir mach einem 51 Reissue aus???
Die Mechaniken könnten sogar echt sein?`Man sieht die vorherigen Mechanik-Bohrungen.
Der Aufkleber ist toll angebracht!
Gab es jemals ein Tele PJ Sondermodell? Wäre mir neu ...
Die Seriennummer 257XXX ist zwar nett, der späteste mit solch einer Seriennummer gebaute Bass war (soweit bekannt) aber 1968. Siehe mein Nachschlagewerk zur Datierung von Fender Bässen). Seriennummer 293 wäre normal ...
Ein Telecaster Bass ohne Body-Thru Saitenführung??? Mike Dirnt Bass lässt grüßen?
Toll ist, dass das zuständige Kontrollblech auf Hochglanz poliert wurde!
Besitzer solcher Bässe: Bitte niemals unsichtbare Teile auf Hochglanz polieren! Das gilt für Pickguards wie auch für Kontrollbleche.
Aber vielleicht ist er ja echt???
Gruß
Andreas